Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Weiche VOX 252

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • woody
    antwortet
    Hi Peter und andere Interessierte,
    habe heute in der Naturbaustoffhandlung angerufen, wg. Liefertermin diese Woche für Homatherm holzFlex. Sie wissen nicht, wann das Zeug kommt. Jetzt steh ich echt doof da, mit meinem Schlitzabsorber, d.h. ich werde den Vergleichstest erst mal ohne voll funktionsfähigen Absorber machen. Die Sache ist für die Berliner Firma echt peinlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hi,

    von großen Infinitys hat man schon häufiger von mächtig niedrigen Impedanzen besonders in den kritischen tiefen Bässen gehört.
    Rein nach dem SPL muss es nicht sein, dass die VOX 300 einen höheren Wirkungsgrad hat. Da sie aber mutmaßlich dem Verstärker nicht über niedrigste Impedanzen bei kritischen Frequenzen übel mitspielt, dürfte die Kombination von Verstärker und LS unkritischer sein.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo dune,

    also dann müssen die Kappas dem Denon wohl übel mitspielen...

    mit 3 VOXen + 4 Couplets alles LARGE hats solche Probleme nicht gegeben, lediglich klang es nicht mehr so sauber, feine Details blieben während lauter Szenen verborgen. Insgesamt klingt es jetzt mit den beiden AX900 ne gute Ecke 'anspringender' bei Heimkino. Bei Stereo schiebt der Denon ähnlich Leistung wie der AX-900, da habe ich im Klang keinen Unterschied feststellen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dune
    antwortet
    Na dann schlaf mal schön!

    Wegen dem verstärker hab ich gefragt weil ich mir neue boxen wasteln will ( falls vom urlaubsgeld was übrig bleibt) und mein denon (IST DER GROSSE DENON) sich schon ein paarmal ausgeschaltet hat bei etwas mehr lautstärke (fast anschlag).

    folgende boxen sind dran

    front: kappa 8.2
    center: ct200
    back: magnat zero4
    backsourroud: dipol ct130

    alles am avca1se

    will die vox300 mit frontbass verwirklichen und hoffe sie hat besseren wirkungsgrad als die kappa´s

    good luck mit deinen voxen


    dune

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo dune,

    habe jetzt erstmal die Kabel der Chassis aus der Box raus gezogen, und die Weichen von den abgeschnittenen Kabelenden bereinigt. (siehe auch : http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=4520

    Jetzt mach ich nicht mehr weiter, keine Lust, total müde...

    Morgen werde ich dann die Weichen AUSSERHALB der Box verkabeln und dann mal schaun.

    Die VOXen (auch der Center) werden von nem Yamaha AX-900 getrieben, als Nur-Endverstärker, angeschlossen an meinen Denon AVR 3802.

    Die Weiche im Center ist die originale (alte) Weiche, wie beim originalen Center auch. Ich hoffe, das Visaton da auch mal Messungen anstellt und ggf. eine geänderte Weiche rausbringt. Denke mal, die könnte evtl. von der normalen VOX-Weiche abweichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dune
    antwortet
    @woofa

    Hast du deine voxen schon hinbekommen?? An welchen verstärker betreibst du diese?

    Bei deinem Center hast du die originalweiche verwendet oder etwas geändert?

    Dune

    Einen Kommentar schreiben:


  • Variovent
    antwortet
    @hundemann:
    no prob.
    stimmt, hast ja geschrieben.

    is ja klar, dass die box nun einen höheren gleichstromwiderstand hat:
    die zweite spule hat ja auch einen innenwiderstand, welcher sich zum rest im ttzweig addiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hundemann
    antwortet
    Das weiß ich ja. Hab ja auch gesagt, das ich die Impedanz (Wechselstromwiderstand) nicht messen kann. Bei meien bisherigen LS lag aber beides nie weit auseinander, eher war der GW niedriger. Wenn ich dann schon einen Gleichstromwiderstand von 7,5Ohm habe, konnte ich mir vorhin nicht vorstellen, dann aber doch frequenzabhängig eine 4Ohm Box bekomme?!
    Mal nachdenken hätte vielleicht was gebracht, aber mit nem heißen Lötkolben inder einen Hand -nja, bin nicht unbedingt Multi-Task-fähig

    ok, also doch *rot-werd* und *schäm*
    Naja, klingen auf jeden Fall besser, als die "alten". Teste grade im fertigen Doppel (nachdem ich mit einem Schuß Sekundenkleber die eine Spule wieder auf Vordermann gebracht habe.
    Gruß
    Hundeman

    Einen Kommentar schreiben:


  • Variovent
    antwortet
    @hundemann
    du hast nicht die impedanz gemessen, sondern den gleichstromwiderstand

    gruß
    m

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    @ Peter: woody hat Recht. Je geringer die Nachhallzeiten sind, desto lohnender ist die Umrüstung.

    @ Alex: Ich habe heute die MTI darufhin überprüft. Sie braucht auch ne neue Weiche (trotz 18 dB im MT-Bereich). Wir werden das aber erst nächste Woche schaffen (leider). Am Samstag kommt jemand, der die VOX 200 hören will. Bis dahin müssen wir erst einmal die umgebaut haben.

    @ CBM: Ich glaube nicht, dass es was mit der steileren Trennung zu tun hat (nur indirekt wegen der Phase). Vielmehr löscht sich jetzt im Bereich 300 Hz der Pegel, der unter 45° zur Mitte hin abgestrahlt wird, nicht mehr aus. Da heißt, es ist in diesem Bereich mehr Energie da, was einige als Kickbass bezeichnen.

    @ Hundemann: Leider ist die Impedanz nicht angestiegen - wenigstens nicht so drastisch. Es bleibt nach wie vor eine 4-Ohm-Box.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Nach dem ich mir nun den gestrigen Abend mit den 'neuen' Sound der Vox (250 light) die Ohren 'vollgegeigt' habe, werde ich meine Pegelung der MT/HT EINheit eventuell wieder rückgängig machen, zumindest testhalber.

    Ich hatte diese R's ja abgesenkt, damit die MT/HT EInheit lauter wurde.
    Dies scheint nun aber nicht mehr notwendig zu sein.
    Der positivve Eindruck des neuen Klang ist immer noch vorhanden, werde nun gleich 'weiterdudeln' und hören.
    Bi-Amping brauche ich nun auf jeden Fall nicht mehr !
    Eventuell schmeisse ich auch diese Basskorrektur wieder raus, in meinen Räumlichkeiten bewirkt sie sowieso keinen für mich hörbaren Unterschied.

    PS: Es lebe die 25kg FQW !!
    Zuletzt geändert von We-Ha; 08.05.2003, 19:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hundemann
    antwortet
    Impedanz nach Umbau?

    @Visaton (und alle Mit-Tester),
    kann es sein, dass die Vox nach dem Umbau eine höhere Impedanz hat?
    Leider habe ich vorher nicht "gemessen" (ich weiß, das kann ich nicht so richtig messen, aber ein Multimeter an die Anschlußklemmen zeigt ne gute Richtung). Ich habe gerade gesehen, dass sie nicht mehr 4 sondern jetzt 8(?) Ohm hat.
    Kann das sein, oder soll ich meinen Kopf in den Sand stecken vor Scham und Unfähigkeit?

    Gruß
    Hundemann

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    @woody

    ja, nachdem ich mir über die Akustik des Wohnzimmers klarer geworden bin (Messung) - das Kellerheimkino ist akustisch noch etwas lebhafter - würd ich fürs WZ zur Modifikation ohne Einschränkung tendieren.

    Nur werden die großen Voxen - hoffentlich früher als später - in den Keller umziehen. Aber wenn das Klangbild generell besser wird - auch in lebhafteren Räumen - ists egal. Probieren geht über studieren, ich sollts einfach machen und weggeworfen sind die Bauteile ja nie.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • CBM
    antwortet
    Es scheint ja eine positve Verbesserung zu sein.
    Hier wird auch über beinahe drastische Auswirkungen im Klang berichtet (lebendiger usw.).
    Ich habe ja keine Vox um dieses zu überprüfen, trotzdem glaube ich nicht, das diese Verbesserung etwas mit der Phase bei 300Hz zu tun hat. In einem "normalen" Hörraum wird man das mit der Phase wohl kaum hören, wenn Stereo wie gewohnt genossen wird.
    Die Beschreibung wie "lebendiger" ist meiner Meinung nach eher auf den steileren Abfall des TT zurückzuführen, da er nicht mehr so weit in den MT-Bereich spielt und diesen stört.
    Um dieser Vermutung beizustimmen oder auch zu widerlegen, wäre ein Einzel-Frequnzschrieb (mit Vorher/Nachher Vergleich) sehr interessant, kann ruhig mit ATB gemacht sein (finde ich mittlerweile besser).
    Visaton schrieb weiter Oben etwas zur Ortbarkeit, daß kann natürlich auch `etwas` mit der Verbesserung zu tun haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    @ Peter

    >Ist es denn richtig, dass der Klang gerade mit den geringen Nachhallzeiten - also wenig vorhandenen Reflektionen - klanglich durch die Beseitigung des Phasenproblems profitieren müßte?

    Genau so ist es. Schau noch mal im allerersten Posting von VISATON nach. Je mehr der Raum gedämmt ist, sprich je weniger akustisches Eigenleben er hat, so stärker ist der Vorteil der neuen Weiche.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X