Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Weiche VOX 252

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • We-Ha
    antwortet
    Jo, aber ich glaube, selbst die 3,3 mH müssen nicht sein....ich an deiner Stelle würde mit der 2,2mH Spule und die Impendanzlinarisierung im TT Zweig anfangen, die Basslinearisierung ist ja eh für etwas 'bedröhnte' Räume gedacht. Wenn es bei dir nicht so ist, lass sie auch weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jensbb
    antwortet
    Original geschrieben von We-Ha
    Wenn du vielleicht ab jetzt so ein bis anderthalb Tage warten kannst, male ich eine komplette FQW und knall sie dir in das Mehlfach.
    Müsste eigentlich auch ohne klappen, aber ich komme vor Montag sowieso nicht zum Teile kaufen.

    Original geschrieben von We-Ha
    Hier schon mal 'Script':

    Im TT die 2,2 mH Spule, die Bassentzerrung wieder raus, dafür die Impendanzlinearisierung (4,7 ohm - 47 µf) rein (ist ja im Original nicht enthalten!).

    Im MT Zweig die 3,9 mH gegen die 3,3 mH Spule getauscht.
    Die Bassentzerrung hatte ich nie versucht, also muß ich nur die Impedanzlinearisierung einbauen und die Mitteltonspule wie weiter oben angegeben abwickeln?
    Die Widerstände lasse ich erstmal wie sie sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Ich sag's dir...my lovly Mr.singing club !!!
    Ich hätte nicht gedacht, das sich derartiges tut...

    Einen Kommentar schreiben:


  • volker
    antwortet
    Ja sicher We-Ha, natürlich kommt jetzt auch noch die 2weg Center besser.
    Generell wird durch die neue Weiche das ganze Dolby noch erheblich besser werden.


    Gruß, Volker

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Wenn du vielleicht ab jetzt so ein bis anderthalb Tage warten kannst, male ich eine komplette FQW und knall sie dir in das Mehlfach.

    Hier schon mal 'Script':

    Im TT die 2,2 mH Spule, die Bassentzerrung wieder raus, dafür die Impendanzlinearisierung (4,7 ohm - 47 µf) rein (ist ja im Original nicht enthalten!).

    Im MT Zweig die 3,9 mH gegen die 3,3 mH Spule getauscht.

    R's habe ich geändert, MT auf 3,3 Ohm,
    den alten 4,7 Ohm vom MT Zweig habe ich parallel auf den 2,2 Ohm des HT gelötet, so dass der nun 1,5 (ca) Ohm hat.

    Ich schreibe extra ca. weil vielleicht wieder so ein Scherzbold nachrechnet und meint, das wären ja nur 1,498... Ohm...

    Einen Kommentar schreiben:


  • jensbb
    antwortet
    Original geschrieben von We-Ha
    Wer selber eine VOX 250 light fährt kann mich anmailen, dem schicke ich meine komlette Änderung der FQW.
    Ja, hier ich
    Mail sollte im Profil stehen.

    Sind die Pegelwiderstände wieder die originalen oder noch angepasst?

    Tschö,
    Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Endlich, ENDLICH, ENDLICH...
    klingen meine VOX 250 light wie aus einem Guss mit meiner Couplet light (Center).
    Was habe ich an dem Center herumsgestrickt...und nun lag's an den Voxen...

    Ich habe mich gerade im 'Rundherum' Sound gebadet, so eine Klangeinheit hatte ich noch nie...es ist absolut erstaunlich !!

    Wer selber eine VOX 250 light fährt kann mich anmailen, dem schicke ich meine komlette Änderung der FQW.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo,

    wie siehts denn mit dem Stück "Surrounded by Drums" aus?

    Ansonsten würd ich dir "Brother were you bound" von Supertramp ans Herz legen, da kommen die Instrumente und besonders das Schlagzeug sehr natürlich rüber, hab ich aber nur als LP.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    So,

    der Woofa hats auch endlich geschafft!

    Der Fehler lag an meinem Super-Duper-Umschalter, hatte da einmal die Leitungen zum MT und TT vertauscht, also hat er geschaltet zwischen TT an Baßweiche - neue Version + MT-Weiche alte Version gegen TT an neue MT-Weiche und MT an alte Baßweiche...

    hab jetzt erstmal die rechte fertig.

    Erster Eindruck: von vorne klingts etwas voller, kräftiger als mit der alten Weiche.

    von der seite (linker Sofaplatz) ist dieser Effekt noch deutlicher festzustellen. Die Ortung scheint mit der neuen Version mehr an die Schallwand geklebt, mit der alten war die Ortung mehr Richtung Fase und 'verschwommener'

    Werde jetzt mal die linke Box auch umbauen und dann mal Stereo hören.

    An alle dies getestet haben: Sagt mal ein paar gute Lieder, wo man den Unterschied deutlich mit hört, besonders (wer erzhälte es noch gleich) wo man deb Unterschied im Kickbass gut hört!

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo woody,

    mit ein bißchen gutem Willen den Fehler auszubügeln, könnten die auch prüfen, ob ein "Händlerkollege" das Material an Lager hat; Motorradhändler schieben sich ständig Mopeds hin und her .

    Gutex Thermosave sagt mir auch was; woher weist du, das Gutex Thermofloor - meine Trittschalldämmplatten - nicht geeignet ist? Könnte fast sein, dass das Material identisch ist, nur halt für den anderen Einsatzzweck anders konfektioniert wird (anderer Zuschnitt).
    Wird z. B. bei Mineralfaserplatten so gemacht. Gebäudetrennwandplatten sind sehr großformatig, aber materialtechnisch identisch mit den Mineralfasertrittschalldämmplatten.

    Wär so ne Hoffnung von mir, dass die 6 Stk. Gutex-Platten noch für was sinnvolles eingesetzt werden können - besser als ne schallharte Wand doch allemal

    Schaun wir mal.

    Gruß
    Peter

    Ist der Schäferhund ein Belgischer? (ich bin Terrierfan, mein erster Beschützer war ne Airdalehündin namens Sally, ich war 4 und ging dem Hund gerade bis zur Schnauze)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benny
    antwortet
    Hi Woody.
    Der Raum ist sparsam möbiliert...
    Also, daß ist wohl etwas untertrieben, wenn man noch dein altes Etablissement "kennt" (nach Bildern zu beurteilen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    @ PTebbe

    Habe heute nochmal mit "Natur am Bau" in Berlin telefoniert. Sie bedauern den Vorfall, sind aber von den "Bestellvorgängen" ihres Lagers abhänging. Der Geschäftsführer möchte sich am Montag noch mal mit dem Werk (Homann) in Verbindung setzen, ob es einen anderen Weg gibt, 24 Platten nach Berlin zu bekommen. Es gibt auch ein Kongurenzprodukt GUTEX Thermosave WLG 040, welches ich beispielsweise in München-Olching direkt in jeder bestimmten Menge mitnehmen kann. Da ich demnächst mit dem Hänger von München nach Berlin fahre und die Platten mitnehmen könnte, bin ich auf das Gespräch am Montag sehr gespannt.

    @ Wurstblinker

    Der Raum ist sparsam möbiliert und benötigt diesen Absorber unbedíngt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dune
    antwortet
    @ptebbe

    Das scheint auch der Grund für die Sicherheitsabschaltung des Denons zu sein: am häufigsten passiert es bei Schlagzeupsolies und z.B. bei Sisters of mercy (mit viel Bass und Pegel gefahren).

    Wie gesagt: wennn Geld überbleibt kommt eine Vox 300 (latürnich 2Stk) ins Haus, aber erst dann wenn auch alles abgeklärt ist (Phase, Frequenzweiche,..)

    Nice Weekend 2 all

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wurstblinker
    antwortet
    Original geschrieben von woody
    Jetzt steh ich echt doof da, mit meinem Schlitzabsorber, d.h. ich werde den Vergleichstest erst mal ohne voll funktionsfähigen Absorber machen.
    Wieso sind denn die Absorber so wichtig für den Test? Hattest Du vorher andere Teile,oder wie,oder was,oder wer?
    Klingt Dein Raum ohne die Dinger so bescheiden?

    Fragen über Fragen!

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo woody,

    sowas ist extrem ärgerlich. Dass das Material nicht geliefert wurde, kann ja passieren, aber eigentlich weiss ein Herstellerwerk immer recht genau, wann es welches Material im Produktionsplan hat.
    Ich würd mal das Herstellerwerk anrufen und fragen, ob die Aussage des Vertragshändlers denn wohl stimmen könnte, dass die Lieferung auf unbestimmte Zeit verschoben sei. Die sind mit solchen Aussagen meist nicht einverstanden und gebem dem Händler Dampf (und Material).
    Hab ich vor Jahren mal gemacht, als mir der Vespa-Vertragshändler während der Gewährleistungszeit erzählte, eine schlagende Motoraufhängung sei Stand der Technik bei Vespa (nachdem der Nachbesserungsversuch fehlgeschlagen war).
    Der Servicetechniker bei Vespa war von so einer Aussage gar nicht erbaut und sagte mir nur: Rufen Sie heute nachmittag Ihren Händler noch einmal an!
    Hab dann ohne Probleme ne neue Motoraufhängung bekommen.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X