Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Opelfreak
    antwortet
    Die Standbox gefällt mir. Da ich kein Regal habe, benötige ich immer einen Boxenständer. Das darunter liegende Volumen ist für mich immer toter Raum, weil eh für nichts Schlaues mehr nutzbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und sowas wäre auch denkbar:

    Bild aus Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bild.JPG
Ansichten: 135
Größe: 2,5 KB
ID: 729949

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sowas wäre auch denkbar.JPG
Ansichten: 147
Größe: 18,7 KB
ID: 729948

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    irgendwie ist das bei mir immer so, wenn ich noch so viel TAGES-Zeugs kurz vor dem Schlafengehen im Kopf habe, geht bei mir ein Ideenwettbewerb im Kopf los.
    1. Standbox vs Regalbox
    2. tiefe Abstimmung vs hohe Abstimmung
    3. großes Volumen vs kleines Volumen

    Die Standboxvariante habe ich vorhin mal angesprochen und anbei die etwas größere Regalbox mit 40 Liter, einmal mit 40 hz abgestimmt, quasi mit voller Länge des BR-Rohrs und einmal auf ca. 13 cm abgeschnitten, und somit 50 Hz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: paw25 in 40 Liter BR 40 Hz vs 50 Hz.JPG
Ansichten: 145
Größe: 300,0 KB
ID: 729945

    und als Simulation in Boxsim sieht das Ganze dann so aus:

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    irgendwann in den frühen 2000ern sind mir vier dieser Rohre in die Hände gefallen, wobei ein Pärchen noch in der Garagenwerkstatt lag, ... der Preis auf dem Bild sollte von 2003 oder 2004 sein, ... also 20 Jahre alt, die Kreisfläche sind rund 55 cm2, eigentlich mit einer zu tiefen Abstimmung bei unter 38 Hz versuche ich dies trotzdem. "Abschneiden kann man immer noch".

    Bild noch Nass vom Staub abspülen:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3379.jpg
Ansichten: 152
Größe: 1,68 MB
ID: 729942

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    inzwischen habe ich jede Menge Gehäusesimulationen mit AJHORN gemacht. Der PAW25 fühlt sich auch in 50 Liter und mit der Tunigfrequenz von rund 50 Hz sehr wohl. Da lässt sich, neben der Regalboxidee, auch eine kleine Standbox realisieren, ... Der PAW25 sollte auch im Bass locker hohen Pegel machen.

    die Simulation diesbezüglich sieht dann so aus:

    ps. die kleine Spule, mit hohem Widerstand ist kein versehen sondern ganz bewusst da drin.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die Gedanken zur Box gehen in die letzte Phase, nachdem ich das miniDSP Flex verkauft habe, war ziemlich genau das Geld zur Verfügung, was ich zur Umsetzung des großen Zweiwegers brauche. Im übrigen Teile ich die Bedenken die KE25 im WG in dieser sehr lauten Kombination einzusetzen. Das HT21 mit BMS 1 Zoll und ein Beyma 10 Zoll Neo liegen als Gegenpart hier, um den Gegenvergleich zu machen. Was mich nämlich tierisch annervt, ist das trötenartige im Hochton bei fast allen Hochtontreibern mit ihren teilweise speziellen Hörnern, da frage ich mich oft, haben die Tonmeister die Boxen noch nie mit Klaviermusik abgehört? Klingt das nach einem Klavier? .... Und ich weiß von was ich rede, ein befreundeter Tonmeister der Veranstaltungen betreut, kennt dieses Verhalten sehr genau von vielen PA- Fertigboxen mit sehr tiefen Hörnern. Um jetzt gleich ein Shitstorm zu umgehen, der HT21 mit dem BMS und viele andere Horner sind viel besser gemacht und produzieren dieses trötenartige Verhalten natürlich nicht.

    Bei Veranstaltungen ist mir das eher egal, aber im heimischen Raum möchte ich einen "klaren" Hochton haben. Da bin ich durch den G20SC und den neust eingesetzten G25NDWG sehr verwöhnt, sodass die KE25 meist, wegen des hohen Preises, nicht eingesetzt wurde. Denn die kann deutlich lauter, als die meist schwachbrüstigen Spielpartner in vielen Boxenvorschlägen. Das kommt mir oft vor, wie wenn man einem Fiat Panda einen mächtigen 6Zylinder verbauen möchte und der Rest von Panda bleibt unberührt.
    Für mich muss eine Box, besonders im erreichbaren Maximalpegel, in Balance sein, Hochton Mittel und Bass sollten möglichst zusammenpassen.

    Und die Teile sind heute gekommen, nächste Woche möchte ich die Skizzen zur Box machen und ich möchte mir die BR-Gehäuseabstimmung nochmals durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht werde ich übernächste Woche zum Bauen kommen. Die zwei Kisten sind schnell gemacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3376.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 729885

    Eins ist sicher, die Bestückung steht jetzt und BR setze ich auch um. Die Frage ist noch, werde ich zunächst "Aktiv" umsetzen oder schnell eine passive Weiche stricken? Mein Vorrat an Weichebauteilen ist in der letzten Zeit extrem geschrumpft. Passend dazu ist auch sicher das Thomann DSP was mich letztens so extrem fasziniert hat, zum Schnapper von 160 Euro. Vermutlich wird auch nicht viel Leistung in den Endstufen gebraucht.

    Um die Elektronik klein zu halten, könnte ich mir aber auch eine passive Weiche vorstellen.

    dies als Wasserstandsbericht!

    Gruß Timo
    Zuletzt geändert von Timo; 25.06.2025, 19:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen

    Wie viel würde man untenrum in GHP verlieren?
    Hast du das zufällig mal simuliert und übereinander gelegt?
    ghp, wäre eine Lösung und habe ich auch schon das eine oder andere Mal umgesetzt, oder auch einfach geschlossen ohne Hochpass. Aber da es eine sehr laute Box werden soll, würde ich in jedem Falle bei BR bleiben wollen. Man würde zu viel im Oberbass verschenken.

    hab noch schnell die Simulation gemacht:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: BR vs GHP beim PAW25.JPG Ansichten: 0 Größe: 298,1 KB ID: 729761

    man sieht beim rechten oberen Graph, dass der maximal mögliche Pegel sehr in den Keller geht.
    mit allen Kondensatoren die ich vorschalte sieht das sehr ähnlich aus. Man verliert bei GHP im Vergleich zu BR an der Abstimmfrequenz rund 10 dB. Aber, bei BR solte man sich auf jeden Fall einen Subsonic gönnen. der unter 50 Hz den Hub reduziert.
    Zuletzt geändert von Timo; 18.06.2025, 16:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    heute hatte ich etwas Zeit mich in die Boxen hineinzudenken und eine Simulation hatte ich über AJHORN schnell gemacht.

    BR in den hohen Bereichen macht sehr viel Sinn, jetzt in dem Fall abgestimmt auf ca. 50 Hz in 30 Liter:
    Wie viel würde man untenrum in GHP verlieren?
    Hast du das zufällig mal simuliert und übereinander gelegt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    ...manchmal lohnt es sich, Shops über Vergleichsportale (z.B. Geizh.) aufzurufen. Bei Nutzung des internen Links bieten manche Shops zusätzlichen Rabatt an. Vorherige Registrierung ist da nicht notwendig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    heute hatte ich etwas Zeit mich in die Boxen hineinzudenken und eine Simulation hatte ich über AJHORN schnell gemacht.

    BR in den hohen Bereichen macht sehr viel Sinn, jetzt in dem Fall abgestimmt auf ca. 50 Hz in 30 Liter:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PAW25 in 30 Liter BR50 Hz 2.JPG Ansichten: 0 Größe: 308,4 KB ID: 729744

    wie ich finde würde da was richtig gutes dabei raus kommen.

    Ich würde wohl den PAW25 von hinten montieren wollen, aufgrund der PA-Optik. Vielleicht setze ich die Schallwand mit sichtbaren Schrauben auf die Box, die dann den Treiber abdeckt. Als Waveguide habe ich mich für die runde Version entschieden, wegen der Optik vielleicht mittig und der Hochtöner wird definitiv die KE25.

    Das von Christoph angesprochene HT21 mit BMS ist für ein 10 Zoll Beyma reserviert, das liegt schon hier im Keller, ...
    Bei dieser Box hier, wollte ich komplett mit Visatontreibern unterwegs sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    Jo, die KE scheint in dem Fall unausweichlich...
    Lustigerweise bin ich beim Stöbern in meinen Schubladen gerade über ein ganz neues Paar KE25 gestolpert. Wie alt die wohl sein mögen? WG fliegen auch haufenweise rum. Im Profishop habe ich den PAW25 eben für 91€ gesehen. Komisch, als ob mir das Universum etwas sagen will...


    jetzt sind es für den PAW25 schon 112,46 €.
    Ich hatte leider am Wochenende keine Zeit um mich gleich drum zu kümmern, jetzt sind es über 20 euro pro STK mehr, ...

    Gruß Timo

    edit: das ist echt verrückt, wenn man über Google geht, kostet der Treiber nur noch 91,09 Euro, ... vorher direkt im Profishop, hatte ich noch den oberen Preis, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigen
    Ich lese mit, wäre ein schöner kleiner Ballermann fürs Heimkino, da kann die Antonov durch die Bude brettern
    du hast doch schon die A26, die geht in die gleiche Richtung, ... nur wird der PAW25 den Bass etwas knackiger bringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Ich lese mit, wäre ein schöner kleiner Ballermann fürs Heimkino, da kann die Antonov durch die Bude brettern

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von Burns Beitrag anzeigen
    squeeze
    Da hast du nicht unrecht, aber was das Rundstrahlverhalten angeht stört mich doch der eingeschränkte Abhörkegel eines Horns
    Die Concorde WG strahlt nur minimal breiter. Kann also nicht schlecht sein....

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier nachzulesen:

    https://www.hifi-selbstbau.de/index....nt-directivity

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X