Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

La Belle oder auch, die unendliche Geschichte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • yoogie
    antwortet
    Mit zwei Leuten geht es wohl auch so noch. Einer hält das Chassis, der andere schraubt. Ich war alleine, da ging es nicht anders. Der Luftverschieber hing auf dem Gummiring und war nicht hochzubewegen. An der Sicke wollte ich den verständlicherweise nicht hochheben, wenn die reißt war es das. Die Teile wachsen nicht auf Bäumen und sind außerdem leider schon ausgestorben. Davon könnte ich noch ein paar vermitteln....
    Da war hinlegen das kleinere Übel. Selbst dann muß man den schon an der Sicke anheben und drehen, das geht aber schnell vorbei.

    Moment mal, ich habe Schallwanddopplung und bündig versenkten Treiber, Du nicht, oder?
    Dann kannst Du den einfach am Rand anheben und festschrauben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Mach mir keine Angst! Ich muss meine an der Wand reinschrauben, nochmal hinlegen ist keine Option!

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Gestern komplettiert. Um die Treiber einzubauen mußte ich die glatt noch mal hinlegen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_35287.jpg
Ansichten: 694
Größe: 115,4 KB
ID: 635762
    Zuletzt geändert von yoogie; 08.07.2021, 14:44. Grund: Bilder wieder eingefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Ich habe meine auch auf Waschmachinenmatten gestellt. In die Wände habe ich Gewindestangen geklebt und dann:

    Wand---M---M---US---GS---GS---GS---Lautsprecher---GS---GS---GS---US---M---M

    Gewindestange = ---
    Gummiescheibe = GS
    Mutter= M
    U-Scheibe= US

    Über die Muttern kann man dann die "Flexibilität" einstellen und ausrichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Ich habe meinen Luftverschieber auch entkoppelt angeschraubt (bei mir im Boden, schwimmender Trockenestrich aus Holz). Hab dazu diese Gummischrotmatten genutzt (wie z.B unter Waschmaschiene kommen). Also auf Boden Gummistreifen, darauf Holzleisten geschraubt. Dann wieder Gummimatte auf Holzlatte und daruaf Sub gestellt und in Holzleite geschraubt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Hallo Dawa,

    Ja, die waren verschraubt. Je 2 Winkel an der Wand, 2 am Gehäuse. Mit Langlöchern zum Längenausgleich, damit nichts verspannt ist.
    Die sind nicht böse, die massieren nur alles mit Leichtigkeit, selbst die Sitze

    Wie sollte man die denn entkoppeln?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Hallo Jörg,

    war die alte Version auch mit der Wand verschraubt? Ich kann mich nicht mehr genau errinnern, aber war dein Raum nicht mit dem Rest vom Haus verbunden? Ich frage nur, weil ich das von unseren Anlagen im Betrieb kenne. Wenn die nicht entkoppelt sind, dann hört/spürt man die Vibrationen in der ganzen Firma. Und deine Subwoofer sehen echt böse aus.

    Gruß
    Dawa

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Sieht man doch in #395.
    Viele Innenteiler mit Öffnungen drin, so daß Streben entstehen. Abstand höchstens 20 cm jeweils. An den Seitenteilen von innen 12 cm breite Versteifungen. Sonst nichts, keine Dämpfung weil das Volumen schon genau stimmt, keine anderen Maßnahmen.
    Die Gehäuse rühren sich nicht, sind auch mit der Wand verschraubt, weil nicht so tief, aber hoch.
    Bis jetzt war jeder Besucher sehr angetan von den Subs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Variatio
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    2 kleine 200 liter Subs sind fertig gefräst.
    Reschpekt!
    Wie versteifst du sie? Machst du noch zusätzliche Dämmmaßnahmen?

    Hintergrund: Die Klangverbesserung meiner Solo20 schiebe ich ja u.A. auf die gedämmten Wände. Bei so großen Monsterboxen wäre das vermutlich doppelt sinnvoll (aber auch massiv aufwändig).

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    2 kleine 200 liter Subs sind fertig gefräst.
    Teilkreise mit Einschlagmuttern, Polklemmenbohrungen und Befestigung für die Wand nebst Warnex sind die nächsten Schritte.
    1 Woche also noch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • sadrefrain
    antwortet
    Das ist gut zu wissen. Danke für den Hinweis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=29053

    Du kannst einfach auf den jeweiligen Usernamen klicken und die Option "Mehr Beiträge von XXX finden" wählen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sadrefrain
    antwortet
    Vielen Dank. Kannst du mir das verlinken? Ich komme mit der Suchfunktion hier nicht klar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Wenn dich die Chassi interessieren kannst du dich auch mal in meinem Thread umschauen (kleine Labelle Wohnkino)
    BG20 modifiziert (luftduchlässige Dustcap und bei den älteren gebrauchten Sicke beschichten) funktioniert als MT in der Belle genau so gut wie der B200. Abstriche gibts nur in der Optik, die Weiche muss natürlich angepasst werden!
    Mit der DSM im WG bin ich ebenfalls vollends zufrieden
    Gruß Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • sadrefrain
    antwortet
    Danke yoogie. Das geschlossene Konzept gefällt mir ganz gut. Die Big Belle hab ich mir angesehen. Erinnert mich etwas an Big Ben.
    Die Optik der Querbelle spricht mich an. Den BG20 könnte ich mir vorstellen anstelle des B200.
    Und die Dsm25ffl anstatt der Ke25sc.
    Vielleicht wird die Weiche mal veröffentlicht. Eventuell als Boxsim. Würde dann mal versuchen was möglich wäre.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X