Ich hatte die Frage in den Raum gestellt, ob Partialschwingungen - die per se nicht schlecht sein müssen - sich in Abhängigkeit von der Membran evtl. doch negativ auswirken können. Im Bereich unter ka=1 glaube ich das eher nicht, aber wie ist das darüber? Und das ist eine Frage. Wenn ich die Antwort mit Sicherheit wüsste, hätte ich sie auch gegeben. Die Resonanz (der dip) beim AL200 um 3kHz wird ja nicht der einzige und erste Partialschwingsmode sein (wenn es denn einer ist), oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Al 200 im Zweiwegerich
Einklappen
X
-
Zitat von krabat Beitrag anzeigen
Zitat von krabat Beitrag anzeigen
Ich hatte die Frage in den Raum gestellt, ob Partialschwingungen - die per se nicht schlecht sein müssen - sich in Abhängigkeit von der Membran evtl. doch negativ auswirken können. Im Bereich unter ka=1 glaube ich das eher nicht, aber wie ist das darüber? Und das ist eine Frage. Wenn ich die Antwort mit Sicherheit wüsste, hätte ich sie auch gegeben. Die Resonanz (der dip) beim AL200 um 3kHz wird ja nicht der einzige und erste Partialschwingsmode sein (wenn es denn einer ist), oder?Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
-
Zitat von Gunar Beitrag anzeigenGeschmack... Nach allem, was ich beobachten kann, gibt es riesige individuelle Unterschiede bei der Wahrnehmung von Klirr.
Die einen hören (und stören sich an) Klirr im niedrigsten Promillebereich (u. A. ich), die andern nicht (die Glücklichen).
....Wie gesagt, ich wusste vorher nicht von diesem Prinzip und das es Leute gibt die das wahrnehmen und andere nicht.
Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
krabat
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenHab' ich doch genauso gesagt.
Kommentar
-
vielleicht kann uns Visaton helfen dies zu ergänzen.
http://timo.boxsim-db.de/transfer/Ve...enblaetter.pdf
Leider sind die Zerfallsspektren alles andere als gleich, somit leider nicht vergleichbar, und zusätzlich sollte man noch Klirr messen und evtl IMD Verzerrungen an einer Testbox.
Und dies immer mit gleicher Messprozedur. Dann können wir uns, die die Flöhe husten hören ein besseres Bild von den drei Treibern machen. Meine Aussage zum TIW200 war immer dass ich glaube dass er Zweiwegetauglich ist, steile Trennung bei 1.2 oder 1.4 kHz. Beim GF weiß ich es und beim AL200 hatte ich zweimal den Test gemacht auf Untauglichkeit. Wenn wir identische Messmethoden hätten wüssten wir mehr.
Gruß Timo
@Visaton: Danke für das Nachdenken uns Dilettanten behilflich zu sein.
Kommentar
-
Zitat von krabat Beitrag anzeigenMeine Bemerkung(en) bezogen sich auf den immer wiederkehrenden Nebensatz, ka=1 habe mit Partialschwingungen zu tun. Das ist bei der Vielfalt heutiger Materialien und Formen schlicht nicht wahr, obwohl es immer wieder wiederholt wird, dass es einen Zusammenhang gäbe. Wie sollen sich Partialschwingungen innerhalb der Membran ab 3kHz auf die Wiedergabe von 1kHz auswirken?Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zum Thema: Regelmäßig frage ich mich, wie und wo meine ganz persönlichen Erkenntnisse auf Suggestion oder guten Glauben bauen könnten.
Die aktuelle Lehrmeinung - der ich mich als Ingenieur von Hause aus auch erst mal anhänge - benennt recht klare Schwellen für die Wahrnehmung von Klirr. Wenn ich an etwas "geglaubt" habe, dann das, was in den Lehrbüchern steht.
Die Esoterik-Fraktion andererseits instrumentalisiert messbaren Klirr meines Empfindens nach weniger, als Dinge die man eben (angeblich) nicht messen kann, um überteuerte Produkte an den Mann zu bringen. Tut mir leid, das ist nicht mein Fachbereich - auf jeden Fall aber hatte ich schon einiges aus dem Höchstpreissegment vor den Ohren, das dann auch mit den besten Vorsätzen nicht nur enttäuschend klang, sondern auf Dauer einfach unerträglich war.
Dass das Nervige im Klang dann tatsächlich zuverlässig mit entsprechenden Klirrmessungen korreliert, führt mich zum genannten Schluss.
Mir ist klar, dass das Geschriebene überheblich wirkt, das ist nicht in meinem Sinne - in einer Sache darf ich dann aber doch überheblich sein:
Wenn ich bisher etwas ganz sicher weiß, dann dass ich für niemandem voraussetzen kann, etwas zu hören oder nicht zu hören.
edit durch Admin: Da einige Ungereimtheiten von anderen Forenteilnehmern vorher entfernt wurden, wurde diese Antwort überarbeitet
Kommentar
-
Wir sollten uns wirklich an eine gewisse Diskussionsdisziplin halten, über kurz oder lang wird hier das Forum verarmen, wenn es so weitergeht. Da ich schon ne weile hier bin kann ich sagen dass solche "..." über kurz oder lang dann entweder Sprachverbot bekamen oder von selbst gegangen sind.
Sorry für OT.
Gruß Timo
edit durch Admin: Da einige Ungereimtheiten von anderen Forenteilnehmern vorher entfernt wurden, wurde diese Antwort überarbeitet
Kommentar
-
Hey Leute,
es ist unser Hobby und soll Spass machen.
Fahrt Euere Überzeugungen auf 50% und gönnt den Anderen die anderen 50%.
Ich gieße mir jetzt ein schönes Glas Bier ein und lege mal Jimi Hendrix sein "Voodoo Child" auf.
Herrlich - hier finden wir mehr Verzerrungen, Klirr und weiß der Kuckuck was.
Da spielt es fast keine Rolle welchen 200er wir wählen.
Hauptsache, ijjjjahhm-bum-dombudombommmm-krrrrrrh,.....
Einfach mal den Zweiweger mit AL200 bauen, und dann, wenn wieder Euronen flüssig sind, umbauen.
Das sind Erfahrungen, macht Spaß und erweitert das, zumindest, akustische Bewußtsein.
Und immer mit Hendrix die Boxen abstimmen dann ist alles Gut.
Prost
SiegfriedMein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen
Kommentar
-
Zitat von gutton Beitrag anzeigenDas Forum verarmt sicherlich eher aufgrund selbstgefälliger Behauptungen.
Zitat von gutton Beitrag anzeigenDiese aus fachlicher Sicht in Frage stellen zu dürfen, sollte drindend erlaubt sein, auch wenn das manchem nicht passt.
Ich möchte einfach Timos Meinung, die sich mit meiner deckt, unterstützen, da er mit ihr ja sonst allein hier steht, ich das Thema aber entsprechend interessant finde. Eine inhaltliche Verarmung des Threads oder gar Forums kann ich dabei nicht erkennen, im Gegenteil, vielleicht kommt ja noch etwas Neues zutage.
Ansonsten Prost, an alle Biertrinker!
Kommentar
-
ich, in jedem Fall bin glücklich dass der thread genau so verläuft, ... danke nochmals an Visaton uns Streithähnen ein klein wenig mehr zu unterstützen, ... wichtig bei dem Vergleich wäre wirklich noch den tiw200 mit in die Betrachtung ein zu beziehen.
ob man die Themen dann in den Messungen interpretieren kann, interessiert mich sehr, ...
ich warte nun erstmal ab was da an neuen informationen kommen, ...
gruß timo
ps, bei mir ist es rotwein
Kommentar
-
hier nun die Messungen:
Frequenzgang
Impedanzverlauf
Klirrfaktoren
Anmerkung: Rot = K2, Grün = K3
Zerfallsdiagramm
Interpretation der Messergebnisse:
Frequenzgang:
AL 200 ab ca. 2500 Hz minimal höhere Resonanzen
Klirrfaktoren:
GF 200 zwischen 1000-2500 Hz minimal höherer K3
Ausschwingverhalten:
AL 200 kürzeres Ausschwingverhalten ab 2500 Hz, jedoch mit höherer Amplitude
Zusammengefasst:
Es sind durchaus Unterschiede zwischen den Lautsprechern auszumachen, die im Zweifelsfall für den einen oder anderen Tieftöner sprechen. Ich denke aber, dass die Unterschiede derart minimal sind, so dass man beide, natürlich mit gewissen Einschränkungen, in einer 2-Wege Kombination einsetzen könnte.Admin
Kommentar
-
andik
Auf deutsch: in der Praxis ist kein Unterschied hörbar wenn zwischen 1,5 und 2 kHz getrennt wird, danke sehr! Die 1Prozentchen K3 des GF200 sind Pillepalle.
An alle die grad eins offen haben, Prost!
(Aktien Hell)
Kommentar
Kommentar