Die beiden TIWs parallel geschaltet ergeben schon eine relativ niedrige 4 Ω-Impedanz.
Das passive Tiefpassfilter setzt so tief an, dass der Wirkbereich schon im Bereich des Impedanzmaximums der Einbauresonanz der TIWs beginnt.
Da dieses Maximum nicht kompensiert wurde, gibt es einen Überschwinger. Macht sich in durch erhöhten Schalldruck und nochmals gesenkter Impedanz im betreffenden Bereich bemerkbar.
"Falscher Geiz" deshalb, weil man mit einem entsprechenden Saugkreis die Impedanz so weit in den Griff bekommen kann dass die resultierende Nennimpedanz noch als 4 Ω durch geht.
Nachteil: etwas geringere Empfindlichkeit im Oberbass.
Aber ob das ein Nachteil ist, entscheidet der Raum.
P.S.
In der letzten Version ist sogar ein entsprechender Sauger drin, allerdings "suboptimal" dimensioniert...
Das passive Tiefpassfilter setzt so tief an, dass der Wirkbereich schon im Bereich des Impedanzmaximums der Einbauresonanz der TIWs beginnt.
Da dieses Maximum nicht kompensiert wurde, gibt es einen Überschwinger. Macht sich in durch erhöhten Schalldruck und nochmals gesenkter Impedanz im betreffenden Bereich bemerkbar.
"Falscher Geiz" deshalb, weil man mit einem entsprechenden Saugkreis die Impedanz so weit in den Griff bekommen kann dass die resultierende Nennimpedanz noch als 4 Ω durch geht.
Nachteil: etwas geringere Empfindlichkeit im Oberbass.
Aber ob das ein Nachteil ist, entscheidet der Raum.
P.S.
In der letzten Version ist sogar ein entsprechender Sauger drin, allerdings "suboptimal" dimensioniert...
Kommentar