Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Weiche VOX 252

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MrWoofa
    antwortet
    Mr.E, du hast 2 gleiche boxen, die eine ist mit Widerstand meinetwegen 2dB abgesenkt, die andere nicht. Die die lauter ist, wird dir als die besser klingende erscheinen. Und wenn man jetzt nem dummen Menschen erzählt, daß die die besser klingt (weil sie lauter ist) besser klingt, weil da nen tolles 20€/m-Kabel dran ist, wird er das glauben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • volker
    antwortet
    Hallo Admin,
    um Kosten zu sparen, könnte man doch die Spule für´n Mittelton abwickeln?
    Ihr könntet doch das mal hier ins Forum schreiben, wie viele Windungen runter müssen.
    Oder gibt es nicht ein Programm im Netz der das ausrechnet, ich meine bei Pico oder so ähnlich hätte ich das mal gelesen.

    Gruß,Volker

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.E
    antwortet
    ??
    Ja...eigentlich schon...

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Mr.E, hast du eigentlich mal alles von Relevanz aufmerksam und konzentriert mitgelesen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.E
    antwortet
    Doch kein Voodoo?

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    Wie führt man diesen Hörtest durch?

    Das ist in diesem Fall besonders schwierig. Man kann sich zuerst mal auf eine Box beschränken. Dann stellt man beide (alt und neu) in ca. 1 Meter Abstand auf (beide TT nach innen). Man nimmt ein Monosignal (CD oder Testsignal) und schaltet hin und her (z.B. mit Balanceregler). Jetzt kann man erst einmal testen, ob überhaupt irgendein Unterschied zu hören ist.

    Noch wichtiger ist natürlich der Stereotest. Hier ist meiner Meinung nach ein Umschalten von einem Paar zum anderen (wenn vorhanden) nicht mehr möglich. Weil es um Phasenbeziehungen in Verbindung mit dem Hörraum geht, müssen die Boxen am selben Ort stehen. Wir lassen bei Hörtests die Platinen immer noch draußen (an Kabeln durch den Tunnel). Dann kann man relativ schnell die Bauteile wechseln. Bei 8 Teilen dauert das natürlich auch recht lang. Da könnten zwei 4 x Um-Schalter gute Dienste leisten. Oder man hört sich nur eine Musikpassage, die man für geeignet hält, sehr genau und lange genug an und lötet dann um. Auf keinen Fall inzwischen den Lautstärkeknopf verstellen. Wer das tut, kann noch mal von vorn anfangen. Mit 2 dB mehr Pegel könnte man jedes beliebige Kabel besser klingen lassen. Dagegen kann sich keiner schützen, auch wenn man weiß, dass die Lautstärke verändert wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.E
    antwortet
    Wozu die neue Weiche, wenn ihr die TTs nach außen strahlen lasst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    Die Aufstellung ist dann wohl so ähnlich, wei bei MrWoofa. Gutex Trittschallplatten sind definitiv nicht geignet. Du kannst sie aber als Schallschutzmatten hinter Rigipsplatten verbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo woody,

    " Ich vermute, du meinst so:

    ALT/NEU-----------------ALT/NEU

    Dann würden die TT der Alten alle nach links zeigen und die TT der Neuen nach rechts."

    Bei Visaton werden gar keine so großen Abstände zwischen den LS beim A/B-Vergleich eingehalten. Ich war vor dem Besuch beim Treffen auch der Meinung, der Abstand müßte eher noch größer sein, aber so aus der Erinnerung wurden die LS mit >= 20 cm Abstand aufgestellt.

    Der Linke Alt hat den TT rechts sitzen, wie auch der linke Neu und auf der rechten Seite umgekehrt.

    Ich muss mein Wohnzimmer erst wieder in den vor der Feier-Zustand zurückversetzen, um dann mal den abstrahlwinkelabhängigen Pegel bei 300 Hz zu messen.

    Die Gutex-Trittschalldämmplatten haben eigentlich ein recht homogenes Gefüge, sind halt relativ dicht, weil sie eine recht hohe dynamische Steifigkeit aufweisen müssen.
    Nehm mal an, auf der Homatherm-Website sind die Holzfaserplatten zu sehen und ich schau mir die mal an, ob die anders als die Gutex-Platten aussehen.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    Hallo We-Ha,

    Es geht doch beim Testen um das Erzeugen von möglichst kleinen Phantomschallquellen. Dazu brauche ich jeweils ein Stereo-Pärchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Woody, ich weiss nicht, ob es nicht besser wäre, nur jeweils EINEN LS zum Testen anzuschliessen und zu vergleichen, bei zweien kommt der Stereo-Effekt hinzu und könnte evtl. beeinflussen ??

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    Hallo MrWoofa,

    Du meinst so:

    Links-Alt/Links-Neu-----------------Rechts-Alt/Rechts-Neu

    Ok, die strahlen jetzt mal alle nach aussen. Dazu müssten sie doch aber mindestens ca. 30 cm auseinander stehen, sonst strahlen ja die Inneren an die Äusseren. Dann sind die linken Tieftöner, so wie die rechten Tieftöner also mindestens mal 53 cm voneinander entfernt. Das könnte dann aber eine andere Modenverteilung für jedes Pärchen geben und das Reflexionsverhalten an den Seitenwänden wäre auch sehr unsymetrisch und zum Erzeugen von Punktschallquellen ungeignet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo woody,

    du stellst die LS auf wie ein normales Paar. Die rechten VOXen nach rehts, und beide linken nach links. Also entweder alle TTs nach innen oder ALLE nach außen, sonst wirst du garnichts hören...

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    Hallo Peter,

    >Visaton stellt die Boxenpaare so nebeneinander, dass die Basisbreite die Gleiche bleibt, also links VOX 252 alt, rechts daneben VOX 252 neu und rechts VOX 252 alt und daneben Vox 252 neu.

    Ich vermute, du meinst so:

    ALT/NEU-----------------ALT/NEU

    Dann würden die TT der Alten alle nach links zeigen und die TT der Neuen nach rechts. Das wäre aber sehr unsymetrisch und ich müsste am Schluss die Weichen dann noch für ein normales rechts/links Pärchen tauschen.
    Ich möchte ein ganz normales rechts/links Pärchen gegen ein modifiziertes testen und dabei auch mal die Seite der Tieftöner (innen/aussen) wechseln können.

    >wie bekommst du den nachträglich die Holzweichfaserplatten eingeschoben, mußt du die Riemen bereichsweise wieder entfernen?

    Mit dem Einschieben der Holzweichfaserplatten hast Du recht. Ich muss dazu ein paar Bretter wieder abschrauben. Das geht aber schnell. Ich wollte alle Latten festgeschraubt haben, da sich diese dünnen Latten, einmal aus dem Paket genommen, schnell spiralförmig verziehen. Zweitens wollte ich keine Lücken lassen, die dann hinterher etwas anders aussehen könnten. Ich bin übrigens nach 4,72 Meter auf der anderen Seite parallel zur Wand angekommen.

    Von Gutex sind nur spezielle Akustikplatten für Schall geignet. Das sind spezielle Platten ohne Beschichtung. Der Schall muss in die Platten eindringen können und darf nicht schon an der Oberfläche refektiert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo,

    erstmal schönen Dank an VISATON

    Ich werde mir nen Umschalter basteln, der den TT- und MT-Zweig umschaltet. dann bracuh ich mich nicht so anstrengen (keinen VOXen schleppen, nicht aufm Sessel umdrehen... *g*)

    Bis aufdie neuen Bauteile sind die Weichen fertig

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X