
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB
Einklappen
X
-
Zitat von kboe Beitrag anzeigen
Wie wärs mit PowKe?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenIch suche noch einen Namen für den zweiweger. Grüße Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
kurz zum Höreindruck der neuen großen Zweiweger: gestern konnte ich mehrere Male das Boxenpaar anschmeißen. Wie zuvor vermutet klingt die Box sehr knallig im Grundton und dem sogenannten Kickbass. Das macht absolut Laune, damit Rock oder Pop abzuhören, auch ohne die Anfettung im Tief-Bass. Beim Umschalten auf die No.1 mit dem TIW250 in BR fällt aber sofort die fehlende Präsenz des Tiefbasses auf. Somit ist klar, dass das Boxenpaar eher was für die laute Discorunde ist und zwar mit dem Einsatz eines Subs.
Eine Untersuchung steht noch aus, denn mit einem DSP kann man den Bass im Detail anheben, sodass eine gewisse Tiefbassfähigkeit entsteht, leider mit dem negativen Punkt, dass dies die hohen Pegel deutlich reduziert. Dies erfordert ein TMT mit hohem Potential an Hubfähigkeit und das ist der PAW25 im Vergleich zum TIW250XS in keinem Falle. In Summe bedeutet dies, dass nur der Einsatz im Zusammenspiel mit einem potenten Sub tatsächlich auch Sinn macht um das ganze Potential der Box auszuschöpfen.
Bild von gestern mittag:
Meine nächste Idee ist der Einsatz eines 21 Zölllers als Sub, ... der ist so leistungsfähig, dass ich da nicht an BR denke sondern eher an ein sehr kleines geschlossenes Gehäuse oder sogar in offener Bauweise als OB.
Ich wollte den WIIM Ultra oder den WIIM AMP für diesen Versuch einsetzen, vielleicht sogar die gleiche Elektronik wie zuletzt bei den zwei Seitenbassboxen.
noch kurz zum restlichen Klangeindruck im Mittel und Hochton. Aus meiner Sicht passt die tonale Balance sehr sehr gut, ... die Box klingt sehr dynamisch und haut auch Stimmen und auch Percussions absolut präzise in den Raum, ... die Box klingt unter starken Winkeln zur Seite deutlich stumpfer als bei der No.1. Das sind dann Winkel so ab 30 Grad zur Seite, für diese hohen Winkel ist die Box nicht gemacht. Innerhalb des Stereodreiecks ist der volle Hochton verfügbar.
Der hohe Wirkungsgrad macht Laune, wird aber bei mir im Wohnzimmer nicht gebraucht. Die drei mal im Jahr, wo ich wirklich Gas gebe, reichen die 84 dB-Boxen im Kennschalldruck alle mal. Das ergibt auch Dauerlautstärken von über 100 dB - reicht!
die folgende Woche geht in Richtung der Tiefbasseinstellung mittels DSP, also mit dem WIIM AMP. Mal sehen ob man sich einen Sub sparen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo, Danke für deine Infos. Die Chassis habe ich noch nicht, kann mir aber gut vorstellen, die Box zu bauen. Wollte immer mal Lautsprecher mit etwas mehr Wirkungsgrad, nicht zu aufwendig, auch für meine alten Röhrenreceiver (von Fisher, Sansui und Nordmende), Grüße Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von petervw Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich überlege auch, etwas ähnliches zu bauen, PAW25 + G25NDW. Habe mal die Datei drangehängt und 2 Screenshots.Was meint Ihr dazu.
Grüße Peter
an zwei Stellen wäre ich vorsichtig, ... das ist der große Abstand zwischen den Treibern, was automatisch zu großen Ungenauigkeiten im Frequenzgang führt, wenn man nach der Seite und noch mehr nach oben und unten geht. Sprich die Richtungsfrequenzgänge können bei dieser Machart etwas abweichen. Dann schau dir mal den maximal möglichen Pegel der zwei Treiber an, der PAW25 ist deutlich leistungsfähiger als die G25NDWG, ... das war der Grund, warum ich mich doch für die KE25 entschieden habe.
ein wichtiger Punkt, alleine über die Simulation wird das keine gute Box. Die muss man Messtechnisch entwickeln, ... so ein Dreiweger aus TIW250XS TI100 und G25NDWG ist super genau in der Simulation, wenn man jetzt hier ins Extreme geht, werden die Simulationen etwas ungenauer. Zwar immer noch gut, aber da kann man schon mal ein bis drei dB daneben liegen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich überlege auch, etwas ähnliches zu bauen, PAW25 + G25NDW. Habe mal die Datei drangehängt und 2 Screenshots.Was meint Ihr dazu.
Grüße Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
die beiden Boxen spielen seit gut einer halben Stunde, ... Bild
Rechner an FosiDAC, an Aiyima A300 mit und ohne Klangregelung, ... an PAW25 Zweiweger.
Ohne Bassregelung klingt das Boxenpaar sehr dynamisch und quasi frei von Tiefbass, bei vielen älteren Poptiteln aus den 70ern vermisse ich kein Bass. Wenn es basslastiger wird, z.B. Yello in den 80ern bis heute muss ein Subwoofer her, oder eine Klangregelung die hier mit rund plus 5-6 dB im Bass richtig Laune macht, ... Mehr getraue ich mich nicht, ... zumindest habe ich gerade Lautstärken von 105 bis 110 dB gehört, und da kommt von den Boxen noch ein sehr klarer Klangeindruck.
Die Messungen erspare ich euch, die Paargleichheit der Weichen an einer Box habe ich gemessen, und das ist sehr genau, und dann habe ich noch gemessen die Treibergenauigkeit und da gibt es leichte Unterschiede im Hochton von etwa einem halben dB und im Grundton von ca. dem gleichen Wert. Das ist sieht alles sehr gut aus.
Absolut überzeugend ist für mich die KE25 im Waveuide, denn diese macht die Pegel ohne schlecht zu klingen mit. Bei 105 dB gemessen sieht man folgender Klirr, und das sieht zumindest ab Grundton in den Hochton hinein super gut aus:
zu den Kosten: alles in Summe sind für beide zusammen unter 500 Euro, ... im Profishop habe ich die Treiber geholt und beim Reichelt die Waveguides. Die Weichenteile hatte ich noch. Ebenso ein uraltes BR-Rohr das aktuell viel zu tief abgestimmt ist, aber passt soweit ganz gut, ... gerade wenn man da unten rum aktiv entzerren und anheben möchte, dann ist es gut, dass das BR-Rohr tief abgestimmt ist.
In einem Subbetrieb würde ich wohl das BR-Rohr verschießen und zusätzlich die Trennung auf rund 100 Hz legen. Ab da macht der PAW25 in der Simulation sehr hohe Pegel. Der Klirr im Grundton wird weiter enorm sinken, beim Einsatz eines Subs.
Die eigentlich zu kleine Spule hat bei dem Einsatz, mit sehr hohen Pegeln, kein Anzeichen gehabt, warm zu werden. Das scheint zu funktionieren.
wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die 1 mm Spule nehmen, ...
die No1, die ich gerade an habe macht vieles deutlich besser, ... aber macht auch weniger Spass, ... der Große Zweiweger ist mal wieder ein Beispiel dass man durchaus mit wenig Mittel auch super laute Boxen zusammenbekommt, ... mit dem Einsatz eines Hochtonhorns mit passenden Treiber bin ich mir sicher, dass noch deutlich mehr an Pegel zu holen ist, dies war aber nicht Entwicklungsziel, ... ich wollte zeigen, dass die KE25 diese Pegel mitgeht ohne schlecht zu werden. Die bleibt bis hinauf sehr klar.
Zum Abstrahlverhalten: weil die Simulation so tolle Werte, speziell im Bündelungsverhalten und in der Abstrahlung gezeigt hat, musste ich die Box unbedingt bauen, und ich wurde nicht enttäuscht. Die 0, 15 und 30 Gradmessung sehen zueinander sehr harmonisch aus, mit ab 30 Grad leichter Bündelung. Den Übergang im Trennungbereich habe ich mir schlimmer vorgestellt, das passt aus meiner Sicht auch, gerade die Phase ist perfekt, ... in der Hörplatzmessung ist eine leichte Einschnürung zwischen 1 und 2 khz zu messen, beim Abspielen von Musik höre ich dies nicht heraus.
Jetzt wird erstmal eine Weile gehört.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
ich möchte noch schnell meine laihenhaften Gedanken zur Spulengröße loswerden, und dass ich besser rechnen kann habe ich jeweils gerundet.
eine 2 Ohm Spule bei einem 8 Ohm Treiber bekommt bei 100 Watt Input ein fünftel der Gesamtleistung ab, also 20 Watt wohingegen der Treiber davon 80 Watt abbekommt. 20 Watt dürften für die Spule erreichbar sein und auch die 80 Watt am Treiber machen schon knappe 110 dB, was auch ausreichen dürfte.
Wenn meine Gedankenspiele nicht korrekt sind werde ich das spätestens morgen merken ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
die gleichen Messungen wie gestern habe ich heute mit einem erweiterten Kreis an Spulentypen und Bauteilewerten wiederholt, ...
zwei Themen habe ich untersucht, und zwar welchen Wert muss die Spule im Basszweig haben, Ergebnis ganz klar 2,2 mH, ... die hier eingesetzte und eigentlich zu kleine Spule hat gemessene 1,5 Ohm und hat kaum eine negative Rolle im Gesamtverbund, rein Akustisch. ABER wie stark, dass die Leistung der kleinen Spule ausreicht bin ich mir unsicher.
dann war noch der Hochtonpegel ein Thema, denn ich bin gestern auf 1.5 Ohm vor dem Kondensator gekommen. Heute nun habe ich den Widerstand nach dem Kondensator angebracht und auch mal komplett rausgeschmissen. Ergebnis, ganz klar, die Messungen von gestern waren erfolgreich mit Widerstand vor dem HT-Zweig.
und die fertige Weiche:
Die 2.2 mH Spule, links unten, werde ich bei Bedarf, durch die größere Spule mit gleichem Wert ersetzen.
links Basszweig und rechts HT-Zweig.
die Spule im HT ist eigentlich zu groß, ich habe halt keine Kleinere.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Burns Beitrag anzeigenIch wage mal zu behaupten, das durch das übereinanderstellen der Boxen sich eine größere Schallwand ergibt und die Box im Mitelton etwas leiser wird und im Kickbass lauter, je 1-2db.
Der Übergang sieht schon perfekt aus
zu der größeren Schallwand kann ich nicht so viel beitragen. Denn vorher hatte die Box das lange lowboard und jetzt nur die breite der Schallwand. also vermutlich ist genau das Gegenteil der Fall.
Aber was auf jeden Fall ist: es ist die erste Reflexion des Schalls am Boden was das Messsignal im Grundton massiv gestört hat. Diese Reflexion ist bei der Messung am Mittag zu tiefen Frequenzen hin verschoben worden.
Zur Bass-spule noch ein paar Worte. Vermutlich wird man die megadicke Drahtquerschnitte nicht brauchen. Es wird auch die mittlere in 1mm2 ausreichend sein ohne Probleme zu machen.
allerdings habe ich die Messungen gerade mit einer mundorf spule gemacht mit 2 Ohm anstatt einem knappen Ohm. Das reduziert den kompletten Pegel des paw25 um rund ein dB.
ich müsste erst nochmal eine Nachbestellung von großen Spulen machen um dies genauer rauszubekommen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich wage mal zu behaupten, das durch das übereinanderstellen der Boxen sich eine größere Schallwand ergibt und die Box im Mitelton etwas leiser wird und im Kickbass lauter, je 1-2db.
Der Übergang sieht schon perfekt aus
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
Ich meinte ja nur den kompletten Frequenzgang in VirtuixCAD laden um ein Sonogram zu erstellen.Zuletzt geändert von Timo; 10.07.2025, 17:45.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: