Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein neuer Traumlautsprecher
Einklappen
X
-
DanielK78 Die 100 Watt reichen vollkommen aus, um die Vox laut und detailreich zu betreiben. Die Michi S8, also die Endstufe ist klanglich von 2x Michi M8, also Monoblöcke, weit entfernt. Die M8 gibt viel mehr Details wieder und hört sich in allen Belangen besser an. Aber das sind auch Preise, man muss sich selber eine Grenze setzen. Die Vorstufe P8 ist schon sehr gut, aber es geht noch besser. Was mich aber an dieser Vorstufe reizt, ist dass sie in Punkto modernen Anschlussmöglichkeiten wenig Konkurrenz hat. Von daher Preis-/Leistungstechnisch in meinen Augen sehr gut. Du hast geschrieben, die Rotel klingen nicht, sondern verstärken einfach nur. Da muss ich dir leider widersprechen, denn sie haben ihren nicht so blitzschnellen und leicht wärmeren britischen Rotel Sound. Ich habe schon viele teurere Verstärker im Vergleich zum Lindemann gehört und es müssen schon teure Gerätschaften sein, um mit meinem Lindemann mitzuhalten. Auch noch sehr gut ist Audionet, aber die Preisgestaltung finde ich übertrieben.
Bei den neuen LS möchte ich vollaktiv mit jeweils einem Hypex Fusion FA503 ran. Ich möchte einfach mit der Zeit gehen und auch die Vorteile des am Laptop einzustellenden Verhalten der Chassis nutzen. Natürlich habe ich meine Bedenken, dass mir der Klang einer passiven Variante mit meinem Lindemann besser gefällt, aber für mein Vorhaben reichen die 100 Watt bestimmt nicht mehr. Falls alle Stricke reißen, werde ich sie auf passiv umbauen und mir verstärkertechnisch leistungsstärkere Lindemann Endstufen besorgen. Aber soweit möchte ich noch gar nicht denken, aber es ist ja durchaus möglich (als Notnagel) ohne neue LS zu bauen.
Als Vorstufe für die vollaktiven habe ich den NAD M66 Vorverstärker mit DAC und Dirac Live Raumkorrektur ins Auge gefasst. Der hat zwar einen Streamer eingebaut, habe aber noch den extrem guten Lindemann Limetree Network hier zuhause.
Zuletzt geändert von FlachZange; 15.04.2025, 19:41.
Kommentar
-
Ich wollte mich melden und Bescheid geben, dass ich immer wieder zwischendurch die LS weiter plane. Bin bereits sehr viel weitergekommen, aber momentan kämpfe ich hauptsächlich mit meinen Randsteinen/Mähkanten im Garten, wovon bereits nur hinten die Grundstücksbreite von ca. 30 Meter ein Akt ist, denn zwischen den Zaunpfosten müssen die Betonfundamente alle mühsam eingeschlitzt und oberhalb weggemeißelt werden.
Ist zwar Offtopic
, wollte mich dennoch kurz gemeldet haben. Werde später wieder überarbeitete Zeichnungen posten.
Ich muss mir noch mal die Videos zu den Waveguide´s angucken, walwal. Bin am überlegen ob 45° Schrägen oder abgerundet oder sogar oval in der Breite für die MT´s besser sind. Erst Videos studieren und danach das gelernte umsetzen.
Kommentar
-
Das Projekt musste aus zeitlichen Gründen etwas nach hinten geschoben werden. Habe mir aber immer mal wieder gadanken dazu gemacht und bin anhand eurer vielen hilfreichen Tips und Bedenken auf den Trichter gekommen, dass eine Concorde Bestückung in der Front (mittels Frequenzweiche), in Kombination mit 2x TIW 300 in der Seite (Aktiv mit DSP-Hypex-Verstärker) eine ganz schöne "Männerbox" ergibt.
Im Endeffekt eine La Bestia Bestückung, jedoch anders aufgeteilt und angesteuert.
Mir stellen sich die ganze Zeit 3 Fragen, wozu ich euch um Rat fragen möchte:
1.) Die beiden TIW 300 in der Seite sollen jeweils ein eigenes Volumen bekommen. Bei meiner VOX 300 und seinem TIW 360 sind die 100 Liter Volumen wirklich perfekt. Der TIW 300 soll weniger bei gleicher Leistung benötigen. Zugegeben, das Gesamtgehäuse muss schon wirklich sehr groß sein, was mir ein wenig Angst macht. Der Verlauf des Frequenzgangs soll wie bei der VOX300/301 verlaufen, jedoch kräftiger, daher auch 2x TIW 300.
Meine Frage an euch, wie viel Liter Volumen würdet ihr je TIW 300 einplanen?
2.) Da in dieser Konstelation die beiden AL 200 als Tief-Mitteltöner aggieren sollen, würde ich gerne von euch wissen, wie ihr den Frequenzgang wählen würdet. Wann soll er beginnen und wann enden? Hat jemand evtl. den Frequenzgang der La Bestia?
3.) Welches Volumen würdet ihr für die beiden AL 200 jeweils einplanen?Zuletzt geändert von FlachZange; 20.10.2025, 23:45.
Kommentar
-
gerade gestern habe ich das hier geschrieben:
und hier in diesem Thread würde ich genau gleich antworten, ... die AL200 würden keinen Sinn mehr machen beim Einsatz von zwei TIW300 pro Seite. Der Einsatzbereich der AL200 würde schrumpfen auf 100 bis 300 Hz, ... was der TIW300 auch abdecken kann.Zitat von Timo Beitrag anzeigenwenn man das Thema zu Ende denkt, würden auf einmal die AL200 keinen Sinn mehr machen, ...
Die Daytons schaffen sicher auch 200 Hz, ... dann die Mittel und Hochtonsektion der Vox200 drüber und eine Trennfrequenz von rund 200 Hz einstellen.
Die SATs aus 2xTI100 und G20SC würden ein kleines 4-5 Liter Gehäuse bekommen, ...
um das Ganze einfach zu halten, könnte die Aktivelektronik, für die untere Trennung, ein WIIM AMP oder ein WIIM Ultra übernehmen, und die Passivweiche der neuen SATs könnte man von der Vox in Teilen übernehmen, ...
Gruß Timo
das könnte dann so ähnlich aussehen, nur halt eben mit zwei TI100 auf jeder Seite, anstatt einen ...
TIW300
AL130
KE25 WG
AL130
TIW300
so oder so ähnlich könnte ich mir das vorstellen.
Oder alternativ, wie auf meinem Bild zu sehen, die TIW300 in einen oder zwei SUBs packen. Übrig bleiben zwei kleine SATs in CB aus 2xAL130 und KE25WG
Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 21.10.2025, 12:44.
Kommentar
-
Hallo Timo,
ja das würde sinn machen, allerdings möchte ich die beiden TIW 300 in die Seite des Gehäuses verfrachten und nicht auf die Front setzen. Auf der Front habe ich mir die Concorde Bestückung vorgestellt und auf die Seite (wie bei der VOX301) sollen zwei TIW 300 (anstatt 1x wie bei VOX 301).
Gruß Christian
Kommentar
-
Hey Timo,
vielen Dank für deine Simulation. Zwar kenne ich mich noch nicht mit Boxsim zu 100% aus, habe aber einige Änderungen vorgenommen, u.a. die Gehäuse-Abmessungen, die Bedämpfung der Chassis und bei dem Aktiv-Verstärker einiges an den Filtern eingestellt. An den passiven Frequenzweichen traue ich mich noch nicht heran.
Ob es jeweils 90 oder 80 Liter je Tieftöner werden, muss ich mal gucken... es kommt auch ein wenig auf die Größe des Gehäuses an, hierzu will ich mir noch gedanken machen.
Die beiden AL 130 habe ich durch die AL 130M ersetzt. Ich weiß ja, dass die lauter können, sind sie denn auch klanglich beide gleich?
Ich lade die Simulation mal hoch, was hälst du davon?
Kommentar
-
ich habe bewusst die Bässe auf beide Seiten verteilt, denn bei dir kommt sowas unter Winkeln raus:
Da muss man im Raum schon drauf achten ob das nicht zu viel wird. Damit muss man umgehen können.
dass du die AL130 M verwenden möchtest ist kein Fehler, aber die AL130 ohne M machen das Alles fast noch besser.
Dass du in BR und große Gehäuse gehen möchtest, ist auch kein Fehler, trotzdem macht man das heute deutlich geschickter in kleinen Gehäusen mit ordentlich Entzerrung, also Anhebung. Der Flaschenhals in dieser Box sind die AL130 und nicht die TIW300, die auch in CB mit den AL130 mithalten können.
ich habe bewusst die Trennung so gelegt, dass ein WIIM AMP oder ein WIIM Ultra die Elektronik übernehmen könnte, dann wird es nämlich sehr einfach.
so sieht dann die Elektronik aus:
die aktive Trennung zwischen TIW300 und AL130/Ke wird an der Software am WIIM Ultra eingestellt und es laufen zwei Stereoverstärker, einmal für die TIW300 und der zweite Verstärker für die AL130 und KE25WG zusammen. Das ist auch der Grund warum man eine passive Weiche im Mittel- und Hochton braucht.
Die Trennung ist maximal hoch bei 250 Hz einstellbar in LR24 im Hoch und Tiefpass.
Wichtig, was man als Filter benötigt, entscheidet die Messung im Raum! Simulieren unter 200/300 Hz ist eh nicht möglich, da entscheidet der Raum was gemacht werden muss.
(ps. ich bin sicher, dass Jürgen (walwal) eine bessere passive Weiche griffbereit hat)
Gruß Timo
Kommentar
-
ich habe die Trennung noch etwas tiefer gelegt. auf 150 Hz im Hoch- UND Tiefpass.
und die TIW300 auf beide Seiten verteilt. Das hat auch einen mechanischen Vorteil der Impulskompensation, es kommt weniger Schwingung am Gehäuse an. Idealerweise bringt man die Treiber auf eine Höhe, nur weiß ich nicht ob dies geometrisch gehen würde.
Kommentar
-
Der passive Teil ist ok und bewährt, bei den TT muss die Phase etwas veschoben werden, dann passt alles. Ich würde auch die Al 130 ohne M nehmen, weil die im unteren Mittelton belastbarer sind.
Das bezog sich auf die 1. Simu, die 2. ist ok. Unbedingt ohne M!
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Timo Vielen Dank für die Simulation. Das mit den Winkeln habe ich gar nicht beachtet, danke für den Hinweis. Wie walwal und du empfohlen habt, werde ich dann wohl lieber die AL 130 (ohne "M") nehmen.
Gute Idee mit dem WIIM AMP oder WIIM Ultra, habe ich noch gar nicht auf dem Schirm gehabt. Allerdings würde ich gerne eine der beiden Varianten nehmen wollen:
Variante 1: TT mit Hypex FA252 (kein FA501, da dort ein Gain-Drehregler dran ist und ich den Tiefton lieber per Software in 2 oder 3 Settings speichere) und MT/HT mittels passiver Weiche, betrieben mit dem Verstärker Hypex Nilai500 und passendem Netzteil PS500. Ich würde das ganze in einem externen Gehäuse unterbringen, also Weiche und Hypex-Module, das ganze mittels Neutrik speakON (STXX Serie) mit der Lautsprecherbox verbinden.
Variante 2: Vollaktiv mit Hypex FA503, eingebaut in der Lautsprecherbox.
Mir ist bewusst, dass ich mit der vollaktiven Variante vollumfäglich flexibel bin, was die Einstellmöglichkeiten betrifft. Andererseits ist mir auch bewusst, dass die passiven Weichen für KE 25 SC und AL 130 perfekt abgestimmt sind, jedoch nicht so einwach zu ändern wie mittels Hypex FA503. Ich bin deshalb zwischen den beiden Varianten hin und hergerissen, weil ich nicht weiß, welche Variante besser klingt. Klar ist im TT-Bereich ein aktiver Betrieb besser, allerdings weiß ich nicht, was für den MT-/HT-Bereich besser wäre. Klangliche Unteschiede muss es ja auf jeden Fall geben, nur was ist besser? Hat bereits jemand Direktvergleiche zwischen aktiv (Hypex) und passiv durchgeführt?
Mr. Pit Ich bin nicht so der der Fan von separaten Subwoofern, sondern stehe auf große Standlautsprecher. Natürlich sollten die nicht ins unendliche wachsen.
Kommentar
-
Zur Aktivierung oder Teilaktivierung gibt es im Forum viele Berichte mit eindeutiger Aussage, dass aktiv besser ist. So auch meine Erfahrung mit der Concorde. Vor allem die Möglichkeit, den Frequenzgang zu korrigieren ist unbezahlbar. Positiv auch die elektrischen Trennung TT-MT, da entfallen die Rückströme, es wird klarer, durchhörbarer.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar

Kommentar