Am Hörplatz ist der Bass eingepegelt, da habe ich auch nichts mehr geändert, das passt sehr gut.
Ich erspare mir ein Detail-Fazit zu schreiben, da ich die letzten Posts schon hinreichend in die Details gegangen bin, allerdings wollte ich nochmals schreiben, dass der Name der Box genau mein Empfinden wiedergibt.
"Was braucht man mehr", war der Arbeitstitel der Box, ... Ein hinreichend großer Bass in BR, der auch mal kräftig zupacken kann, ein Mitteltöner der jedes Detail bis ins Kleinste ausarbeitet, und ein Hochtöner der optisch wie auch akustisch mit hoher Trennung hervorragend zum Gesamteindruck passt. Angetrieben von einem "Multiplayer, Vorverstärker, Streamer usw" und ein "einfacher" Vierfachverstärker leitet die Leistung an die Box, ... In der Passivweiche lediglich Luftspulen, MKPs und MOX, wenn man dran glauben mag. Ich bin sehr zufrieden. Die Aria B100G25NDWG mit einem GF250BR Doppelsub geht akustisch in die gleiche Richtung. Ob es nun eine kleine Standbox ist oder das 2.1 System ist akustisch nahezu gleich.
Eine Gefahr wollte ich noch loswerden, bei einem aktiven DSP ist man immer dran verbessern zu wollen, das ist fast schon krank, ... ich für meinen Teil habe entschieden die Passivweiche vollkommen ohne aktive Korrektur zu betreiben, lediglich die "großen" Moden am Hörplatz sind per PEQ korrigiert. Man sieht auch in einem der letzten Post die genauen Einstellungen, die nur in meinem Hörraum richtig sind. Da muss jeder seine eigene Abstimmung in seinem Hörraum finden. Es könnte auch sein, dass je nach Hörplatz und Raum die Trennung wieder tiefer gemacht werden muss, bei mir trenne ich aktiv bei 250 Hz. Dies hat sich als die phasenbeste Trennung herausgestellt, (1 ms ist als Delay am Sub eingestellt).
Viel Spass beim Lesen des Threads, Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben: