Dann wäre es doch sinnvoller den Zwischenraum der Rahmenhölzer mit 40mm Dämmplatten zu füllen statt Luft zu lassen wie bei dir ptebbe oder warum ganeu hast du das nicht gemacht?
So hatte yoggie das ja auch vor wenn ich es richtig verstanden habe.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
La Belle oder auch, die unendliche Geschichte
Einklappen
X
-
Zitat von PTebbe Beitrag anzeigen@yoogie
Worin bestand die Warnung vor "zuviel Molton" im Raum?
Einen Kommentar schreiben:
-
@yoogie
Molton wird in zwei Qualitäten gehandelt. Flächengewicht 300 gr/m² als Bühnenmolton und Flächengewicht 160 gr/m² als Dekomolton. Die schwerere Ware dämpft natürlich mehr.
Worin bestand die Warnung vor "zuviel Molton" im Raum?
Wenn ich von einer Option mit 100 mm Mineralfaserdämmstoff lese, dann dämpft die garantiert erheblich stärker.
Ein auf Rahmen gespannter Molton erhält durch den Luftzwischenraum in Rahmenhöhe eine breitbandigere Absorbtion (lambda viertel), als es nur der Wirkung des Stoffes entspräche, aber mit einem geringern Absorbtionsgrad, als ein ein gleich starker Dämmstoff erreichen würde (idR).
Also die Warnung sollte sich nicht auf eine zu hohe Absorbtion beziehen ... falls doch würde ich sagen: Fehlerhaft ... oder ohne Beachtung der Wirkung des optionalen Systems
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenSchallharte Decke hatte ich ja die ganze Zeit.
Die Decke wird entweder Steinwolle, Rieselschutzfolie und schwarzer Akustikstoff.
Oder, Akustikdecke wie Norbert und squeeze mit Holztherm (weiß nur noch nicht woher beziehen) Akustikstoff zum Abdunkeln und darauf den Latten (dunkel streichen, hauptsache matt) mit Abstand.
Vor zu viel Molton im Raum wurde ich schon gewarnt.
Eine offene Decke mit 100 mm Steinwolle als geringfügiger Schallschutz kenne ich schon, war sehr angenehm zu hören im Raum. Sobald die Deckenpaneele drauf war, war wieder hallig. Bis dann Möbel drin waren
Definieren Sie zuviel Molton!
Bei mir sind ungefähr 2,5 Meter der Seitenwände im Frontbereich, der Decke und die Stirnwand mit Molton auf 40 mm Rahmenhölzer als tragenden Rahmen und Platzhalter für einen Luftzwischenraum verarbeitet.
Gesamttiefe des Raumens 6,70 m.
Im hinteren Bereich Vorsatzschalen mit Gipskartonplatten auf Metallprofilen. Ohne Kontakt zu den Seitenwänden, nur in C-Profilen an Decke und Boden fixiert. Ergibt große Plattenschwinger, die Raummoden verringern ...
Im Frontbereich sitzen die Molton-bespannten Rahmen vor Spanplatten, die mit Holzriegeln an der Wand verschraubt sind. Die Gefache sind mit 40er Mineralfaserplatten gefüllt (typische Dämmplatten für Trockenbausysteme).
Ich empfinde die Akustik als sehr angenehm.
Seinerzeit (vor 15 Jahren) habe ich die Raumakustik mit dem Cara-Raumakustikprogramm geplant und dabei so ein paar grundlegende Prämissen berücksichtigt.
Frontbereich stärkere Absorbtion für eine bessere Ortung, Rearbereich geringere Absorbtion für ein weiteres Raumgefühl. Die Gipskartonplatten haben zu den höheren Tönen hin eine immer größere Reflexionseigenschaft.
Also vor bis zu 30 - 40 % Molton der Begrenzungsflächen - ohne Boden - bevorzugt im Frontbereich würde ich mir keine Sorgen machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDu hast doch nicht ernsthaft geglaubt, dass ich auf einmal aufhöre?!?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigen...
Was mache ich nur, wenn mal alles fertig ist? Kommt dann die pure Verzweiflung? ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Schallharte Decke hatte ich ja die ganze Zeit.
Die Decke wird entweder Steinwolle, Rieselschutzfolie und schwarzer Akustikstoff.
Oder, Akustikdecke wie Norbert und squeeze mit Holztherm (weiß nur noch nicht woher beziehen) Akustikstoff zum Abdunkeln und darauf den Latten (dunkel streichen, hauptsache matt) mit Abstand.
Vor zu viel Molton im Raum wurde ich schon gewarnt.
Eine offene Decke mit 100 mm Steinwolle als geringfügiger Schallschutz kenne ich schon, war sehr angenehm zu hören im Raum. Sobald die Deckenpaneele drauf war, war wieder hallig. Bis dann Möbel drin waren
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich sitze bei großer Hitze im Heimkino ...
bei einem herrlichen San Miguel mit gefrosteter Flasche ...
später, wenn ich kein kaltes Bier mehr mag ...
nehm ich mir einen Whiskey - den Iren
oder einen Wiskey - den Schotten
Projekte gibts zuhauf:
Mein Surrounds müssen näher an den Hörplatz. Dafür müssen die Gehäuse auf die schmale Centerversion geswitched werden und das jeweils der Seitenwand zugewandte Seitenteil muss statt mit 90 Grad Winkel derer zwei mit 45 Grad bekommen. Damit kann ich dann die AL´s und Ke bestmöglich dicht Richtung Hörplatz rücken lassen.
Eine breitere AT-Leinwand wäre schön. Alle Frontslautsprecher und eventuell auch die Frontpresence dahinter.
High-End wäre eine Curved
@Yoogie
wie planst du die Decke? Schallharte Schale oder etwas akustisch dämpfendes?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nene, der Yamaha hat mich schon schwer beeindruckt beim Martin. War doch dabei, Peter.
Wer kauft sonst einfach mal Boliden unverhofft, ungeplant außerhalb der gewohnten Marke. Dachte immer, ich wäre zufrieden.
Brauchte auch alles Zeit. Kabel, LS aufhängen, Sachen suchen, Gehäuse bauen...
Das sind Stunden ohne Ende.
Außerdem muß man immer unberechenbar bleiben, hehe.
Keine Angst, morgen mache ich das. Mindestens 4 Plätze, Winkelmessung, mit vorne 18" Doppelsub und hinten ein zweiter.
Bin übrigens wieder froh, das mit größte Modell zu haben, nur der kann 4 Presence LS über externe Verstärker steuern, Winkelmessung und HD³ Chip.
Was mache ich nur, wenn mal alles fertig ist? Kommt dann die pure Verzweiflung?
Aber erst muß noch Leinwand und Decke.
Dann ist Sommer und ich sitze im Garten mit 'nem Longdrink. Herrlich
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDie Wege des Jörg sind manchmal unergründlich...
Da kauft er (unter anderem) genau deswegen den Yammi, weil er bei mir miterleben durfte, wie unglaublich schnell, unkompliziert und zufriedenstellend das YPAO-RSC arbeitet. Nun hat er denselben Boliden schon seit Tagen rumstehen, und schiebt diese 5 Minuten Prozedur vor sich her
Nun mach doch mal Jörg! Erst dann rockt das Belle Kino so richtig!
Ist wirklich schnell gemacht.
Die Winkelmessung ist sogar der schnellste Part ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Wege des Jörg sind manchmal unergründlich...
Da kauft er (unter anderem) genau deswegen den Yammi, weil er bei mir miterleben durfte, wie unglaublich schnell, unkompliziert und zufriedenstellend das YPAO-RSC arbeitet. Nun hat er denselben Boliden schon seit Tagen rumstehen, und schiebt diese 5 Minuten Prozedur vor sich her
Nun mach doch mal Jörg! Erst dann rockt das Belle Kino so richtig!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenIm Setup hatte ich manuell den 11.2 Modus gewählt, genauer gesagt 7.2 und extern verstärkte F und R Presence, damit der Yammi wußte, was er steuern soll. Der anschließend durchgeschaltete Testton offenbahrte zu leise Presence LS. Da half ein kleiner Dreh am Denon.
Aber warten wir doch ab, was er morgen mißt. Heute bin ich unterwegs, aber sehr neugierig. Danke für Deine Gedanken. Hilfe von versierten Anwendern ist immer willkommen.
