Ja, natürlich.
Volumen wie der Belle Center, also um 64 liter, Maße auch gleich. Bestückung ist ja wohl klar. Die Weiche hat nur Martin, weil er die Chassis im Gehäuse montiert im RAR gemessen und die Weiche dann entwickelt hat.
Ich hatte ihm die Gehäuse gebaut, bestückt hat er die dann.
Da ich die noch nach dem ausladen und vor dem anschließen im Kino als Stereo LS im Wohnzimmer gehört habe, kann ich die gelungene Konstruktion bestätigen.
Feines Teil und die Querbelle haben eh äußerst stabile Gehäuse. (Eigentlich möchte ich die Weiche auch mal sehen, muß ihn mal fragen)
Mit dem TIW360 kannst Du natürlich auch die BigBelle von CBM nachbauen.
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23920
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
La Belle oder auch, die unendliche Geschichte
Einklappen
X
-
Hallo. Besteht die Möglichkeit etwas mehr über die Querbelle 360 zu erfahren? Ich bin im Internet darüber gestolpert, auf der Suche nach Bauvorschlägen für den Tiw 360.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sowas Ähnliches, irgendwie eine Kreuzung aus SBA, Eckhorn und Ripol, oder eben das was rauskommt, wenn man partout hinter eine geschlossene, massive Leinwand noch 4 Luftverschieber quetschen will
Ich eröffne demnächst einen neuen Thread zu meinem gerade im Bau befindlichen Belle Cinema.
Einen Kommentar schreiben:
-
Fein was ihr zwei da baut
Martin, wird das bei dir ein SBA?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, Lärm und Raketen waren hier vor 23 Stunden reichlich.
Vor 11 Stunden habe ich die erste Rückwand geleimt, jetzt gerade die zweite.
Diese kleinen Hilfsklötze sind unverzichtbar. Die Rückwände sind fast 1 qm groß und würden verrutschen ohne Ende. Ebenso nötig das Griffloch zum rumdrehen.
Vor dem bündigfräsen muß ich sicher 2 Tage warten.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Jörg, ich weiß nix, aber das www ist schlau.
Es ging um Lärm an Sylvester...
Einen Kommentar schreiben:
-
Was Du alles weißt.
Meine Nachbarn haben noch alle ihr Trommelfell und wenn nicht, war ich es nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
DAS sind ganze Sachen:
Krakatau – Als die Welt erzitterte
Wir leben in ruhigen Zeiten. Der letzte, richtig große Rumms liegt viele Jahrzehnte zurück. Es war am 27. August 1883, als der lauteste, je von Menschen registrierte Knall die Luft erzittern ließ. In diesem Moment explodierte die indonesische Vulkaninsel Krakatau im Meer zwischen Java und Sumatra. In etwa 160 Kilometern Entfernung lag der Schalldruckpegel bei 172 Dezibel, das als ohrenbetäubend zu bezeichnen wäre verniedlichend. Die Schmerzgrenze des Menschen befindet sich bei 134 Dezibel; die Triebwerke eines Flugzeugs erzeugen in 100 Metern Entfernung einen Pegel von 110 bis 140, ein Presslufthammer schafft 100 Dezibel und mehr. Eine Steigerung um zehn Dezibel entspricht übrigens einer Verdopplung der empfundenen Lautstärke. Als der Krakatau explodierte, war das bis ins damalige Ceylon und nach Australien zu hören, die Druckwelle in Wien, München, New York messbar, jedoch nur als laues Lüftchen. Ganz anders in der Nähe des Vulkans: Der Hälfte der Seeleute an Bord der Norham Castle riss durch den Knall das Trommelfell. Das Schiff lag in 65 Kilometern Entfernung vom Krakatau. Von Sebastian Herrmann
31. Dezember 2017, 14:402017-12-31 14:40:43 © SZ.de/beu
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich machen ganze Sachen mehr Spaß.
Die Decke? Ist noch offen, eben wortwörtlich. Zumindest halbfertig. Hatte noch keine Zeit und Muße gehabt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum auch halbe Sachen? Die ganzen machen doch viel mehr Spaß
Sind ca. 215 Liter pro Kiste - fast einen Kubikmeter Raum dem Tiefbass geopfert
Meine wurden gestern Nacht um 2 fertig, ätsch
Dafür bin ich mit der Leinwand noch nicht halb so weit wie erhofft...
Was macht eigentlich die Decke?
Einen Kommentar schreiben:
-
Du machst auch keine halben Sachen.
Wieviel liter haben die jetzt?
Brauche ich noch Steinwolle? (War ne überflüssige, rhetorische Frage, mache ich eh nicht rein, das Ergebnis war sehr zufriedenstellend) und genug Streben sind eh drin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Astrein! Sieht fast genauso aus wie bei mir gerade, nur dass meine nicht halb so schön, dafür doppelt so viele sindAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Alle Jahre wieder....
Weihnachten ist zwar gerade vorbei, aber da ich letztens meine beiden 200 liter Sub Gehäuse an jemand mit Belle Kino und "Unterkunftslosen" Luftverschiebern abgetreten habe, mußte ich mir wohl neue bauen.
Die Schallwanddopplung wurde diesmal zum leimen im Bereich des Durchbruches verschraubt (die Schrauben sind aber schon wieder raus) und die Luftverschieber wandern auch zur Seite. Somit werden die Luftverschieber symetrisch zu der davorstehenden Belle Front stehen, alles wie gehabt hinter der AT Leinwand.
Die Gehäuse wurden vor Abgabe um das Maß verschoben, das Ergebnis war genau wie vorher.
Die Schablonen für die Innenteiler mußte ich neu herstellen, die waren schon lange entsorgt.
Mit einem bischen Glück wird alles an Neujahr verleimt sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Respekt! Da hat ja jemand richtig Spaß an FreeCAD entwickelt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenDie Querbelle gibt es inzwischen auch als Datei.
Die reale kann man aber hören
Die Querbelle und die Vox 253 CC sind verwandt, glaube ich ...
Diese Konzepte mit TT, MT und HT in der Schallwand und dieser Anordnung finde ich ansprechend ...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: