Den MT noch etwas leiser stellen, aber sonst ist alles prima bis auf die horizontale Bündelug, da weitet sich die bei 1400 auf, mit 5 cm breiten Fasen geht das weg, dazu gemeinsames Gehäuse abwählen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein neuer Traumlautsprecher
Einklappen
X
-
Er hat aber schon 2X TIW300. Und lieber zuviel Reserven als gerade ausreichend. Allerdings würde ich auch eher so schlank wie möglich bauen. 40cm Breite finde ich etwas üppig, die Bässe brauchen ja keine Fase. Bei den Pegeln ist es ja so das ich noch keine Musik hatte die bei 8000hz den gleichen Pegel hatte wie im Bass. Bei Metal und Hardrock ist es vielleicht manchmal etwas extremer.
Also in der Realität auch ein kleiner Hochtöner relativ save ist
Kommentar
-
Timo Ich kann dein Vorschlag mit den 2x TIW 250 XS verstehen, aber ich finde die Concorde XXL so toll (leider noch nicht hören können, wie auch), dass ich bereits beim lesen Lust darauf bekomme es auch zu bauen, lediglich mit einigen Änderungen am Gehäuse. Zudem habe ich in unserem neuen Haus ein Wohnzimmer in L-Form, was ich vorher nicht hatte und mir fiel sofort beim ersten hören auf, dass dieser Raum meinen Tiefton schluckt. Ich habe schon einiges optimiert, was ich aber nicht ändern kann, sind die tragenden Wände. Daher lieber ein Schüppe im TT mehr.
walwal Gemäß Simulation ist das Gehäuse 40 cm breit. In der Realität ist das Gehäuse im Bereich D'Appo nur 23 cm breit. Ich habe vor, die Zeichnung zu verändern und in diesem Bereich auf 18 cm Breite zu gehen, wie bei meiner VOX. So gut kenne ich mich noch nicht mit Boxsim aus und ich habe für mich persönlich große Fortschritte in den letzten Tagen gemacht, dank euch und euren Simulationen. Die haben mir richtig weitergeholfen, zu sehen welche "Knöpfe" man drücken muss um eine Simulation zu erstellen. Alles kann ich natürlich noch nicht, aber ich arbeite fleißig weiter. Das mit dem "gemeinsamen Gehäuse" habe ich schon gesehen, aber was bewirkt es, bzw. was muss ich dann an anderer Stelle einstellen? Kann ich damit so tun, als ob die Fasen unterschiedlich sind?
Evtl. könnte ich mir auch vorstellen anstatt die Fasen auf 45° anzubringen, von der Front (18 cm breit) vollständig bis nach hinten auf 40 Breite auslaufen zu lassen, also über die gesamte Tiefe. Optisch sieht das von der Seite und von vorne bestimmt ganz nett aus. Den Rest wollte ich auf 3 cm fasen, rein aus optischen Gründen.
DanielK78 Das mit den TT-Reserven sehe ich auch so, vor allen Dingen wegen meinem unglücklichen Raum, der den Tiefton schluckt. Ich habe mich zu 70% mit dem breiten Gehäuse angefreundet, da ich die klanglichen Vorteile der TT in der Front nachvollziehen kann. Zu Beginn wollte ich die Flatter-Pappen in der Seite, genau aus dem Grund, dass mir der LS zu breit und klobig wird. Es erschlägt einen wenn man den Raum betritt. Aber ich muss mich wohl damit abfinden und so langsam könnte ich damit leben.
- 1 Likes
Kommentar
-
Hier habe ich die Fasen eingetragen, das sollte helfen
conwg max von walwal - ft. FlachZange(2) 5 cm fase.BPJ
Das mit 18 cm Breite und nach hinten breiter sieht in der Simu nicht gut aus, die Bündelung wird ungleichmäßiger.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo,
wow, ich mag solche Megaprojekte, ich lese hier gespannt mit. Anfangs sollte es ein Nachbau der Burmester BC 350 werden, jetzt näheren wir uns immer mehr der Concorde. Da kann man erahnen, wie gut die sind. Nun konnte ich leider bisher noch nie die Concorde oder oder die Voxen hören, habe aber trotzdem eine gewisse Einschätzung dazu.
Seitenbässe werden meistens tiefer getrennt, dadurch müssen die Mitteltöner den Grundton mit übernehmen. Das ist das vielleicht, warum es im Grundton nicht so knackig klingt. Bei der Concorde hat man die Bässe auf der Front, man kann viel höher trennen, dadurch erreicht man im Grund- und Mittelton mehr Pegel. Ich würde wetten, das schon die originalen Concorde, was die Power im Grund- und Mittelton angeht, die Vox 300 überlegen sind. Die Vox könnte dagegen im Tiefbass Vorteile haben.
Nun kann man natürlich die AL200 durch den TIW250XS oder TIW 300 ersetzen, erst recht, wenn es aktiv sein soll. Ich würde mich aber trotzdem an die Concorde orientieren, so hat man schon eine gewisse Grundlage.
Die Zeichnung mit den 2 TIW300 finde ich megaIch sehe das mit der Position der BR- Rohre nicht so kritisch, aber dort in der Fase, ist das einzige, was mich optisch stören würde.
Gruß
Werner
Kommentar
-
Alle, die eine Con WG gebaut haben, waren begeistert, speziell, wenn aktiv. Auch die Voxcon wurde sehr gelobt. Bigbox hatte ja mal eine Version der Con WG und konnte die große Canton Reference dagegen hören und auch andere "Superboxen" die Con war der Gewinner, nur im Bass nicht. Aber das kann man ja ändern.
https://forum.visaton.de/forum/allge...hern#post29078
Zitat Bigbox
"....Bei der Concorde hat mir der Hoch/Mitteltonbereich von allen bisher gehörten Lautsprechern mit Abstand am besten gefallen. Leise, laut, längere Hörsessions...Weder die Canton, die 70.000€ Backes & Müller oder die Große Nubert kommen da mit. ..."
Ich höre mit der Con WG (teilaktiv, eingemessen) seit 10 Jahren, nie kam der Gedanke auf, ich bräuchte was besseres...Zuletzt geändert von walwal; 14.04.2025, 13:28.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von FlachZange Beitrag anzeigenZudem habe ich in unserem neuen Haus ein Wohnzimmer in L-Form, was ich vorher nicht hatte und mir fiel sofort beim ersten hören auf, dass dieser Raum meinen Tiefton schluckt. Ich habe schon einiges optimiert, was ich aber nicht ändern kann, sind die tragenden Wände. Daher lieber ein Schüppe im TT mehr.
Eventuell eine Option? Die Concorde WG und aus den 2 TIW zwei Subwoofer bauen, die du dann gezielt im Raum aufstellen kannst, um die Raummoden zu umgehen?
Aber ich würde hier lieber die Megabox sehen
Gruß
Werner
Kommentar
-
Erst einmal danke für die Simulation walwal. Da ich zeitlich nicht durchgehend am PC sitze, werde ich mir das heute Abend ganz in Ruhe angucken, freue mich schon darauf.
Schade natürlich, dass die Bündelung ungleichmäßiger wird, evtl. doch 45° und etwas dazwischen? Ich werde mir das aber heute Abend angucken.
Da ich die VOX 300 ja schon über 20 Jahre habe und immer noch glücklich bin, kann ich mir den Klang, auch wenn ich die Concorde noch nie gehört habe, sehr gut vorstellen. Vor allen Dingen HT + MT wie bei der VOX, aber dennoch anders, ich kann´s mir vorstellen.
Pollton, ja den Thread von BigBox habe ich auch sabbernd durchgelesen.
Ich persönlich finde die dicke Canton und die Concorde XXL optisch nicht mein Fall, unten breit, oben schmal, ist ja wie immer Geschmackssache. Deshalb meine Idee, nur in der Mitte schmal und da bietet sich oben und unten jeweils der TIW 300 an. Guter Nebeneffekt ist, der Hund rammt seine Haxen nicht in den zu tiefsitzenden Tieftöner, der liegt da nämlich immer gerne auf dem Rücken mit allen vieren in der Höhe gestreckt. Ich möchte in den breiten Fasen nicht die Optik der Concorde XXL, das ist mir irgendwie zu leer. Aber das tolle ist, wir haben alle so irgendwie unsere Vorlieben und wenn wir alle gleich wären, hätten wir auch alle die gleichen LS.
Potente Subwoofer hätten bei meiner Wohnzimmeraufteilung und der großen Couch keinen Platz und ich würde auch lieber die Megabox sehen.
Kommentar
-
Zitat von Pollton Beitrag anzeigenHallo,
wenn du da ein Raumproblem hast, dann bin ich mir nicht sicher, ob das 2 TIW 300 pro Seite lösen werden?
...
Gruß
Werner
Ich war da gleich bei dem schon angesprochenen Ansatz, die Bässe getrennt in einem anderen Gehäuse zu betreiben und einen tollen Standplatz zu suchen, ... Ich habe in meinem Raum zwei Konfugurationen gefunden, wo ich die Subs hinstelen muss, ... bei einem Sub, in einem 2.1, habe ich einen tollen Platz gefunden und auch in einem 2.2 System habe ich auch zwei richtig gute Plätze für die Subs gefunden, ... Zufälligerweise ist bei einem 2.0 und 2.2 der Standplatz der Bässe identisch gut, ... Ist aber in einem L-förmigen Raum sicher anders.
mir kommt es bei diesen MAXPEGELBOXEN immer vor dass es neben der Conni keine andere Box gibt. was übrigens Schwachsinn ist. zwei TIW300 dann Al200 drüber und KE25 im Waveguide ware mal eine tolle Gelegeneit diese mit der Conni zu vergleichen!!! und ich bin sicher dass wir keinen eindeutigen Sieger hätten.
Ich habe vor kurzem diese hier gehört:
die Schreihalsunterbauten als Sub und die Retro TL8 als Sat, und da ging ganz schön die Post ab, das ging so laut, und gut, dass ich das Ende des Maxpegels nicht abgewartet habe, denn mein Gehör hat vorher abgeschaltet. Dies wäre ungefähr die Performance eines AL200 mit der KE25 im Waveguide.
Kommentar
-
Timo, ich habe wirklich ungelogen keinen Platz für Subs und ich möchte unbedingt nach 20 Jahren VOX, mal auf andere LS gucken. Ich bin von den AL 200 wieder zu den AL 130, dann aber als M Variante gewechselt. Ich habe große Bedenken, dass der Schuss nach hinten los geht und ich viel Geld und Arbeit mit den LS verbraten habe.
Anbei mal ein Foto von meiner VOX (Die ROTEL Vor-/Endkombi habe ich mittlerweile nicht mehr):
Kommentar
-
Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die Rückwand zum Mauerwerk einen durchgehenden 5 cm Spalt hat. Zu Beginn dachte ich, der Spalt wirkt wie ein Helmholzresonator, aber nach meiner Recherche bin ich auf Plattenabsorber gestoßen. Die hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm. Und jetzt kommt´s, ich darf sie nicht abhängen, da meine Regierung (geliebte Ehefrau) sie unbedingt haben möchte. Zugegeben, mir gefällt sie optisch auch sehr sehr gut, aber es ist ein Tiefton-Killer. Was bleibt da übrig, Gott sei Dank kann man den Raum auch mit insgesamt 4x TIW 300 beschallen.
Kommentar
-
Als Plattenabsorber wirkt der nicht, könnte aber sein, dass er Auslöschungen verursacht. Du kannst den Spalt aber doch mit PET-Vlies zustopfen, dann wirkt es vieleicht sogar günstig. Es ist nicht so, dass Absorber den Bass leiser machen, im Gegenteil, Basslöcher durch Auslöschungen werden gemildert. Falls du den Hörplatz in der Raummitte (in Boxenrichtung) hast - DAS macht ein Bassloch.Zuletzt geändert von walwal; 14.04.2025, 16:22.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar