Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neuer Traumlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FlachZange
    Registrierter Benutzer
    • 10.04.2025
    • 24

    #46
    Was ich meine ist, stellt euch die Concorde XXL vor, welche im D'Appo-Bereich die sehr breiten Fasen haben. Was mögen die an Winkel haben, 45°? Dort in den Flächen der breiten Fasen links und rechts könnte ich mir lange und schmale Bassreflexöffnungen vorstellen, die durch CNC gefräste Aluminium Lüftungsschlitze (Gitter) in einer gefrästen Vertiefung optisch integriert werden. Die Größe und Anzahl der Schlitze würde ich natürlich berechnen, damit die zu entweichende Luft in cm³ stimmt.

    Kommentar

    • FlachZange
      Registrierter Benutzer
      • 10.04.2025
      • 24

      #47
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Entwurf 8.1 - 2x TIW 300 Front - Version 2.1.JPG
Ansichten: 72
Größe: 42,7 KB
ID: 728968
      So in etwa habe ich mir das gedacht.
      Anstatt das runde, habe ich das eckige Waveguide genommen und es hochkant gesetzt.

      Bestückung:
      1x KE 25 SC mit eckigem Waveguide
      2x AL 130
      2x TIW 300 (jeweils 100 Ltr. Volumen)

      Links und rechts vom D'Appo befinden sich die großen Fasen mit den integrierten Bassreflexöffnungen, wie im Post #46 beschrieben.

      Kann das so abstrahltechnisch funktionieren?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28319

        #48
        Besser nicht, was da passiert, kann nicht gut sein und ist nicht simulierbar. Kanäle nach hinten ist die beste Lösung. Das eckige WG rückt die MT zu weit auseinander.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • blindrabbit
          Registrierter Benutzer
          • 02.12.2019
          • 586

          #49
          Die WGs wären ja stark angefräst, wenn ich das richtig verstehe, und verbinden den MTM Bereich optisch. Falls das aufgeht, ohne dass die Ecken des WG frei stehen, ist die Idee nicht verkehrt, würde ich sagen.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28319

            #50
            ok, ach ja, Winkel 45 Grad oder Rundung.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • DanielK78
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2021
              • 457

              #51
              Das Waveguid soll hochkant als Blende dienen und die Chassis darin eingefräst so wie es aussieht oder?

              Bei den Bassreflexöffnungen würde ich wetten das es das Gehäuse virtuelle eher schmälert. Glaube nicht das es Messbar viel ausmacht. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen. Ich würde es aber riskieren wenn es Optisch lohnenswert ist und entsprechende Fähigkeiten vorhanden sind
              Aber Prinzipiell sollte es eher negativ oder unberechenbar wirken.
              Auch darauf achten das es sich gut berechnen lässt.
              Da ja das Gehäuse in 2 Volumen aufgeteilt wird kann man durch das Mitteltongehäuse und die Bassreflexschlitze das Volumen nicht einfach du mit einem horizontalen Brett teilen.
              Da muss man aufpassen kein "overengineering" zu machen.

              Kommentar

              • FlachZange
                Registrierter Benutzer
                • 10.04.2025
                • 24

                #52
                Ja genau, das eckige Waveguide ist nur aus rein optischen Gründen gewählt, es gefällt mir besser. Ansonsten ist es wie das runde WG oben und unten zu den MT´s halbrund gefräst.

                Zu den Bassreflexöffnungen habe ich also den richtigen Richer gehabt, bestimmt nicht gut und unsimulierbar. Da lasse ich mir noch etwas anderes einfallen, einschließlich nach hinten gerichteter BR-Öffnung.

                Bei der obigen Zeichnung habe ich einen Fehler gemacht, indem ich die Fasen links und rechts in die Tieftöner mit einfließen lassen habe. Werde nochmals eine neue Zeichnung erstellen, und mit der Außenbreite auf ca. 40 cm gehen, damit noch eine ca. 3 cm Fase bleibt.

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28319

                  #53
                  Und vollaktiv? Mit Hypex? Wenn du Probleme mit Boxsim hast, kann ich dir helfen. Der Schwachpunkt sind die Al 130 bez. Maximalpegel. Aber das ist schon brüllend laut, oder hat es bei der Vox nicht gereicht?

                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • FlachZange
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.04.2025
                    • 24

                    #54
                    Zwecks Teilung der beiden TT-Kammern habe ich schon eine Idee, muss es aber zeichnen, zum erklären zu kompliziert.

                    Zwecks BR wie in der Zeichnung könnte man das Aluminium CNC Teil so fräsen, dass der Luftaustritt/die Schlitze 45° zur Seite geneigt sind. Würde bedeuten, wenn die großen Fasen bereits 45° haben + das CNC gefräste Gitter 45°, würde logischerweise auf insgesamt 90° der Abstrahlwinkel/Luftaustritt sein. Die Unkalkulierbarkeit bleibt trotzdem. Die beiden BR-Öffnungen in der Front sollten hierbei nur für eine der beiden BR-Kammern dienen. Für die zweite Kammer hatte ich sie nach hinten geplant.

                    Kommentar

                    • FlachZange
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.04.2025
                      • 24

                      #55
                      Ja vollaktiv mit Hypex Fusion FA502, wie die Concorde XXL. Ich hatte gelesen, dass BigBox statt AL 130, lieber die AL 130 M genommen hat. Bin mir dahingehend noch unsicher. Meine VOX habe ich schon öfter ans Limit gebracht, wenn man mal seine "5-Minuten" hat.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28319

                        #56
                        Habe das mal simuliert, alles gut, nur die Al schwächeln. Muss mal sehen, ob das mit den M besser wird. Ja, geht 3 dB lauter. Gleiche Simu, nur den MT 3 dB leiser stellen. Ob das lohnt, musst du entscheiden, denn die Al 130 hast du bereits. Die Maße müssen noch optimiert werden.

                        Aber in der Vox werden die Al auch tiefer und flacher getrennt, somi mehr belastet. Bleibe bei den normalen....

                        conwg max.BPJ




                        Angehängte Dateien
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • FlachZange
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.04.2025
                          • 24

                          #57
                          Vielen Dank für die Simulation.
                          Das sieht ja schon lecker aus, bis auf die zu schwachen AL 130, stimmt.

                          Anhand des Abstrahlwinkels von insgesamt 90° der BR-Öffnungen in den großen Phasen, passe ich die Simulation an, bzw. versuche ich es. Bin gespannt was passiert.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28319

                            #58
                            Sicher würden die 25 er TT reichen. Wenn es kleiner werden soll.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • FlachZange
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.04.2025
                              • 24

                              #59
                              Nein nein, die 30 er sind schon ganz gut.

                              Ich habe deine Simulation angepasst. Zum einen habe ich die AL 130 M genommen, wie BigBox und zum anderen habe ich die BR-Öffnung nur auf die gleiche Seite wie die Chassis setzen können. Ich meine, Boxsim kann das mit dem BR-Öffnungen für meinen Zweck nicht richtig simulieren.

                              Eigentlich müsste man linke und rechte Seitenwand auswählen können, da der Luftaustritt nun mal 90° nach links und rechts simuliert werden soll. Geht aber nicht.

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10028

                                #60
                                ich habe auch noch ein letztes Mal mitgemacht, ... das wird schon eine gute Box, ... ABER

                                Die KE25, speziell im Waveguide verträgt tiefere Trennungen, ... der maximal mögliche Pegel der KE25 im Waveguide über alle Frequenzen beläuft sich auf etwas über 110dB. Mehr schafft eine kleine Kalotte einfach nicht, ... Die AL130 schaffen deutlich weniger laut Simulation, die Treiber werden allerdings durch die Hübe selbst runtergekühlt, sodass die Simulation in der Realität überschritten wird, ... trotzdem bin ich der Meinung, dass die TIW300 viel zu stark, im Vergleich zu den anderen Treibern sind, ... sodass man ohne etwas zu verlieren die TIW250XS nehmen könnte, mit dem Vorteil, dass die Box bei gleicher Performance deutlich kleiner werden sollte, ungefähr durch 2, ... so eine Box mit doppeltem TIW250Xs würde lediglich 100 Liter in Summe benötigen!

                                Gruß Timo
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X