Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
G 25 NDWG
Einklappen
X
-
Tja, hättest du sie mal lieber direkt in Haan bestellt. Hab meine schon bekommenZitat von Timo Beitrag anzeigenps. und ich warte auf die bestellten HTer
Kommentar
-
Ich habe sie erst Samstag bestellt. Da ich vorher keine Zeit hatte. Gruß TimoZitat von Yves Beitrag anzeigen
Tja, hättest du sie mal lieber direkt in Haan bestellt. Hab meine schon bekommen
Kommentar
-
Welcher ist der B80?
Weil, wenn es die genannte Reihenfolge ist, was auch der Verlauf im unteren Frequenzbereich vermuten lässt, wäre der B80 bei der oberen Trennung um 2kHz sogar besser. Untenrum müsste der etwas höher bzw steiler getrennt werden. Bei meiner Simu wären es im Moment -10dB bei 200Hz, also >3% THD. Mit < -12dB bei 200Hz wäre es doch prima.
Mich würde aber wundern, wenn der hochgelobte B100 bei 2kHz so eine Macke hätte.Zuletzt geändert von blindrabbit; 22.10.2024, 14:59.
Kommentar
-
Oben B 80
Mitte B 100
Unten Al 130 M
der normale Al 130 wurde nicht gemessen, aber ich habe Messungen Al 130 M + Al 130 vorliegen aus anderer Quelle, da klirrt der M bei niedrigen Frequenzen um das 3-fache höher. Deswegen habe ich den M nicht genommen für die Connie.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Der B 100 ist gut, die Klirrspitze erscheint ja erst bei sehr hohen Pegeln und kann überwiegend k2 sein und nicht stören.
"....In Sachen Klirr hält sich der B100 vor
allem im wichtigen Mitteltonbereich
vornehm zurück, während der recht
geringe lineare Hub unterhalb von 500
Hertz seinen Tribut fordert....."
Klang und Ton
Im Klirrdiagramm sieht man bei 2000 Hz eine kleine Klirrspitze bei 95 dB, aber sicher unhörbar. Ist sowieso kaum möglich aus den Klirrwerten eine Hörbarkeit abzuleiten, da sind IM-Werte aussagekräftiger.
Und da wird es kritisch bei 300 Hz Trennung.
Also lasst die Connie in Ruhe. Die will es laut.
Ein TT + B 100 + G25NDWG ist auch was Feines.Zuletzt geändert von walwal; 22.10.2024, 16:07.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Einverstanden.Zitat von walwal Beitrag anzeigenAlso lasst die Connie in Ruhe. Die will es laut.
Was mich betrifft ist das sowieso nur Spielerei.
Ich würde anhand der Daten aber sagen, dass der B80 dem B100 in Sachen Klirr für den Zweck nicht nachsteht. Passende untere Trennung vorausgesetzt.
Kommentar
-
genau das habe ich grade an der Aria B100G25NDWG vor, mit etwas höherer Trennung, ... 300 Hz schaffe ich in dem 2.1 System allerdings nicht. Das würde ich aber auch nicht machen, denn dann macht der B100 keinen Hub mehr und kann sich selber nicht mehr kühlen, dass ist dann wieder schlecht für die elektrische Belastbarkeit, Stichwort: "Verbrutzeln der Schwingspule", die Wärme kann kaum noch über die Luft abgeführt werden.Zitat von walwal Beitrag anzeigenDer B 100 ist gut, die Klirrspitze erscheint ja erst bei sehr hohen Pegeln und kann überwiegend k2 sein und nicht stören.
"....In Sachen Klirr hält sich der B100 vor
allem im wichtigen Mitteltonbereich
vornehm zurück, während der recht
geringe lineare Hub unterhalb von 500
Hertz seinen Tribut fordert....."
Klang und Ton
Im Klirrdiagramm sieht man bei 2000 Hz eine kleine Klirrspitze bei 95 dB, aber sicher unhörbar. Ist sowieso kaum möglich aus den Klirrwerten eine Hörbarkeit abzuleiten, da sind IM-Werte aussagekräftiger.
Und da wird es kritisch bei 300 Hz Trennung.
Also lasst die Connie in Ruhe. Die will es laut.
Ein TT + B 100 + G25NDWG ist auch was Feines.Zuletzt geändert von Timo; 22.10.2024, 19:24.
Kommentar
-
ich kenne beide B80 und B100 sehr gut durch meine Spielereien mit Boomboxen, und deine Aussage ist so leider nicht korrekt. Der B100 hat deutlich mehr Kennschalldruck und ist bei einem Watt gut drei bis vier dB schon lauter, ... interessanterwiese schlägt der B100 sogar den TI100, sodass der B100 der lautere Mitteltöner ist, quasi ist der B100 für lautere Basspartner geeignet. In Sachen Klirr habe ich auch Messungen im direkten Vergleich zwischen B80 und B100, quasi bei gleicher Lautstärke und da ist der kleinere B80 leider etwas im Nachteil, ABER der B80 gehört auch zu meinen Lieblingen im Visatonportfolio.Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
Einverstanden.
Was mich betrifft ist das sowieso nur Spielerei.
Ich würde anhand der Daten aber sagen, dass der B80 dem B100 in Sachen Klirr für den Zweck nicht nachsteht. Passende untere Trennung vorausgesetzt.
Also nochmals konkret, ich habe eine Stella TIW200B80BR und eine Stella TIW200B100CB, die Zweitere schafft deutlich mehr Maximalpegel, das spielt sich im Bereich plus 5-6 dB mehr ab, ... der B80 kommt deutlich früher ins Schwitzen, im warsten Wortsinn. Man merkt auch deutlich wie er sich Anstrengen muss.
Zuletzt geändert von Timo; 22.10.2024, 20:31.
Kommentar

Kommentar