Wenn der Yammi sauber auf dein Setup, Raum, Lautsprecher,Frequenzgang, Reflexion der Begrenzungsflächen ... eingemessen hat, dürftest du eine deutliche Verbesserung erleben.
Ich habe den Unterschied zwischen "ungefähr passend" und "genau eingemessen"
so erlebt:
Jo, ganz nett ... sind das viele Lautsprecher... jeder zu hören ...
und
Yesss ... alles aus einem Guß. die Akustik hat mit den Lautsprechern nichts zu tun .. der Raum klingt
Den Dreh am Lautstärkeregler kenne ich. Der Yamaha - meiner - greift nur bis + 10 dB und minus 6 dB ein.
Hast du deinen Denon also wesentlich zu leise stehen, dann gibt er einen Pegelfehler aus.
Das ist der Nachteil, wenn man nicht über eine trennbare Vor- Endstufe beim externen Leistungsverstärker geht. Ist bei dem von mir noch eingesetzten RX-A 2010 für Front- und Rear-Presence und die Backsurround noch genauso. Aber ein kleiner Dreh hilft
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von PTebbe Beitrag anzeigenWie geht der Yamaha eigentlich damit um, dass du mit deinem 11.1 Setup auf die alte Einmessung aufsetzt.
Mein CX-A hat bei dem Vorcheck erst einmal festgestellt, dass er 11.1 bedienen soll.
Zumindest vorne und seitlich.
Im Setup hatte ich manuell den 11.2 Modus gewählt, genauer gesagt 7.2 und extern verstärkte F und R Presence, damit der Yammi wußte, was er steuern soll. Der anschließend durchgeschaltete Testton offenbahrte zu leise Presence LS. Da half ein kleiner Dreh am Denon.
Aber warten wir doch ab, was er morgen mißt. Heute bin ich unterwegs, aber sehr neugierig. Danke für Deine Gedanken. Hilfe von versierten Anwendern ist immer willkommen.
Wegen dem Router: Könnte seien, das ich den Schlüssel zwar auf einen Zettel geschrieben, aber nicht eingegeben habe. Die Sende ID und Kanal ist eingegeben. Muß ich noch mal sehen. Dann ginge einloggen nicht, logisch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenMit dem Denon habe ich doch kein Leid. Der ist relativ klein, reicht bestimmt für den Zweck und war nicht teuer.
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenGestern abend spät habe ich noch uneingemessen ein Stück Avatar in 11.2 gesehen. Das war schon abgefahren. Spätestens morgen habe ich Zeit das richtig in Ruhe zu machen.
Ich gehe mal davon aus, dass nach der Einmessung die akustische Sonne aufgeht.
Wie geht der Yamaha eigentlich damit um, dass du mit deinem 11.1 Setup auf die alte Einmessung aufsetzt.
Mein CX-A hat bei dem Vorcheck erst einmal festgestellt, dass er 11.1 bedienen soll.
Könnte es sein, dass er - wenn die vorhandene Messung auf 7.1 basiert - er die Präsenzlautsprecher überhaupt nicht ansteuert, bzw. nur simmuliert?
Gruß
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von PTebbe Beitrag anzeigenDu könntest den RX-A 3030 auch über Wlan mit deinem Heimnetzwerk verbinden; allerdings rufen die für den Wlan-Adapter 99 euro auf
Den Adapter habe ich natürlich schon im Internet gesehen. Wäre mir dafür zu teuer, warum auch. Habe einen AVM 7170 Router über, den habe ich als IP Client an LAN 1 angeschlossen. LAN geht schon, wegen WLAN muß ich mal sehen. Habe es gestern auf die Schnelle nicht hinbekommen, das gleiche WLAN wie oben einzugeben. Notfalls muß ich da ein anders Wlan fahren. Aber vielleicht geht es ja noch. Deswegen kaufe ich keine 7270, bei der geht das nämlich.
Die App habe ich ja schon längst auf den Mobilgeräten, für die brauche ich halt das WLAN. Für den Receiver und BR Player gibt es dann LAN.
Edit: Inzwischen läuft im Haus ein Wlan Mesh Netz mit 3 Routern und bei Bedarf noch Repeatern, eine super Sache. Jedes Gerät verbindet sich mit dem stärksten Sender (Router).Zuletzt geändert von yoogie; 08.07.2021, 14:10.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: