Zitat von IFF
Beitrag anzeigen
ich bin ehrlich, gefallen tut mir das nicht. Obwohl ich den statischen Sinn dahinter begreife.
ich mache mir weitere Gedanken wenn ich wieder umgebaut habe, ... vermutlich Anfang nächster Woche, würde ich den Schreihals wegräumen, und dann wieder zur Bulli und zum Knalli wechseln. Akustisch habe ich noch einiges zu tun, wenn ich den direkten Vergeich zum Schreihals ziehe. Ich kann beispielsweise nicht verstehen warum der PAW im vergleich zum TIW so den schlechteren Mittelton macht, ... vermutlich deshalb weil ich noch nicht im Feinen am Hörplatz abgestimmt habe. Das kommt noch. Dann erst ist mir die Optik wieder wichtig. Ich habe zunächst den Bass im Raum und den Trennungsbereich optimiert, den Rest wollte ich angehen wenn ich den Schreihas beendet habe.
Ich bin aber mit dem Threadverlauf super zufrieden, denn ich habe sehr viele Impulse bekommen, wie so ein Ständer aussehen könnte. Und vermutlich wird es auch eine Hauruckaktion, wenn ich mal lange Weile habe, und dann mache ich in wenigen Minuten/Stunden den Ständer. Wie ich mich selbst kenne.
Die seitliche Instabilität habe ich mir gestern auch schon überlegt und habe auch die Lösung schon andiskutiert. Lange Dübel von unten durch das Bodenbrett und von oben durch das Deckbrett würde die seitliche Stabilität auch enorm verstärken. Was das Standfüßchen auf jeden Fall braucht ist dynamische Stabiität nach vorne und hinten durch die Membranbewegung (actio und reactio). Die Bulli als SAT genutzt, kommt aber auch beim PAW kaum Membranbewegung zusammen. Weiteres bei der Umsetzung im Feinen.
Gruß Timo und danke für das Mitdiskutieren.
Einen Kommentar schreiben: