@ MrWoofa,
Das dürfte doch nicht vom Abstand, sondern eher von der Laufzeit der beiden "konkurierenden" Schallquellen zum Ohr abhängen.
Ich finde sowieso, dass der Center von VISATON "stiefmütterlich" behandelt wird. Nicht mal einen Frequenzgangsschrieb gibt es. Bei meinen "internen" In-Room Messungen kam heraus, dass die Modenverteilung bis 250 Hz gleichmässiger als bei den Stand-VOXen ist (von einem Frequenzgang kann man hier eigentlich nicht sprechen). Die Aufstellung bei beiden Varianten ist aber auch sehr unterschiedlich. Über 250 Hz kann ich gehörmässig keine Unterschiede ausmachen.
Dabei dürfte es sich wohl um Terzrauschen gehandelt haben. Mit einzelnen Sinustönen kommt man bei Phasengeschichten bei In-Room Messungen nicht weiter. Dazu sind in diesem Frequenzbereich die Raumeinflüsse zu gross. Das Rauschen mittelt quasi das Ergebnis und lässt sich so besser dem Lautsprecher zuordnen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Weiche VOX 252
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
ist es nicht:
Zitat von Friedemann:
wenn man ein Rauschsignal mit dem Frequenzbereich von 300 Hz auf die Box gab
das es nicht nur 300Hz sind, sollte klar sein
Einen Kommentar schreiben:
-
Woofie, "300Hz Rauschen" ist doch ein Witz, oder?
Aber: weiss jemand, wo man das weisse oder rosa Rauschen herkriegt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo woody!
Hmm... der Center...
ich würde sagen, nein!
Weil: der Abstand TT/MT geringer ist.
aber ich werde mich damit mal beschäftigen, ertmal überlegen, wie ich komfortabel 300Hz-Rauschen ins Wohnzimmer bekomme...
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Admin
Beim VOX-Center dürfte es doch ebenfalls (hier fatalerweise auf Achse) im Übergangsbereich zwischen TT und MT zu "Phasenproblemen" kommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin sehr gespannt ob ich da was höre!
Werde die Veränderung auf jeden Fall durchführen.
Bin mit meiner 252 nicht ganz zufrieden,mal sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Hinweis, dass die Messungen im schalltoten Raum wenig Aussagekraft haben, ist überhaupt nicht erbracht.
Wenn ich schreibe:
Und siehe da: viel später - aber ein Hiweis darauf dass an seinen Aussagen doch was dran war, ist erbracht...
hesst nicht mehr und nicht weniger: "es ist doch etwas dran" - denn wo wurde der Fehler entdeckt?
Eben noch ein Beweis dafür, wie kompliziert die ganze Angelegenheit ist. Gelöstes Problem ist immer einfach....Zuletzt geändert von harry_m; 04.05.2003, 01:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, jetzt eins nach dem anderen:
@ Battlepriest: Da hast Du was falsch verstanden. Ich meinte mit dem Ortungsproblem folgenden Versuch: Es spielt nur eine Box. Der Kopf befindet sich im Winkel von 45° in ca. 1 m Abstand. Das Signal ist Oktavrauschen oder bewobbelter Sinus 300 Hz. Dann kann man bei der bisherigen Version die Schallquelle nicht so gut bei der Box (genauer gesagt, an der Schallwandfase) orten. Grund: TT und MT waren nicht genau in Phase bei dieser Frequenz. So wie die beiden VOXen in unserem Hörraum stehen (auf den Hörer ausgerichtet), hatte man immer eine perfekte Mittenortung.
@ MrWoofa: 8,2 µF wäre fatal. Ich hab' ne Notiz unter das Schaltbild gemacht.
Schau Dir mal die Abstrahldiagramme bis 90° links und rechts ganz genau an. Die sind jetzt nicht nur vertauscht. Die linke (bessere) Seite hat sich kaum verändert, die rechte ist breiter geworden.
Jetzt ist mir auch klar, warum manchmal die Aufstellung mit den Bässen nach außen besser war. Dann waren die Phasenbeziehungen nämlich besser (linke Seite nach innen).
Wir haben natürlich auch bei 200 Hz und 500 Hz das Abstrahldiagramm gemessen. Da war es vorher gut und ist es jetzt auch noch.
@ woody: Wir prüfen das Korrekturglied auch noch. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es jetzt nicht mehr funktionieren soll, da es bei viel tieferen Frequenzen wirkt (70 - 150 Hz).
@ Saylor: Die MTI müssen wir auch noch prüfen. Die hat vor den Mitteltönern ein 18 dB-Filter und könnte doch anders reagieren.
@ harry_m: Der Hinweis, dass die Messungen im schalltoten Raum wenig Aussagekraft haben, ist überhaupt nicht erbracht. Im Gegenteil: Hätten wir uns nur mehr nach diesen Messungen gerichtet! Gerade im Messraum sieht man die Verhältnisse überdeutlich. Wo sind denn die Abstrahldiagramme gemessen worden? Nämlich genau dort. Wir haben nur früher die Weiche nicht besser hingekriegt. In unserem Hörraum haben wir von den Phasenproblemen nichts gemessen oder gehört und waren dann zufrieden. Solange, bis andere Leute in anderen, stärker bedämpften Räumen das Problem erkannt haben. Also, die Freifeldmessung ist in Bezug auf Phasenprobleme optimal. Man muss sie nur richtig interpretieren können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Äh...jetzt stehen glaube ich irgendwie die Vox 200-Besitzer Schlange
Natürlich wird gleich mal mit Bässen nach außen probiert. Ich habe normalerweise die Boxen gerade dastehen, also nicht angewinkelt. Probeweise hatte ich sie aber schonmal angewinkelt, dabei hatte ich das Gefühl, dass die Ortbarkeit deutlich zunahm.
Mal sehn.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es zahlt sich doch aus, über längeren Zeitraum die Beiträge zu lesen. Hier musste ich plötzlich wieder an den Erwin "gegentakt" denken, der sich immer sehr skeptisch über die Aussagekraft der Messungen im schalltoten Raum äußerte. Ich in meiner grenzenlosen Unwissenheit habe mit ihm darüber lang und breit diskutiert...
Und siehe da: viel später - aber ein Hiweis darauf dass an seinen Aussagen doch was dran war, ist erbracht...Zuletzt geändert von harry_m; 03.05.2003, 23:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na, Gott lob, habe ich diese Probs nicht
Hier zeigt sich aber warum wir Visaton so mögen.
Die KUNDENNÄHE
Ich finde ich es auch gut, Schwächen in dieser Öffentlichkeit zu zugeben, weiter so.
Hochachtungsvoll Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Visaton
bitte auch eine AKTUALISIERUNG DER MTI-WEICHE!!!!
wär mir wichtig, weil ich eben die "alte" Weiche zusammenlöten wollte (zum Glück noch nicht geschehen) und da ich ich die neuen Bauteile so schnell wie möglich bestellen möchte damit die Box auch irgendwann mal fertig wird
Grüße ALEX
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr spannend!
Meine VOXen stehen übrigens auch mit den Bässen nach aussen und bis zur nächsten Wand ist es dann noch einen Meter. Ich modifiziere für ein ordentliches Rundstrahlverhalten aber ebenfalls die Weiche (dann kann mein Riesen 100 uF MKP in den TT-Zweig umziehen).
Jetzt stellt sich noch die Frage, nach dem kürzlich eingeführten Korrekturglied. Ist es durch die 18 dB TT Weiche jetzt eher störend, optional oder sinnlos?
Ich hatte eine ähnliche Problematik mit dem Hören von Phasenbeziehungen in meinem alten Hörraum: Auf der Tonmeister-Test-DVD ist auch ein Test für die korrekte Phasenbeziehung der Lautsprecher untereinander drauf. Jedesmal hörte es sich an, als wenn die Phase zwischen rechtem Front und Surround-Lautsprecher nicht stimmt. Ich habe zweimal geprüft, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind. Ich hatte bei dem Test beide VOXen mit dem Tieftöner nach innen aufgestellt.
Einen Kommentar schreiben:
-
@VISATON:
Nur mal so angemerkt...
habt ihr mit der neuen Weiche auch mal mit anderen Frequenzen gemessen? Nicht daß es jetzt woanders Ärger gibt *g*
Einen Kommentar schreiben:
-
hups, ich meintre ja auch nach außen klingt besser, habs editiert, lösch du deinen, lösch ich meinen, der Übersicht wegen...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: