Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No2 GF250BR; 2xB100; G25NDWG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10028

    #76

    Bei höheren Pegel mag der B100 die tiefe Trennung nicht so sehr, ... es muss ein Kompromiss geben aus gerade so für den B100 noch möglich und der Auslöschung bei der Trennung, die eben in der Messung zu erkennen war. Ich bin deshalb aktuell dabei, die Trennfrequenz wieder etwas höher zu bekommen, eine 200 Hz und mit 2 ms Delay für den SUB scheint auch zu gehen, ... das habe ich gerade im Realversuch ausprobiert und es klingt erstmal gut, ... was sich messtechnisch tut, muss ich morgen schauen, ...

    es zeichnet sich ein sehr klarer Mittelton ab und die Abstimmung ist gelungen, aber trotzdem habe ich im Mittelton noch eine leichte Korrektur von plus 1 dB bei 700 Hz drin, da muss ich schauen wo das her kommt, ... der Grundton ist mir persönlich erstmal zu stark, was ich so gehörtechnisch brauche, aber in der Messung scheint das gut zu sein. Ich habe die Box noch nicht hundertprozentig verstanden, "was muss ich tun, dass es gut klingt?" Dies ist meine nächste Arbeit, ... Das Potential ist vorhanden.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10028

      #77
      in eigener Sache:
      die vier B100 wurden aus anderen Boxen übernommen und auch die beiden GF250 wurde vom Doppelsub geborgt, ... in Summe habe ich die beiden Hochtöner, die ich im Dezember gekauft habe, eine Spule und zwei Kondensatoren gebraucht, sodass ich schlussendlich mit dem Recyclingzeugs in dieser Kombination sehr zufrieden bin.

      Diese Box hat quasi die gleichen Gene wie die "was braucht man mehr" und ist am Ende durch die zwei B100 anstatt einem TI100 in Summe auch noch günstiger. Ich habe darauf geachtet, dass die Weiche sehr einfach gehalten ist, und schließlich ist mal wieder eine teilaktive Box rings um den WIIM Ultra entstanden. Dies ist auch der Grund warum ich hier einen Post absetze, ...

      Der WIIM Ultra oder auch der WIIM AMP sind in einer solchen Kombination quasi zuständig für die untere Trennung und macht die Box dadurch in Summe etwas günstiger, da die Weichenbauteile der unteren Trennung wegfallen. Sogar, wie in diesem Falle, eine 3,5 Weiche ist mit wenigen Weichenbauteilen umsetzbar.

      Dann noch ein Loblied auf den Hochtöner, der hier auch wieder hervorragend funktioniert. Durch meinen Fehler, die obere Kemmer etwas klein zu machen, musste ich an beiden Seiten den HT um ca. 9 mm anfräsen, dies ist das Maximum was geht, ab 10 mm fräst man in das WG hinein. Akustisch würde ich etwas nach oben hin ansteigend auslegen, denn der HT bündelt stark, ... was bedeutet, dass schon ab 30 Grad ein Sinkflug im Superhochton passiert. Hat man eine sehr breite Stereobasis und winkelt nicht ein, also Boxen stehen parallel zur Wand, bitte Hochtonlastig abstimmen. Das hat, wie heute in den Messungen zu sehen, sehr gut funktioniert.

      Ich muss unbedingt noch den direkten Vergleich zwischen zwei B100 und einem TI100 machen, ... aufgrund eines fehlenden Umschalters konnte ich das noch nicht machen. Eins ist schonmal klar, den WIIM AMP, den ich aktuell weggestellt habe, da er etwas wenig Leistung für die "was braucht man mehr" hatte, kann ich jetzt wieder herausholen. Mit 6 dB mehr Kennschalldruck ist dies die Variante (also mit zwei B100 pro Seite) wenn man etwas weniger Leistung zur Verfügung hat. Es wird beim WIIM AMP lediglich noch ein einfacher Class D für die Bässe benötigt, also ein Fosi Audio V3 oder ähnliches, ...
      Das ist auch der nächste Versuch, den ich morgen früh mache, ... deshalb werde ich morgen wieder den Rotel sechsfach zum WIIM Ultra hinstellen, für die "was braucht man mehr" und die nächste Kombination ist dann der WIIM AMP und der Fosi im Subbereich.

      Beide Varianten machen hervorragend Musik, ... und ich habe mich entschlossen diese neue Box "No.2" zu nennen, da es eine Variante der "was braucht man mehr" ist, was ich in Zukunft "No.1" nennen werde. Beide Boxenpaare werden mich sicher noch eine Zeitlang beschäftigen. Denn auch an der No.1 ist mir was aufgefallen was ich beseitigen möchte. Das ist mir nur im direkten Vergleich zur No.2 aufgefallen, das ist eine unter Winkel bessere Trennung in der No.2. Das möchte ich noch korrigieren.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3290.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 728514

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10028

        #78
        heute morgen habe ich um 7:00 Uhr begonnen, um die Rotelkombination mit dem WIIM Ultra, sehr leise, neu einzupegeln, ...
        Das ist daben rausgekommen:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Endabstimmung NO.2 Rotel.jpg
Ansichten: 162
Größe: 229,7 KB
ID: 728527

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3295.jpg
Ansichten: 156
Größe: 1,10 MB
ID: 728528

        Ich habe das Gefühl, dass der Rotel im Bass bei kleinen Lautstärken etwas mehr Kontrolle hat. Warum dies so ist kann ich nicht sagen.

        Ich würde später drangehen und die üblichen Messungen zu machen, mit deutlich erhöhtem Pegel, ... ich möchte nämlich wissen, ob die Doppelbestückung auch am Ende mehr Maximalpegel und weniger Klirr bedeutet.

        das sind schließlich Messungen mit rund 20 dB mehr an Pegel, wie gerade eben.

        Gruß Timo

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 10028

          #79
          der Trennfrequenz liegt wie gestern angekündigt bei 200 Hz und bei 2 ms Delay im Sub. Das ist noch nicht hundertprozentig optimal, man sieht es an der Messung, dass bei einem Meter die Trennung sehr gut funktioniert, aber leider nicht am Hörplatz, da würde ich heute nochmal den Übergang verfeinern. Gruß Timo

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10028

            #80
            es gibt für mich Überraschungen, ... Im Vergleich zwischen der No.1 und der No.2 finde ich einige Ansatzpunkte, was gut und was schlecht an der Abstimmung ist.

            Thema 1. der Übergang, jetzt bei beiden Boxen bei 200 Hz und angepasster Phase bei No.1 und 1 ms Delay passt am Hörplatz wie auch bei der ein-Meter-Messung. bei der No. 2 und 2 ms Delay ist der Übergang bei der ein-Meter-Messung einigermaßen i.O. allerdings bei der Hörplatzmessung nicht. ein sauberer Übergang zu finden ist bei der "neuen" sehr viel Schwieriger. Und da muss ich auch sicher nochmal ran die richtigen Schlüsse zu ziehen, um den Trennungsbereich zu verfeinern.

            Thema 2. Klirrvergleich. Es gibt Unterschiede zwischen der Neuen und der Alten, und genau dies hätte ich so in dieser Dimension nicht erwartet. Und zwar zwischen 30 und 40 Hz steigt bei der Alten und dem TIW250XS der Klirr enorm an; Klingt jetzt erstmal dramatisch, trotzdem habe ich heute eine Stunde sehr laut gehört, sodass mir diese Thematik direkt NICHT aufgefallen ist, somit bleibt es erstmal ein Thema was weiter untersucht werden muss.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: No.1 vs. No.2 _ Klirr.jpg Ansichten: 0 Größe: 102,4 KB ID: 728540

            dann die Vergleiche in Bildern der ein Meter Messung und der Hörplatzmessung:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: No.1 vs. No.2 _ Ein Meter.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,4 KB ID: 728541
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: No.1 vs. No.2 _ Hörplatz.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,5 KB ID: 728542

            und ein Versuch das Ganze erstmal zu deuten:
            Die No.2 mit den beiden B100 machen erstmal deutlich mehr Grundton, was schon satt klingt, ich habe aber gestern schon geschrieben, dass es mir irgendwie zu "dick" vorkommt. Und dann gibt es noch einen deutlichen Unterschied bei 100 Hz, wo die neue auch deutlich mehr Pegel macht, und auch dies muss ich später reduzieren, ungefähr auf das Nivaeu der No.1;

            HIER IST ETWAS FALSCHES GESTANDEN.

            Gruß Timo
            Zuletzt geändert von Timo; 25.03.2025, 17:20. Grund: korrigiert, wenige Posts später ist die Erklärung

            Kommentar

            • Opelfreak
              Registrierter Benutzer
              • 10.01.2010
              • 358

              #81
              Wenn du wegen des hohen Klirrs nicht schlafen kannst, dann hilft nur der Ringtausch und doppelte Messung. Damit hättest du dann gesichert bewiesen, dass ein kleiner BR Kanal ggf. Nachteile haben kann.

              Kommentar

              • Opelfreak
                Registrierter Benutzer
                • 10.01.2010
                • 358

                #82
                Oder du findest raus, dass die GF250 nix taugen. In diesem Fall würde ich sie kostenlos für dich zum Recyclinghof fahren ;-)

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10028

                  #83
                  Ich würde demnächst im Tiefbass den Pegel komplett gleich einmessen und dann nochmals vergleichen, ... dies muss ich aber auf Ende der Woche schieben, ... Vielleicht hat sich dann der unterschiedliche Klirr wieder egalisiert. Irgendwie ist das eine komische Sache, dass der Klirr bei der Einen so ansteigt, ... ich kann dies so mit dem Gehör auch nicht ausmachen.

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10028

                    #84
                    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                    Oder du findest raus, dass die GF250 nix taugen. In diesem Fall würde ich sie kostenlos für dich zum Recyclinghof fahren ;-)
                    ne. leider ist es genau anders herum, der TIW250XS mach mehr Klirr, beim nochmals vergleichen ist mir das erst später aufgefallen, und ich schiebe es jetzt auf die unterschiedliche Anhebung im Tiefbass, wo ich eigentlich dachte dass ich den gleich hoch mit plus 4 dB bei 30 Hz gemacht hätte, ...
                    Ich pegle jetzt nächste Woche auf gleichen Pegel ein und Vergleiche dann nochmals den Klirr, ...

                    UND es stört nicht, also muss ich auch nicht entsorgen!

                    Kommentar

                    • Opelfreak
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 358

                      #85
                      Es sind ja auch nur 4% und auch nur zwischen 20 und 30 Hz. Das stört vielleicht nur das Auge

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 10028

                        #86
                        Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                        Es sind ja auch nur 4% und auch nur zwischen 20 und 30 Hz. Das stört vielleicht nur das Auge
                        Vermutlich ist es komplett belanglos, also EGAL

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10028

                          #87
                          ich wollte ursprünglich auch den Klirrvergleich der zwei B100 und des einen TI100 machen, aber dies ist heute unmöglich gewesen, da die Umgebungsgeräusche mehr waren als der Klirr im Mittelton, ... wenn ich den nächsten Vergleich mache, muss deutlich lauter gemessen werden. Gruß Timo

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10028

                            #88
                            sorry für das Durcheinander, ...

                            ich habe mir jetzt nochmals detailliert alle Messungen und Ergebnisse nochmals durchgeschaut, ... Ob es Sinn macht jetzt schon die Ergebnisse zu Vergleichen ist eine andere Frage, aber ich versuche es ein zweites Mal,

                            Die No.1 TIW250XS im massiv großen BR Kanal, hat zwischen 20 und 30 Hz definitiv WENIGER Klirr, ... zwischen 30 und 40 leicht weniger Klirr und ab 40 Hz dreht sich das Bild, da sieht es beim GF250 etwas besser aus.

                            Die No.1 und einem TI100 hat zwischen 200 Hz und ungefähr 600 sogar weniger Klirr als die beiden B100. Aber, jetzt kommt das große ABER, ... Ich habe so leise den Klirr gemessen, ungefähr mit 85 dB, dass ich mir sicher bin, dass es sich bei lauterer Gangart drehen wird, ich messe normalerweise den Klirr bei leicht unter 100 dB, also immerhin 10-15 dB lauter und genau diesen Vergleich muss ich nachreichen. Oder im Umkehrschuss, bei 85 dB ist der Ti100 im leichten Vorteil.

                            Die No.1 ist im Pegel bei 30 Hz etwas stärker abgestimmt, ansonsten ist aber trotzdem die "Neue" mit mehr Grundton versehen, ... und zum Hochton hin würde ich behaupten, dass ein dB am Hörplatz kaum einen Unterschied machen wird. Aktuell würde ich der No.1 mit dem TI100 den Vorzug im Grund und Mittelton geben. Bei sehr wenigen Stücken merkt man auch die leichte Überlegenheit bei 30 Hz, der No.1. Die ganzen Unstimmigkeiten müssen natürlich an der No.2 noch nachgezogen werden. Also Tiefbass anheben und Grundton etwas absenken.

                            Jetzt kommt die zweite Überraschung, die ich von heute morgen ebenso revidieren muss, denn beide Trennungen sind jetzt sehr gut gelungen, aber es sind unterschiedliche Einstellungen und ich hatte wohl den falschen Delay bei der einen Box drin. Aber, was ich geschrieben habe stimmt, die No.1 benötigt eine Millisekunde beim Sub und die No.2 eben 2 Millisekunden bei genau 200 Hz, und ich habe den Trennungsbereich bei der No.1 somit senken können (von 250 auf 200 Hz), mit quasi gleichem Ergebnis wie die letzten Wochen. z.B. ist der Klirr dadurch nicht angewachsen, und genau da sollte ich noch die Messungen mit höheren Pegeln abwarten. Rein von der Logik, sollten sich die beiden B100 in einem niedrigeren Klirr zeigen, was noch nicht zu sehen ist, da der Pegel zu gering war.

                            Mein Hörempfinden sagt mir noch etwas, wo ich in den Messungen noch nicht gesehen habe, eine leichte Verfärbung von Frauenstimmen an der "Neuen". Dies kann ich leider an den Messungen nicht erkennen. Und auch da muss ich abwarten bis ich den Grundton abgesenkt habe, vielleicht ist es dies was ich heraushöre.




                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10028

                              #89
                              kleine Ankündigung ins Forum, ... eigentlich ist der Anlass ein "Guter", nach einigen Wochen Teilzeit-Kurzarbeit gehts jetzt auch für mich wieder weiter, mit spannenden Projekten, somit wird das Hobby erstmal etwas runtergefahren, dann kommt noch hinzu, dass die nächsten Wochenenden komplett verplant sind. Auch wegen toller Ereignisse, 50er Geburtstag bei Freunden und das gleich drei mal, zwei Hochzeiten, jeweils die "Zweiten", mit für mich Fotograph an den Tagen, Kommunion usw ... dann kommen noch Events, Bigband Musicals und so weiter, ... Es bleibt deshalb fürs Hobby gerade nicht mehr so viel Zeit, ... und nach der No.2 also der DoppelB100 Box, gehe ich erstmal in mich, und höre mit der No.1, die hervorragende Musik macht. Mit der Idee eine Doppel Mitteltongeschichte wäre besser und lauter werde ich erstmal in eine kurze Pause gehen, bevor ich wieder ans Finden einer guten Trennfrequenz gehe. Vielleicht anfang nächster Woche, oder ...

                              wer mich etwas länger kennt, wenn die Boxen auf der Seite stehen wird erstmal nicht viel dran gemacht:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3300.jpg Ansichten: 0 Größe: 961,2 KB ID: 728593

                              Am zweiten Bild muss ich dazusagen dass leider kein Sub mehr zur Verfügung steht.
                              Es ist der Neuaufbau des GF250-Doppelsubs geplant (passt auch der TIW250XS), auch geplant ist ein Doppelsub mit dem TIW300, jeweils in BR, denn die Untere hier auf dem Bild braucht jede Menge Lautstärke.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3301.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,9 KB ID: 728594

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10028

                                #90
                                mal sehen ob der Post mit Bildern funktioniert: anbei die Endabstimmung der No.2, eine Seitenbassbox mit GF250 in kleinem BR-Gehäuse (alternativ mit den TIW250XS), mit zwei B100 und den neuen Hochtöner G25NDWG, der beidseitig angefräst wurde. Die Abstimmung im SAT-Bereich ist eine Passivweiche die weiter oben schon gezeigt wurde und die hervorragend funktioniert, dank Boxsim war die zeitliche Phase der Weichenabstimmung auf ein Minimum reduziert. Es wurde eine 3 1/2 Weiche, wobei zwei B100 im Übernahmebereich des Subs mitspielen und ein B100 frühzeitig aus dem geschehen rausgenommen wird, sodass nur ein B100 am Übergang zum Hochtöner spielt. Die letzten Arbeiten an der Box war schießlich die Abstimmung des Aktiven übergangs bei 200 Hz. Am Ende ist es ein 2ms Delay und 180 Grad verdrehte Phase, ... so passt der Übergang, auch am Hörplatz sehr gut. Bilder der Messungen zeige ich gleich.



                                Einstellung des Subs, am Hörplatz eingepegelt:



                                und die Messungen dazu, Winkel 0 15 30 und 45 Grad und Hörplatz



                                mir gefällt es, und genau deshalb weil ab 200 Hz nach oben überhaupt nicht korrigiert wurde, das passt soweit, ... nur die üblichen Korrekturen im Bassbereich und eine Anhebung. Gruß Timo

                                ps. der Klirr wird noch analysiert, ich habe extra die üblich-hohen Pegel gefahren wie sonst auch, damit ich die Klirrkomponenten direkt vergleichen kann, also sehr laut mit 100 dB am Hörplatz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X