Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Weiche VOX 252

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MrWoofa
    antwortet
    Hi woody,

    den unterschiedlichen Abstand zum Hörplatz kannst doch am Receiver ausgleichen, bei meinem brauch ich nur eingeben, wieviel m welcher LS entfernt ist, die Verzögerungszeiten berechnet der Denon 3802 selbst

    Trotzdem ist eine kreisförmige Aufstellung zu bevorzugen, ich habe (schon allein, weil sie weiter von der Wand weg beser klingen) die VOXen nach vorn gerückt, der Center steht nur etwa 20cm näher dran als die VOXen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • woody
    antwortet
    @ Admin

    Der Center passt auch nicht wirklich unter einen modernen 16:9 TV. Da fehlt ihm die Tiefe. Auch wäre er in meinem Fall zu nah am Hörplatz. Zur Zeit hängt er hinter dem TV an der Wand. Da ist er aber wegen der Stand-VOXen wieder zu weit weg. Ich plane jetzt ernsthaft, das Teil über Ketten an die Decke knapp hinter dem TV zu hängen. Er wäre dann ca. 50 cm näher am Hörplatz und optimal auf einer Kreislinie über alle 5 VOXen. Der Klang wird auch durch verschiedene Abstände der Lautsprecher zum Hörplatz geprägt. Ein bodennahe Aufstellung wird es wohl nur im Zusammenhang mit einer Leinwand geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo,

    @admin, der Center steht immer am Boden - in Eurem Hörraum Ansonsten versucht der Homecineast diesen möglichst dicht unterhalb der Leinwand zu positionieren, welche je nach Aufbau des Heimkinos durchaus auch 1,2 m über FFB (Fertigfussboden) enden kann. Richtig, für eine gute Ergonomie (krampffreie Nackenmuskulatur) eigentlich schon tiefer, aber aufgrund praktischer Anforderungen auch in Heimkinos mit mehreren Sitzreihen häufig eben in dieser Höhe.

    Ich schätze, das statische Mittel wird irgendwo bei Center-UK 40 cm über FFB liegen.

    Ups, die neue Weichenschaltung muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen und/oder die Erfahrungen der Kollegen lesen, die sie jetzt kurzfristig testen.

    Dabei wär es bestimmt hilfreich, wenn diese auch möglichst detailiert die akustischen Eigenschaften des Hörraums (auch die Raumgeometrie) erläutern würden oder durch Skizzen und Fotos illustrieren würden.

    Mhh, wenn der Hörraum der Testzeitschrift rundum mit Holz verschalt ist - mit oder ohne Wandabstand, mit oder ohne Hohlraumbedämpfung, als freistehende Vorsatzschale oder direkt auf der tragenden Wand befestigt? - halte ich ihn nicht unbedingt für repräsentativ. Absorbiert so ein Wandaufbau nicht recht schmalbandig? Nicht unbedingt bei 300 Hz, aber etwas darunter?

    Fragen, Fragen

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    Natürlich müssen wir uns jetzt auch um den Center kümmern. Nach und nach werden wir uns alle VOX-Versionen vorknöpfen.

    @ MrWoofa: Steht der VOX-Center denn nicht in der Regel auf dem Boden oder wenigstens sehr dicht darüber?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo,

    damit dieses mal an richtiger Stelle auftaucht (im BI-Amplifiying-Thread hats eigentlich nicht viel zu suchen) nochmals hier.

    Zur Sprache kam das Thema VOX Center + Phasenprobleme, dazu mal aus besagtem Thread ein Beitrag von Volker, den ich mal 'geklaut' habe:

    Original geschrieben von volker
    Hallo!!
    Jetzt wird´s schwer, Vox Center mit Voxen vorn. Das geht so nicht.(Weiche) Was die sich da nur gedacht haben. Da brauch ich auch keine Messung von zu sehen, das reicht mir so schon wenn ich mir das Weichenbild anschaue. Die gesamte Weiche des Centers muss auf den neuen Voxweichen abgestimmt werden. Durch den Fronteinbau, Bass im Center, wird es Friedemann Mühe kosten das hinzurücken. Viel Spass mit den Phasenlagen. Aber das Wuste ich schon ne Zeit vorher,( na Friedemann, machts Klick) das dass Thema, Vox Center angesprochen wird.

    Gruß, Volker
    @VISATON: BITTE BITTE BITTE auch den Center überprüfen, und BITTE BITTE BITTE NICHT wie meinen NON-D'Appo VOX-Center auf das Holzpodest im Meßraum legen, sondern in StandVOX-Höhe stellen. Hatten damals eine 3-4dB Überhöhung im Baß gemessen, das wird wohl wegen der Platte gewesen sein.

    Danke schonmal!

    Einen Kommentar schreiben:


  • volker
    antwortet
    „wenns bei 300Hz nen Prob gibt, wie soll da die KE von profitieren?“

    @Mr.Woofa, ganz einfach, wie soll ein guter HT in einer gewesenen Eunuche zeigen was er kann.
    Die Email von gestern Abend ist da, hatte ich auch was zu geschrieben.


    @Superhatti, keine Unsicherheit bitte, alles Ok. Ist keine allgemeine Verbesserung mit der Spule.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Tja, irgendwie muss da wohl ein Zusammenhang bestehen, schau dir doch mal die 'angeblichen' 25 kg Monster vergleichbarer Industrieboxen an !

    Weisses Rauschen: Aus dem Radio in den Zwischenbereichen, wo keiner sendet (wenn euer Tuner nicht 'muted').

    Einen Kommentar schreiben:


  • Superhatti
    antwortet
    irgendwie kommts mir vor, wie wenn die weiche immer grösser und "komplizierter" wird. passen denn die chassis und die gehäusekonstruktion wirklich nicht zusammen, kann das sein ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo volker,

    wenns bei 300Hz nen Prob gibt, wie soll da die KE von profitieren?
    Was schlägst du an 'Plattenmaterial' so vor?

    P.S.: Hast meine Mail bekommen?


    @VISATON: Könnt ihr das mit der 5,6mH noch überprüfen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • volker
    antwortet
    Hallo,

    ich hab die Vox jetzt an der neuen Weiche, die Phasen stimmen jetzt erheblich besser. Habe aber festgestellt das es noch günstiger ist, wenn man noch die 4,7mH gegen eine 5,6mH austauscht. Unterhalb 100Hz spielt die Resonator- Phase mit dem Chassie noch besser. Nicht perfekt aber immerhin.
    Und ich wünsche euch mit den modifizierten Voxen viel Spass und mit dem richtigen Plattenmaterial werdet ihr sie nicht wiedererkennen. Allein was jetzt der KE 25 SC HT an den Tag legt ist nicht zu beschreiben, von der Mittenortung ganz zu schweigen.

    Viele Grüße, Volker

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maddin
    antwortet
    Ja, CoolEdit kann weißes, rosa und braunes Rauschen.
    Demoversion gibt es bei www.syntrillium.com

    Gruß,
    Maddin

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo,

    cooledit dürfte das können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gork
    antwortet
    melde dich, falls du nicht fündig wirst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • harry_m
    antwortet
    @gork: danke!

    Muss mal "Googeln"!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gork
    antwortet
    hallo harry,

    Aber: weiss jemand, wo man das weisse oder rosa Rauschen herkriegt?
    fast jede frequenzgenerator-software kann das, auch kostenlose (mußt mal bei google anfragen). nötigenfalls stellt der transfer PC->CD ja kein problem dar (funktioniert natürlich auch digital).

    grüße
    gork

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X