Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella TIW200B100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    so, die Stella TIW200B80 ist wieder im Keller und die Stella TIW200B100 steht im Wohnzimmer, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1876.jpg Ansichten: 0 Größe: 40,0 KB ID: 697985

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1875.jpg Ansichten: 0 Größe: 53,4 KB ID: 697986

    wie geschrieben, der Hochton ist leicht aktiv abgesenkt, das sollte ich noch an der Weiche passiv ändern, ... aktuell habe ich am Fosi 2dB minus beim Hochton, so klingt es richtig gut, ... bei 4 dB ist es schon wieder zuviel, also ist die Abstimmung richtig gut gelungen, ... ich werde mal simulieren was ich machen muss um auf diese 2 dB minus zu kommen und dann schraube ich nochmals auf, ... ich habe eine sehr lange Abhördistanz, bei kleineren Räumen und anderen geometrischen Bedingungen muss man vielleicht noch etwas mehr absenken, ...

    ein deutlicher Fortschritt zur TIW200B80, ... wer mehr an Volumen hat sollte in BR umsetzen, allerdings wird die Abstimmung dann wieder anders, ...

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Nochwas zur Arbeitszeit.
    die megaaria war beim Gehäusebau noch richtig schwierig und dort dauerte es min 20 std. Hier an dieser Box habe ich Summe deutlich unter 10 std gebraucht. Die Weiche und das endfinish hat drei Stunden gebraucht. Dann noch ne halbe Stunde nochmals aufgemacht und hochtonanstieg raus. Aber wie geschrieben bin ich echt erstaunt wie schnell das ging. Und es hat sich gelohnt.

    ich gehe nochmals an den Superhochton. Denn aktuell höre ich unter 13 Grad und da ist noch 2-3 dB Zuviel. Ich korrigiere hier mit den Verstärker mit 2 dB. Ist aber kaum ein Unterschied.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Wer hören möchte, gerne Freitag Mittag auf Zuruf.

    bei 80 von 100 am Verstärker und 80 von 100 am Rechner ist 100 dB in einem Meter. Da drüber hört man im Bass Verzerrung und im mittelton wird es auch deutlich hörbar schlechter. Aber das ist mehr als ich dachte.

    jetzt wird erst mal eine Weile gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Wie erwartet. Der Hochton-Anstieg ist auf Achse deutlich. Unter ca 15 bis 20 grad ist die Abstimmung sehr neutral.
    Und, wie erwartet ist der tiw200 nun der limitierende Faktor. Meine Messungen zeigen unter 100 dB und einem Meter Entfernung keinerlei unangenehmen klirr. Da drüber allerdings schon. Die Box ist nicht lauter als die Referenzbox. Allerdings spielt sie bis 100 dB deutlich klarer. Obwohl die Alte auch schon gut im mittelton ist, kommt diese noch besser.

    ich habe den hochton heute morgen zunächst korrigiert und heute Mittag wieder rausgemacht. Auch die impedanzkorrektur war nicht notwendig. Die eine Spule habe ich zunächst mit 1,4 mH abgewickelt, am Ende sind es 1,23 mH. Ich hatte eine intertechnik 1,65 welche ich abgewickelt habe.

    die bedämpfung ist Schafwolle. Ein halbes visaton Päckchen im BB und min drei Packungen im Bass bei 21 Liter sehr stark gestopft. Allerdings beim Bass direkt ist leer.

    meine weiche sitzt direkt am Boden. Die Kabel sind an den Seitenwänden mit schmelzkleber befestigt.

    der Fuß selber funktioniert auch super und ist von vorne nicht sichtbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerSp
    antwortet
    Ahhhhh, ein Tag zu spät ;-)
    sehen wie erwartet gut aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    es spielt diese weiche, und klingt gut

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    fertich


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1872.jpg
Ansichten: 453
Größe: 109,7 KB
ID: 697968

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1873.jpg
Ansichten: 633
Größe: 86,6 KB
ID: 697969

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von DerSp Beitrag anzeigen
    ... und das für nen „Schweine Preis“, hört euch mal die Stellas an.
    Moin Jan,
    ich würde eher sagen: "Schwaben-Preis" (durch die einfache Serienweiche sind das unter. € 200 pro Seite). Aber warte auf die "große Schwester", die wird noch besser; schöner ist sie jetzt schon ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerSp
    antwortet
    Hallo,
    erstmal möchte ich mich für die Möglichkeit des probehören bedanken. Angefangen hatten wir mit der Stella in der B80 Konfiguration. Erste töne und war sehr verblüfft was die „kleine“ Stella kann. Danach haben wir die Mega aria gehört. Wie ich es bereits zu Timo sagte: Die Aria mit Tl oder die mega aria waren für mich auf jedenfalls tonal „besser/richtiger“ allerdings nach einer Weile, durch die gute Auflösung, relativ anstrengend für mich. Dann wieder zurück zur Stella B80, sicher fehlt dann kurz was an höhen(im vergleich zur aria) allerdings ist es einfach entspannt Musik hören. Versteht mich nicht falsch, mein Highlight(bei Breitband Lautsprechern ) ist noch immer die Pentaton von mechanic zusammen mit seinem sub und den class a Endstufen. Wer allerdings entspannt Musik hören will auf kleinem Raum und das für nen „Schweine Preis“, hört euch mal die Stellas an. Timo, danke nochmal.

    Jan
    Zuletzt geändert von DerSp; 22.01.2022, 09:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, ich habs gerade geschrieben, Jan war mal zum Kurzbesuch vom Dorf in der Großstadt ähhh Weltstadt Karlsruhe.

    wir haben alle möglichen Boxen durchgehört, angefangen mit der Stella TIW200B80 im Wohnzimmer, dann die MegaAria im Keller und lediglich umgesteckt mit gleicher Elektronik die Aria TL in TIW300 als Sub und dann die GF250 im Doppelsub, zwischendrin noch einige Breitbänder in den Boomboxen gehört B100 und B80, ... was immer das schöne ist, das Quatschen rings um das Hobby, was ist gut, was geht und was geht nicht und ehrlich gesagt, ich bin da eher am Downsizen, "was braucht man mehr" als ein FAST, ich mache jetzt auf jeden Fall die Box fertig mit der Zielvorgabe die Box auch länger im Wohnzimmer zu haben, ... langzeithörtauglich, denn die jetzige Stella ist da definitiv nicht schlecht, ... und ich verspreche mir etwas mehr Durchhörbarkeit im Mittel und Hochton durch den B100, und im Subabteil dürfte der Bass etwas genauer in CB werden, obwohl da die Stella TIW200B80 meiner Meinung nach nicht schlecht ist, vielleicht gehts noch einen Tick besser ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe heute die Füße und das Anschlussterminal gemacht, beim passiven System ist das einfach,


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1870.jpg
Ansichten: 508
Größe: 76,2 KB
ID: 697945

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    zur Weiche komme ich leider auch erst am Sonntag, sodass die Box wohl am Samstag nächste Woche fertig wird. So ist zumindest mal der Plan, ... viel ist es dann aber wirklich nicht mehr, wenn die Weiche verlötet ist und die Weiche verschraubt ist kommt auch schon mit der Verkabelung und der Dämpfung das Endfinish (Chassis verschrauben), ... Das geht in der Regel sehr schnell, ... vielleicht komme ich auch die Woche über schon dazu, dann würde ich einen ersten Klangeindruck formulieren.
    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ein befreundeter Feinmechaniker hat mir ausgeholfen, Danke und Gruß Timo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1869.jpg Ansichten: 0 Größe: 85,5 KB ID: 697895

    ps, der Winkel stimmt super genau!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • laguna 0294
    antwortet
    Völlig unkritisch,für unser Gehör.Ich hab diese Spule bei mir in der Vox einfach mit etwas Heisskleber
    fixiert,dann stellte sich die Frage erst gar nicht.
    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe gestern die große Spule genommen und die hat im Messwert 3.96 mH und die M5x25 Schraube machte draus 3.97 und springt dann wieder zurück auf 3.96. Also innerhalb der Messtoleranz, ... aber ich war soeben nochmals in der Garage und habe das Gleiche nochmals an der kleinen I-Punktspule gemacht, hier ist der Messwert deutlich wahrnehmbar anders. 3.92 mH hat diese genau und wird mit der ersten Schraube schon messbar höher mit 3.96 und mit der zweiten Schraube sind es dann 4.0mH, also hat es einen Effekt, den man Messen kann, ... jetzt ist nur die Frage was sich im realen Einsatz tut?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X