Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Weiche VOX 252

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hundemann
    antwortet
    Daaanke!

    Jo,
    moin Visaton!
    Ich danke auch ganz artig!
    Find ich nett von euch, dass ihr mich da auch als Nachzügler berücksichtigt habt.
    Werde dann berichten, wie es sich anhört.
    Gruß
    Hundemann

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Nachtrag:

    wie bekommst du den nachträglich die Holzweichfaserplatten eingeschoben, mußt du die Riemen bereichsweise wieder entfernen?
    Die Holzweicherfaserplatten, werden die z. B. als Trittschalldämmplatten eingesetzt? Hab nämlich noch 6 Stk. von Gutex (Thermofloor) aus der Bauzeit. Wenn das Zeug so gut ist für die Akustik, bau ich die direkt ein

    Gruß
    Peter

    Uiiii 1200 Beiträge

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    @woody

    Visaton stellt die Boxenpaare so nebeneinander, dass die Basisbreite die Gleiche bleibt, also links VOX 252 alt, rechts daneben VOX 252 neu und rechts VOX 252 alt und daneben Vox 252 neu.

    Gerade bei deiner guten Symmetrie im Frontbereich sollte der Fehler gering bleiben.

    Gruß
    Peter

    P.S. danke für den Link, hat dann im xten Anlauf funktioniert

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    @woody
    Vorsicht vor dem Drehwurm!

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    Ja ich danke auch, wobei ich schon ins Grübeln gekommen bin, wie man 2 Paare VOX miteinander vergleicht. Einfach nebeneinander stellen geht nicht, übereinander auch nicht. Bass pro Seite jeweils nach aussen verfälscht ja die Messung. Da mein Raum einigermassen vorne-hinten symetrisch "möbeliert" ist, werde ich wohl ein Paar an die Rückwand und ein Paar an der Vorderwand aufstellen, mich in die Mitte setzen und mich beim Umschalten der Lautsprecher um 180 Grad drehen. Dann kann ich ja noch rechte und linke Box jeweils tauschen, um den Einfluss Bass innen und aussen auszuloten. Vorher muss ich aber noch die Holzweichfasermatten in meinen deckenfüllenden Schlitzabsorber schieben. Das wird ein Fest!

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Ja, da sag ich erst einmal Dankeschön....

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    Wir haben jetzt 6 Personen (5 +1), denen wir morgen die Weichenbaueile zuschicken werden:

    1. Woody
    2. MrWoofa
    3. We-Ha
    4. Wurstblinker
    5. G.L. aus P. (kein Nick angegeben)
    +
    6. Hundemann (nehmen wir auch noch mit)

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo WeHa,

    ja, jetzt haben wir aber schon soviel darüber gelesen und geschrieben, dass einerseits ein LS klingt und abstrahlt und andererseits ein enorm großer Teil des Klangerlebnisses doch durch die Raumakustik erzeugt wird.

    Das Abstrahlverhalten zeigt nun mal nur den LS und wenn in einem reflektionsstärkeren Raum gar keine Senke bei 300 Hz entsteht, sondern womöglich einen Überhöhung und durch die Weichenmodifikation der Bereich nochmals angehoben wird!

    Ich versuch erstmal rauszufinden, wie die Kombination von Raumakustik und LS in meinem Hörraum funktioniert. Stelle ich eine Pegelsenke um 45 Grad fest, wird sich der Umbau lohnen; dann auch fürs Kellerheimkino, weil ich auch dort eigentlich an relativ hoher Bedämpfung arbeite, um nicht zu viel frühe Reflektionen zu haben.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    PTebbe, das ist mir durchaus klar, aber schau dir doch mal das Diagramm an, so eierig, das kann's doch nicht sein.

    Ausserdem kann man gegen einen zu starken Bass (der 'rundum' gleich ist) sehr wohl was tun, nämlich die Pegel-R's des MT/HT Zweigs anpassen...ich habe es auch gemacht, kommt gut...und die db's erhöhen sich auch noch (ein bisschen).

    PS: Wobei du irgendwann auch mal gaaaanz zaghaft angedeutet hattest, das dir deine Vox etwas zu sehr zum dröhnen neigt...ich weiss allerdings nicht, in welcher deiner Hörumgebungen...und wie du die Voxen stehen hast, TT innen oder aussen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    ich werde den Alten mal probeweise mit Ketten an die (Akustik-)Decke hängen
    Mein Gott Woody, was herrschen bei dir für Zustände
    Nun, wenn es hilft, ich fürchte nur, du wirst den Eindruck gewinnen, das Teil will dich erschlagen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo

    @ vor Weisheit sprühender WeHa

    ich habe mich bemüht, Schlüsse zu ziehen (übertragendes Denken sozusagen).

    Wenn ein besonderes gut bedämpfter Raum Voraussetzung sein soll, die nicht optimale Phasenbeziehung von TT zu MT bei der Standardweiche festzustellen, könnte es in einem weniger gut bedämpften Raum aufgrund stärkerer Reflektionen im 300 Hz-Bereich womöglich zu einer Überhöhung kommen.

    Da ich nicht weis (aber ich wills in Erfahrung bringen ), ob mein Hörraum eher stark oder schwach bedämpft ist (wobei ich zu Ersterem tendiere), hab ich auch angeregt, dass das Testteam auch was zur Akustik des Hörraumes sagt.

    Mahlzeit

    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erdal
    antwortet
    Der liegt schön am Boden unter der Leinwand und ist
    leich nach oben angewinkelt.
    (Normale Spikes vorne und ganz kurze Spikes hinten)

    Erdal

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    @ erdal
    Was meinst Du, den Speisenplan oder einen anderen user???

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    @ We-Ha,

    Man muss es ja nicht gleich bei allen fuenf machen. Was mit dem VOX-Center wird, ist auch noch nicht ausdiskutiert bzw. gemessen. Du musst übrigens keinen Neuen bauen, ich werde den Alten mal probeweise mit Ketten an die (Akustik-)Decke hängen

    Bin aber zur Zeit leider mit anderen Dingen beschäftigt und komm erst frühestens am Wochenende dazu.

    @ Erdal

    Wie hast Du den Center aufgestellt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erdal
    antwortet
    Hallo Woody,

    gibt ja doch noch Leute die vernünftige Antworten geben können.

    Der wirklich grosse Brocken ist leider der 100µ Kondensator, die Spule (3,9mH) kann man zum Glück mit den entsprechenden Messgeräten "runterwickeln".

    Da ich zudem auch den Center habe, werde ich eh erstmal schauen was am Ende rauskommen wird.


    Gruss
    Erdal


    @walwal:
    Ey Du schlaumeier, mir ist schon klar, dass das ein abgestimmtes System ist! Schon mal was von annäherung gehört?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X