Ich habe nun die Richtdiagramme der einzelnen Chassis nochmals aufgenommen, ungefiltert und auf 0° normiert, sowie im Frequenzbereich angepasst.
Hier der Vergleich zwischen ohne / mit Fase beispielhaft an der Kombination mit G 25 FFL:
Hochtöner G 25 FFL mit Waveguide
ohne Fase
mit Fase
Mitteltöner AL 130 (parallel verschaltet)
ohne Fase
mit Fase
Tieftöner AL 200 (parallel verschaltet)
ohne Fase
mit Fase
Ich denke die Diagramme sprechen für sich. Es ist eine eindeutige Verbesserung der Abstrahlcharakteristik vor allem im Hochtonzweig erkennbar. Zusätzlich lassen sich nun die Übernahmefrequenzen besser optimieren:
- Der Hochtonzweig ist nun äußerst gutmütig und zeigt eigentlich im gesamten Verlauf keine Probleme
- Die Tieftöner sollten zwischen 400 und 500 Hz angekoppelt werden, da sonst die Bündelung zu stark wird
- Die beiden Mitteltöner sind meiner Meinung nach am kritischsten. Knapp unter 2000 Hz scheint vernünftig, da sonst die Bündelung ebenfalls zu stark und äußerst sprunghaft wird
Für die KE 25 SC - Variante ist eine ähnliche Verbesserung ersichtlich, jedoch sind die Messungen der Version ohne Fase nicht vergleichbar. Aufgrund des Umbaus unseres Messraums sind anscheinend damals falsche Einstellungen vorgenommen wurden.
Weitere Messergebnisse, sowie die passenden Weichenschaltungen für beide Versionen folgen.
Gruß
Sebastian
Man könnte auch sagen, sie strahlt bei 12000 zu schmal. Interessant, dass auf Achse genau hier (Wirkung des Diffusors?) eine Pegelanhebung um 4 dB ist, die mit einem Saugkreis beseitigt wird. Vieleicht sollte man das gar nicht machen, um die Seke im Diffusschall zu mildern? Ich werde das mal testen, wenn ich die Boxen optimiere mit DSP.
Ist aber nur ne Vermutung.
Kommentar