Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von IFF Beitrag anzeigen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lautsprecherständer_V-Stütze.jpg
Ansichten: 175
Größe: 319,6 KB
ID: 730941
    ja, danke dir, soweit war ich noch nicht. bin froh, dass ich heute ein paar andere Themen machen konnte. Der Garten sieht auch aus wie die Sau.

    ich bin ehrlich, gefallen tut mir das nicht. Obwohl ich den statischen Sinn dahinter begreife.

    ich mache mir weitere Gedanken wenn ich wieder umgebaut habe, ... vermutlich Anfang nächster Woche, würde ich den Schreihals wegräumen, und dann wieder zur Bulli und zum Knalli wechseln. Akustisch habe ich noch einiges zu tun, wenn ich den direkten Vergeich zum Schreihals ziehe. Ich kann beispielsweise nicht verstehen warum der PAW im vergleich zum TIW so den schlechteren Mittelton macht, ... vermutlich deshalb weil ich noch nicht im Feinen am Hörplatz abgestimmt habe. Das kommt noch. Dann erst ist mir die Optik wieder wichtig. Ich habe zunächst den Bass im Raum und den Trennungsbereich optimiert, den Rest wollte ich angehen wenn ich den Schreihas beendet habe.

    Ich bin aber mit dem Threadverlauf super zufrieden, denn ich habe sehr viele Impulse bekommen, wie so ein Ständer aussehen könnte. Und vermutlich wird es auch eine Hauruckaktion, wenn ich mal lange Weile habe, und dann mache ich in wenigen Minuten/Stunden den Ständer. Wie ich mich selbst kenne.

    Die seitliche Instabilität habe ich mir gestern auch schon überlegt und habe auch die Lösung schon andiskutiert. Lange Dübel von unten durch das Bodenbrett und von oben durch das Deckbrett würde die seitliche Stabilität auch enorm verstärken. Was das Standfüßchen auf jeden Fall braucht ist dynamische Stabiität nach vorne und hinten durch die Membranbewegung (actio und reactio). Die Bulli als SAT genutzt, kommt aber auch beim PAW kaum Membranbewegung zusammen. Weiteres bei der Umsetzung im Feinen.

    Gruß Timo und danke für das Mitdiskutieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IFF
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen

    verstanden, Danke! und finde ich aus Ingenieursicht auch sinnvoll. Ob mir es gefällt ist eine andere Frage.

    Ich mache später eine erste Skizze, ob das in meinen Augen gut aussieht.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lautsprecherständer_V-Stütze.jpg
Ansichten: 175
Größe: 319,6 KB
ID: 730941

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Rein aus akustischer Sicht könnte auch die Idee von Frank super erfolgreich sein, einfach zwei Doppelsubs mit den TIW250XS in BR drunter, ... wenn die Teile nicht so teuer wären und endlich die Autoindustrie sich endlich wieder aufrappelt, könnte ich mir diese Idee noch am Besten vorstellen. Denn alle Vorschläge die gekommen sind, wären Teile die nur die Funktion haben die Bullis zu tragen. Im Falle der Idee wäre der Standfuß gleich noch der Sub.

    Frank, ich habe es nicht überlesen, ist aber im Moment nicht finanzierbar.

    Ich habe mir in der letzten Woche jede Menge professioneller Lösungen angeschaut. (höhen-verstellbare Säule aus Stahl mit Standfuß und Befestigung zur Bulli), dies wäre auch eine Minimallösung, die ich gut finde, aber die ich leider aufgrund fehlender Werkzeuge nicht umsetzen kann. Ich kann zwar als Schweißfachingenieur sehr gut Schweißen, aber meine Werkstatt besteht im Wesentlichen aus Holzbearbeitungsmachinen.

    Ich lasse das Ganze erst einmal sacken. Aktuell stehen die Bullis auf einem Gestell, was ich sehr praktisch finde aber halt nicht schön. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Hi Timo,
    als ich die Barhocker gesucht hab, hatte ich auch folgende Teile am Radar, falls dir sowas gefällt:
    https://www.amazon.de/Gecheer-Beiste...=FgqhAAH5xBYGf

    https://www.amazon.de/Kinaree-Beiste...=FgqhAAH5xBYGf

    https://www.amazon.de/Gedrehter-Holz...=FgqhAAH5xBYGf

    Wenn du auf ama.. nach Beistelltisch Akazie suchst, kommen noch mehr solche Teile..
    absolut tolle Tische, gefallen mir super, ich würde vielleicht doch etwas symmetrisches bevorzugen.
    Den Tipp mit dem Suchstring würde ich in jedem Falle machen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Hi Timo,
    als ich die Barhocker gesucht hab, hatte ich auch folgende Teile am Radar, falls dir sowas gefällt:
    https://www.amazon.de/Gecheer-Beiste...=FgqhAAH5xBYGf

    https://www.amazon.de/Kinaree-Beiste...=FgqhAAH5xBYGf

    https://www.amazon.de/Gedrehter-Holz...=FgqhAAH5xBYGf

    Wenn du auf ama.. nach Beistelltisch Akazie suchst, kommen noch mehr solche Teile..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von IFF Beitrag anzeigen
    Mit Streben aus 15mm MPX wirst du eine ziemlich wackelige Konstruktion erhalten bei Belastung quer zu den Streben. Bilde die mittlere Strebe besser als V aus, das unten hinten mittig an einem Punkt startet und vorne oben zu beiden Ecken der Platte ausläuft. Okay, das braucht einen Schifterschnitt (2-fach geneigt), aber nichts, was man mit Trigonometrie nicht hinbekommt.
    verstanden, Danke! und finde ich aus Ingenieursicht auch sinnvoll. Ob mir es gefällt ist eine andere Frage.

    Ich mache später eine erste Skizze, ob das in meinen Augen gut aussieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IFF
    antwortet
    Mit Streben aus 15mm MPX wirst du eine ziemlich wackelige Konstruktion erhalten bei Belastung quer zu den Streben. Bilde die mittlere Strebe besser als V aus, das unten hinten mittig an einem Punkt startet und vorne oben zu beiden Ecken der Platte ausläuft. Okay, das braucht einen Schifterschnitt (2-fach geneigt), aber nichts, was man mit Trigonometrie nicht hinbekommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wie versprochen habe ich mir mal eine Skizze gemacht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3508.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 730931

    ich lasse die Idee mal sacken und schaue in meiner Garagenwerkstatt nach geeignetem Material, ich dachte wieder an 15ner MPX.
    Den erforderlichen Winkel der Streben muss ich noch ermitteln (bei allen Streben ist es der gleiche Winkel), da habe ich leider zuhause kein CAD Programm. Das muss ich händisch auf einem Blatt Papier machen. So wie man es früher in der Vor-Computerzeit auch gemacht hat. ;-) , wer kann sich noch erinnern?

    Gruß Timo


    edit, noch was vergessen, die Streben würde ich mit 10mm Rund-Dübeln verstiften, die deutlich weiter reingehen als Lamellos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Ok, verstanden - dann waren wir beide in ähnlicher Richtung unterwegs Ich hatte bei deinem ersten Post „innere und äußere“ auf die Gesamtheit , also beide Ständer bezogen - einer dreht sich im, einer gegen den Uhrzeigersinn

    Klingt aber gut! Den Dübel würde ich auf jeden Fall komplett durchziehen, um eben das Knicken zu verhindern, dann können die Brettchen wirklich dünn ausgeführt werden


    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Es sind vier brettchen. Zwei äußere und zwei innere, die ziemlich nah zusammen sind. Die äußeren gehen schräg nach hinter und die zwei inneren gehen nach schräg vorne

    ich mach am Freitag eine Skizze.

    und in der Mitte, auf halber Höhe, könnte man sich einen langen 10er Dübel vorstellen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Das würde ich nicht machen Timo. Auch wenn es minimal ist, Du bekommst (zumindest optisch) eine Torsion hinein... Dazu hast Du ja eine feste Orientierung durch die asymmetrische Anordnung des HT. Dann wird sich zwangsläufig die Frage stellen, ob die Strebe, die oben nach vorne geht, aussen oder innen stehen soll - fände ich zu viel "Irritation". Wenn die Aufbauten oriertiert werden müssen, würde ich die Sockel geradlinig halten

    Du könntest auch das mittlere Brett durch zwei dünnere ersetzen, die sich nach vorne zum Beispiel wie in V öffnen, auch da hättest Du einen symmetrischen schlanken Aufbau. Wenn Du da flächig einheitlich mit heller und dunkler Lasur arbeitest, könntest Du nochmal Akzente setzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
    Wenn man die mittlere Strebe durch ein dünnes rechteckiges Brett ersetzt, sind die Momente in den Knicken oben uns unten fast weg. Dazu würde ich, um seitlichem Ausbeulen vorzubeugen, auf halber Höhe horizontal mittig durch beide Streben plus Brettchen einen Rundstab durchziehen, verleimen
    Bitte weiterdiskutieren.

    in meinem Kopf formt sich gerade eine ähnliche Lösung. Die mittleren beiden einfach umdrehen dass sie gegenläufig zu den äußeren sind.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Wenn man die mittlere Strebe durch ein dünnes rechteckiges Brett ersetzt, sind die Momente in den Knicken oben uns unten fast weg. Dazu würde ich, um seitlichem Ausbeulen vorzubeugen, auf halber Höhe horizontal mittig durch beide Streben plus Brettchen einen Rundstab durchziehen, verleimen

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Jörg, Timo seine sind doppelt so schwer und die Kraftrichtung der Scherung richtig sch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ach was, Lamello kann das auch...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X