Hier nachzulesen:
https://www.hifi-selbstbau.de/index....nt-directivity
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB
Einklappen
X
-
Zitat von Burns Beitrag anzeigensqueeze
Da hast du nicht unrecht, aber was das Rundstrahlverhalten angeht stört mich doch der eingeschränkte Abhörkegel eines Horns
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich finde, richtig eingesetzt ist die KE in einem ordentlich Waveguide ab 1250Hz mit ordentlicher Abstrahlung und nicht als Ersatz für einen PA Hochtöner.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab noch etwas Feintuning gemacht
Das Konzept ist ganz gut, vorallem der Pegel in HiFi Qualität.
Aber sind wir ehrlich, diese Lautstärken wird man kaum spielen. Meine kleinen Beymatopteile spielen 116dB
Das ist im Freien so laut, das du dich in 10m Entfernung nur noch schreiend unterhalten kannst. Dabei ist der HT auch 3db leiser als der Mittelton abgestimmt.
4xTIW300, im Raum OK, im Freien zu leise, außer, du würdest dich uber ein ParaflexR-Gehäuse traun. Wie ich dich kenne laufen die Subs sowieso aktiv wegen PEQ.
Im nachhinein würde ich sagen, ein BG20+G25FFL-WG Topteil in 8Liter ist komplett ausreichend, macht auch 110db, aber ab 100Hz.
PAW25KE25WG Regalbox LAUT tba b.BPJ
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenWieso baust du nicht mal was, was laut kann und bei 110dB nicht gleich 50% klirrt? Nimm doch mal nen anständigen Hochtöner und ein ordentliches Horn, was auch zu nem 10“ MT passt. Das ist ne ganz andere Nummer als so ne 25mm Kalotte. Und klingt weitaus entspannter bei hohen Pegeln. Wie eine KE im WG klingt weißt du ja auch schon.
dieser Post ist ursächlich verantwortlich für die darauf folgenden Posts. Frage: "wieso kein PA-Horn drüber".
Eigentlich ganz einfach, weil ich gute aber auch sehr schlechte Erfahrungen mit Hochtonhörnern im "Privaten" Hörraum gemacht habe.
ps. der HT21 ist hervorragend, mit den dazugehörigen BMS.
Die Frage, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle, gibt es eine Box, wo die KE25 endlich das zeigen kann, was sie drauf hat?
zB die Aria KE ist so eine witzige Box, ein Hochtöner der 115 dB ab kann, und der TI100 macht bei 105 dB schon ordentlich Hub und bekommt große Probleme. Auch in der Concorde ist die KE25 noch lange nicht am Limit. Bei einem solchen 10 Zoll als TMT kann die KE25 endlich das zeigen was sie kann, nämlich auch richtig LAUT, ... und was die KE25 den PA-Hörnern im Vorteil ist, dass die KE auch leise kann, das können viele PA-Teile nämlich garnicht. Da klingen viele Kombinationen wie eingeschlafene Füße. Oder was auch häufig vorkommt, dass die Hörner dich bei leiserer Gangart direkt anspringen, auch dies ist für mich nicht langzeittauglich.
Kleiner gedanklicher Ausflug zu den No1 oder No2 mit B100 oder TI100. Genau dies ist nämlich der Vorteil einer solchen Besetzung 10 Zoll im Bass, 4 Zoll im Mittelton und 25er mit Waveguide drüber. Die klingt leise ganz hervorragend.
wieder zum großen Zweiweger: Die ursprüngliche Idee mit dem G25NDWG habe ich verworfen, da die Simulationen mich nicht zufriedenstellen, aber die KE25 sollte dies in Kombination mit dem PAW25 sehr gut machen.
nochmals zur technischen Erklärung. Der PAW25 macht im Oberbass durch eine 60 Hz Abstimmung rund 115 dB. Da würde der PAW in sein Hubmaximum kommen und selbst hohen Klirr im Oberbass machen, somit denke ich eher an eine Grenze rings um 110 dB, was die KE wie auch der PAW super gut können. Und zusätzlich gibt es für mich eine zweite Frage: kann der PAW den gleichen knackigen Oberbass wie die TL10B50 von 2007, (Bild weiter oben) denn dies würde ich erwarten wollen. Dies wäre das oberste Ziel dieser Box. ps. Tiefbass wird NICHT gehen!!! Und da habe ich auch schon Gedanken in Richtung der vier TIW300.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenDer Celestion-Treiber am HT21 ist sensationell gut! Sogar der Martin (zxlimited), der sowas eigentlich gar nicht mag, ist nicht schreiend weggelaufen.
Das wäre genau der Treiber, den Visaton bräuchte, seit die Mittelton-Anwendung am M300 kein Thema mehr ist ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenDas wäre genau der Treiber, den Visaton bräuchte…
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Celestion-Treiber am HT21 ist sensationell gut! Sogar der Martin (zxlimited), der sowas eigentlich gar nicht mag, ist nicht schreiend weggelaufen.
Das wäre genau der Treiber, den Visaton bräuchte, seit die Mittelton-Anwendung am M300 kein Thema mehr ist ...
Einen Kommentar schreiben:
-
TLHP will nur € 69 ...
Habe da kürzlich zwei 9040-Hörner a € 12,30 geordert, problemlos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Timo,
schau dir die RetroHiFi-PA 15/3 von Timmi an. PAW25 bis 2kHz und drüber sein neuer Lieblingstreiber 1747. Da ein HT21 vor und fertig ist die Hochpegel-Kiste.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nie im Leben schafft die KE 120dB! Noch dazu stimmt die Simu nicht. Die KE hat im WG bei 2-3khz 96dB, das sind bei 80W, welche die KE theoretisch verträgt 115dB. Das schafft sie vll mal bei einem Impuls, aber nicht dauerhaft. Noch dazu steigen dabei die Verzerrungen ins unendliche.
Außerdem gehtsja auch um die Abstrahlung. Das Visaton WG wurde für ein 15cm Mitteltöner entwickelt und nicht für einen 25cm MT.Zuletzt geändert von squeeze; 15.06.2025, 10:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenWieso baust du nicht mal was, was laut kann und bei 110dB nicht gleich 50% klirrt? Nimm doch mal nen anständigen Hochtöner und ein ordentliches Horn, was auch zu nem 10“ MT passt. Das ist ne ganz andere Nummer als so ne 25mm Kalotte. Und klingt weitaus entspannter bei hohen Pegeln. Wie eine KE im WG klingt weißt du ja auch schon.
Zu den Höhen leicht abfallend ist dann auch nicht so anstrengend, ich höre allerdings auch mit eher geringen Abständen.
Sonst landet man doch fast automatisch wieder bei der PA110H. Mit TL16H allein dürfte es mit der Trennung eng werden.
Da fühlen sich wahrscheinlich weder HT noch TT wohl.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: