Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB
Einklappen
X
-
So ein Mist. Jetzt bin ich im Zugzwang die Box auch zu bauen um die Weiche zu entwickeln. Gruss Timo
-
Jaja schon gut. Gesagt, bestellt.
Durch Vorkasse gab es noch mal 2% off. 2 PAW25 für 178,54 inkl. Versand macht jedenfalls schon mal keinen schlechten Eindruck.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenJo, die KE scheint in dem Fall unausweichlich...
Lustigerweise bin ich beim Stöbern in meinen Schubladen gerade über ein ganz neues Paar KE25 gestolpert. Wie alt die wohl sein mögen? WG fliegen auch haufenweise rum. Im Profishop habe ich den PAW25 eben für 91€ gesehen. Komisch, als ob mir das Universum etwas sagen will...
Ich würde auch mal auf die Suche gehen. Ke25 habe ich nicht so häufig gesehen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Jo, die KE scheint in dem Fall unausweichlich...
Lustigerweise bin ich beim Stöbern in meinen Schubladen gerade über ein ganz neues Paar KE25 gestolpert. Wie alt die wohl sein mögen? WG fliegen auch haufenweise rum. Im Profishop habe ich den PAW25 eben für 91€ gesehen. Komisch, als ob mir das Universum etwas sagen will...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
Wie laut geht denn der PAW 25 noch sauber mit? 113 db ist schon mal ne Ansage. Hält man das beim testen denn lange ohne Gehörschutz aus? Da tun doch bestimmt schnell die Ohren weh. Soll das wieder ein Kellerprojekt werden?
ich weiß dass Theo und Pico das Hochtönerchen vor kurzem getestet haben, und die 113 dB mag wohl im Kurzeinsatz möglich sein. Ich traue der G25NDWG, auf die Dauer, diese Pegel aber nicht zu. Denn als Ingenieur, der sich oft mit Thermodynamik auseinandersetzen musste, ist schon von vorneweg klar, dass die Abwärme irgendwo hin muss.
bei 115 dB wären es 100 Watt, rein rechnerisch. Das verträgt ein Höchtöner, wenn überhaupt, nur sehr kurzfristig bis das Material anfängt 130 bis 150 Grad warm zu werden und dann verformt sich irgend etwas, dies ist alles Kunststoffzeugs. Bei 110 dB, was ich hier schon laufen hatte, fühlt man die Wärme von "Vorne" sehr deutlich mit der Oberhand. Ich habe dann abgebrochen. (die besten Wärmesensoren haben wir auf der Ober-Hand zwischen Zeigefinger und Daumen)
Die KE25 ist da ein ganz anderes Kaliber. Da ist sehr wenig Kunststofftechnik drin, und die große Metall-Masse überträgt die Wärme deutlich besser an die Umgebung.
hier als Beispiel die Retro TL10, die ich 2007 gebaut habe. Die machte pegel von 65 bis 20000 Hz im Bereich locker über 110dB,und dies auch dauerhaft. Mit Trennung bei 1,5 kHz und dies, damals, noch ohne Wavegude. Das sollte sie heute deutlich einfacher schaffen, mittels WG.
noch kurz die zwei simulationen: KE und G25
da muss ich wohl nicht viel dazu schreiben. Wenn man es krachen lassen möchte führt kein Weg dran vorbei die KE25 zu nehmen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LIFU Beitrag anzeigenHoi Timo
Soll das ein reines Visatonprojekt werden?
Deine Seas T35c002 würde im entsprechenden WG eine gute Figur machen.
Die ließe sich dann bei 1,5kHz trennen.
Den Hochtöner neu kaufen, würde ich niemals machen. Dies ist einer der Hochtöner, der über die Jahre mehr als doppelt so teuer geworden ist.
Lass uns über PN über dein WAVEGUIDE quatschen. Gerne auch hier im Visatonforum wenn erlaubt.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Hoi Timo
Soll das ein reines Visatonprojekt werden?
Deine Seas T35c002 würde im entsprechenden WG eine gute Figur machen.
Die ließe sich dann bei 1,5kHz trennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen
ja gut, es gibt nur die Entscheidung "entweder - oder", denn wenn man einmal die KE25 im Waveguide hat, wird man nicht zurückwechseln wollen.
ABER, die KE ist halt auch zigfach so teuer.
ich bin mittlerweile FAN von den kleinen Kalotten, nicht teuer und machen richtig gute Ergebnisse. Der PAW25 ist da aber aus einem ganz anderen Kaliber.
Das ist wieder eine Sache, wie verhält sich der Hochtöner bei sehr hohen Pegeln und wie lange hält er dies auch durch, ... Die Box wird man sicher bis knappe 110dB hinbekommen, und drüber wird es vermutlich ganz schon schwer, und dann kommt noch dies was Jürgen geschrieben hat. Im Abstrahlverhalten macht die KE25 im WG eine deutlich bessere Figur. Das sieht man schön wenn man beide Simulatonen miteinander vergleicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Visaton G25NDWG - Fazit
HiFi-Selbstbau-Fazit:
Der VISATON G25NDWG sieht aus wie viele andere kleine Hochtöner mit Waveguide - hat es aber faustdick hinter den Ohren. Er ist bisher der einzige Kalottenhochtöner, der den Linearitätscheck bis 113 dB so bravourös gemeistert hat - selbst eine Großkalotte wie die AUDAX TW34XPD (HSB-Datenblatt) sieht bei 110 dB schlechter aus als die G25NDWG bei 113 dB. Und auch der äußerst pegelfeste Hochtöner im Koaxialchassis CELESTION TFX0615 (HSB-Datenblatt) macht es nicht besser - Respekt!
Neben der Pegelfestigkeit gefällt auch der lineare Frequenzgang und das kontrollierte Rundstrahlverhalten durch das relativ tiefe Waveguide. Und das beste daran: beide Chassis verhalten sich fast identisch und zeugen so von einer hohen Fertigungsqualität.
Damit empfiehlt sich der G25NDWG im VISATON-Sortiment z.B. ab 2 kHz als Spielpartner zum VISATON PAW 25 in einem sehr wirkungsgradstarken und pegelfesten Satelliten-Lautsprecher - z.B. im Heimkino, wo Verstärkerleistung bei Nutzung von AV-Receivern ohne "Nachbrenner" begrenzt ist.
VISATON hat sich Zeit gelassen einen neuen Hochtöner zu entwickeln - nach dem Motto: gut Ding will Weile haben. Dafür sind viele VISATON-Chassis aber auch jahrzehntelang im Programm, so dass nicht nur die Nachbausicherheit gewährleistet ist, sondern im Falle eines Falles auch der Austausch von Chassis - ein leider viel zu oft unterbewerteter Aspekt . .
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
Das habe ich mir schon heimlich nach dem Eingangspost gedacht. G25NDWG höher trennen und dafür etwas leiser, damit dürfte er gut zurecht kommen. Oder eben tiefer trennen und noch die anderen Vorteile der KE25WG mitnehmen (Abstrahlung und max Pegel). Dafür natürlich wieder einen Schluck teurer.
Ich sehe schon wieder eine Adapterlösung um hin und her zu wechseln
ABER, die KE ist halt auch zigfach so teuer.
ich bin mittlerweile FAN von den kleinen Kalotten, nicht teuer und machen richtig gute Ergebnisse. Der PAW25 ist da aber aus einem ganz anderen Kaliber.
Das ist wieder eine Sache, wie verhält sich der Hochtöner bei sehr hohen Pegeln und wie lange hält er dies auch durch, ... Die Box wird man sicher bis knappe 110dB hinbekommen, und drüber wird es vermutlich ganz schon schwer, und dann kommt noch dies was Jürgen geschrieben hat. Im Abstrahlverhalten macht die KE25 im WG eine deutlich bessere Figur. Das sieht man schön wenn man beide Simulatonen miteinander vergleicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen
die Simulationen gehen eher in Richtung 2 kHz, ... das scheint der PAW25, in der Simulation und auch in meinen Messungen, vor einiger Zeit, zu bestätigen, ... die KE25 im Waveguide schafft die 2 kHz auf jeden Fall und das noch mit Lautstärken leicht über 110 dB. Das ist ein super guter Hochtöner, und für diesen lauten Einsatzbereich genau richtig, ... Ob die "kleine" G25NDWG hier ähnliches leistet weiß ich leider nicht, meine Versuche zum Einsatz des neuen Hochtöners gehen eher in die hohe Trennung bei 3-4 kHz und leiserer Umsetzung.
Gruß Timo
Ich sehe schon wieder eine Adapterlösung um hin und her zu wechseln
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigenIch würde das BR nach hinten machen. Denke wegen dem möglichen Pegel/Wirkungsgrad wirst du ja so bei 3000hz trennen? (Bin unterwegs und sehe die Boxsimdatei nicht)
Der KE25Sc hat da bestimmt die Nase vorne wenns kracht.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenDu meinst so eine Art low budget Variante von der PA 110 H? Die hat 40 Liter, aber das teure Horn ;-)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: