Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
No1 "was braucht man mehr“
Einklappen
X
-
Hast du dir schon etwas passendes ausgesucht? Ich bin ja nach wie vor in meine 4x400W Hifi Akademie Endstufe verknallt, allerdings müsste man dann etwas aufpassen an der Lautstärkeregelung. Und so richtig "Budget" ist das auch nicht mehr. Deine Bilder haben meinem Kumpel auf jeden Fall gefallen.
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenKompliment Timo, das sieht ganz schön schön aus. Die Teile könnte ich mir bei einem Kumpel gut im Wohnzimmer vorstellen. Simpel gebaut, seine Frau wird es auch mögen. Was schwebt dir denn als Vierfachverstärker vor? Ich hadere mit "Raketentechnik", will ihmt aber auch nicht zur passiven Variante raten. Die wäre bestimmt eine Nummer schlechter. Aufbauen, einstellen, glücklich werden wäre das Motto bei ihm.
Einen Kommentar schreiben:
-
In Post …
https://forum.visaton.de/forum/proje...643#post725643
sieht man eine alternative Bauform. Die Aria b100g25ndwg und zusätzlich der Doppelsub gf250br. Ob man nun die hier umgesetzte Standbox macht oder die 2.1 Variante ist akustisch fast gleich.
Ich habe jetzt heute noch eine 2ms Verzögerung der SATs eingestellt. Das habe ich messtechnisch ermittelt. Jetzt passt der Übergang perfekt.
vom WIIM Ultra bin ich sehr begeistert. Die Latenz ist deutlich geringer wie beim WIIM amp. Auch das durchsuchen des usb Stick geht massiv schneller.
das laden der Updates sind auch deutlich schneller. Mich hat jetzt erstmal gestört dass ich per Cinch rausgehen muss, ich hätte mir xlr gewünscht. Aber die Akustik ist völlig frei von Störgeräuschen.
der Ultra hat auch ein phono in. Vielleicht probiere ich das auch noch. Schallplatten habe ich noch genug aus 1985-1990. nur ein Plattenspieler habe ich keinen funktionierenden mehr.
hdmi arc funktioniert mit dem tv sehr gut, wie geschrieben mit geringer Latenz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kompliment Timo, das sieht ganz schön schön aus. Die Teile könnte ich mir bei einem Kumpel gut im Wohnzimmer vorstellen. Simpel gebaut, seine Frau wird es auch mögen. Was schwebt dir denn als Vierfachverstärker vor? Ich hadere mit "Raketentechnik", will ihm aber auch nicht zur passiven Variante raten. Die wäre bestimmt eine Nummer schlechter. Aufbauen, einstellen, glücklich werden wäre das Motto bei ihm.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe mir in der Wehnachtsvorzeit ein neues Elektrogerät angeschafft, als es einiges günstiger bei Amazon gekostet hat, anstatt 399 zu 319 Euro, ... Ich habe schon ein halbes Jahr immer wieder beobachtet, wie sich der Preis einpendelt, und als es dann bei rund 320 Euro lag, habe ich zugegriffen. Es ist quasi ein Vorverstärker/Streamer/DSP ... und vieles mehr und heißt WIIM Ultra. Mit dem WIIM AMP hatte ich sehr gute Erfahrungen gemacht und da ist quasi der nächste Schritt der Elektronik dann das WIIM ULTRA.
noch im Vergleich mit dem WIIM AMP: Katze knabbert gerne an den Kabeln rum, tut vielleicht mal weh.
sieht dann etwas aufgeräumter so aus:
Das WIIM Ultra hat keine Endstufe, sodass die halbaktive Box "was braucht man mehr" mit zwei Verstärkern betrieben wird.
Der linke AMP auf dem Bild befeuert die beiden TI100 und G25NDWG und der Rechte davon die beiden TIW250XS, ist quasi am Subout des WIIM Ultra betrieben.
und dann habe ich die beiden WIIM AMP und WIIM ULTRA erstmal messtechnisch verglichen:
es ist die Einmetermessung 15 Grad an der rechten Box. Es war etwas schwierig auf das dB genau einzupegeln, aber man sieht schon sofort, dass die Messungen super ähnlich sind. Die beiden Verstärker sind auf Maximalpegel hochgedreht und die Klangregler an den beiden AMPs sind ausgeschaltet, ... zusätzlich ist der Bassboost bei beiden Messungen komplett AUS. Beide Trennungen sind auf 200 Hz eingestellt mit 180 Grad gedrehter Phase, also identische Einstellung an beiden WIIMs. (Bemerkung: die Kerbe bei 300 Hz kommt von der Micposition und verschwindet in größerem Abstand.)
ein geiler Vierfachverstärker wird jetzt noch gebraucht! Aber auch schon mit den China AMPs geht ganz schön die Hölle ab.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Klaus, tut mir leid, ich habe die Elektronik wieder in den Keller geräumt und würde das nochmals untersuchen wenn ich am Umbau des Kombinationsprojektes Schreihalsunterbau und Retro TL8MK2 dran bin. Aber ich möchte das rausfinden.
Inzwischen bin ich an einer Auftragsarbeit dran, zunächst mal in der Planungsphase, wenn ich da mehr weiß würde ich das auch posten. Es geht um eine Soundbar für einen Freund: Thorsten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Timo,
um rauszufinden, was mit dem Peak da unten los ist, mach doch mal die Vergleichsmessung im Nahfeld (1cm vor der Dustcap). Da sollte man das besser sehen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
https://images.thomann.de/pics/atg/a..._de_online.pdf
Baugleich mit Proel ASO 25
https://www.dalvivoservice.it/wp-con...04/ASO25.0.pdf
Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 10.12.2024, 10:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe mir heute morgen keine Freunde in der Nachbarschaft gemacht. Ich wollte das Gedankenexperiment von gestern Abend unbedingt durchziehen, "koste es was es wolle"
1. WIIM AMP Messung am Messplatz ein Meter 15 Grad, incl dem Bassboost von 8 dB bei 30 Hz
2. WIIM AMP Hörplatzmessung rund 5-6 Meter unter 15 Grad, incl Bassboost von 8 dB bei 30 hz
3. WIIM AMP Hörplatzmessung rund 5-6 Meter unter 15 Grad, ohne Bassboost
4. Analogweiche ungefähr eingepegelt auf Messung Nummer 3
Kurven 123 sind nachvollziehbar:
dann der Vergleich zwischen Messung 3 und Messung 4, sprich macht die Analogweiche das Gleiche wie der WIIM AMP? Eindeutig NEIN
erwartet habe ich gleiche/identische Kurven, bis auf den Trennungsbereich, denn der WIIM AMP trennt nach etlichen Mess-Sitzungen beim optimalen Punkt bei 200 Hz, und die Analogweiche trennt bei festen 160Hz, somit war klar, dass es da Unterschiede gibt. Was mich nachdenklich macht ist der PEAK bei 40 Hz bei der Analogweiche. Ist da ein schmalbandiger Bassboost drin? Zumindest das Handbuch schreibt da drüber nichts.
und warum ich es gemacht habe, gibt es am Klirr eine Gleichheit? Eindeutig NEIN
im wichtigen Oberbass macht die Analogweiche deutlich mehr Klirr. Das ist wirklich eine Überraschung, und für mich aktuell noch nicht fassbar, ... ich gehe davon aus dass es die Analogweiche ist, denn die benutzten Verstärker sind meine Messverstärker die niemals in Bezug auf Klirr auffällig waren.
Fazit für diese Wohnzimmerkombination, es beibt der WIIM AMP in dieser Konstellation.
Bei der eigentlichen Kombination aus Retro TL8 und Schreihalsunterbau, kann das Ergebnis wieder ganz anders aussehen, ... denn die Trennung wird tiefer sein, bei 120 oder bei 80 Hz, denn der TL8 macht eindeutig mehr Pegel im Grundton, da wird man auch eine tiefere Trennung probieren können.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich weiß jetzt nicht in welchem Thread ich meine Gedanken posten soll, denn die "was braucht man mehr MK2" ist aus meiner Sicht nahezu durchdiskutiert und ich habe gerade den großen Studiomonitor TL8 TW8 und den Schreihalsunterbau in Gedanken und vergleiche gerade mein aktuelles Wohnzimmerprojekt mit den neuen Gedanken.
Kennschalldruck kann von 85 dB auf rund 90 dB hochgedrückt werden. Der maximal mögliche Pegel wird durch den TI100 beschränkt mit rund 103 dB was ich hier messtechnisch schon bei 112 dB gesehen habe, ... und den Studiomonitor hatte ich schon mit den Doppelsub am Laufen mit 115-116 dB. (ein Meter Abstand zur rechten Box und es laufen beide Boxen. Es spielt ein Stück von Yello, immer gleicher Standplatz im Wohnzimmer),
Die Bündelung
auch sehr vergleichbar, aber bei der Studio-Monitor mit Subunterstützung etwas stärker
was mir direkt auffällt, dass das Wohnzimmerprojekt doch deutlich schlanker und wohnzimmerfreundlich daherkommt. Was noch auffällt ist, dass das aktuelle Wohnzimmerprojekt sicher sehr viele befriedigen wird. Und der Studiomonitor plus Schreihalsunterbau sehr massiv daherkommt. Sprich man benötigt diese massiven Dinger eigentlich nicht. Deswegen wird es auch nur ein Gedankenexperiment mit späterer Überprüfung in der Praxis ob meine Gedanken gestimmt haben. Und wie schon angedeutet wird dieses Projekt komplett frei von digitaler Technik sein, alles ANALOG. Und diese Elektronik teste ich gerade am Wohnzimmerprojekt und mache morgen einige Messungen.
Auch wieder ein Gedankenexperiment.
1. Ich mache nur die Trennung mittels des WIIM AMPs ohne Bass-Korrekturen und stecke um und
2. messe dann nochmals, mit dem Analogteil. (Natürlich beide Messungen am Wohnzimmerprojekt "was braucht man mehr MK2", um die Elektroniken direkt miteinander zu vergleichen) So habe ich dann direkt die beiden Vergleichsmessungen. Beim zweiten Mal, mit dem ANALOG-Teil muss ich aber versuchen den gleichen Pegel zu treffen. Das wird spannend. Ich versuche schon jetzt eine Prognose, ... egal wie die Trennung zustandekommt, müssten theoretisch sehr viele gleiche Kurven dabei rauskommen. Die letzten Male hatten die "Passiven" in der Klirrmessung teils die Nase vorne. Mal sehen was dabei rauskommt, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Was mich bei dem Aktivzeugs immer wieder stört ist die Latenz zwischen Bild- und Tonwiedergabe. Teilweise ist die so hoch, dass sie am TV nicht nutzbar ist. Ein Beispiel was ich immer genannt habe, war mein Mini DSP 4x10HD. Das was so massiv (in diesem Punkt) schlecht, dass es nicht benutzbar war. Ich bin ehrlich auch das WIIM AMP Beispiel ist nicht das Beste. Und zwar wurde die Latenz von update zu update schlechter. Aktuell ist es, wenn ich in Line vom TV in den AMP reingehe, auch nicht mehr nutzbar, der ARC geht noch sehrgut, ...
Eigentlich ganz einfach, je mehr gerechnet werden muss, desto höher die Zeit. Deswegen reift in mir seit Jahren, angefixt durch Klaus, ein System zu machen ganz ohne Digitaltechnik, ... ich habe ein altes verstaubtes Teil aus dem Keller geholt, was ich mehrmals schon genutzt habe, eine analoge Aktivweiche, über Jumper steckbar. Trennung bei 80, 120 oder 160 Hz, aktuell steht es bei gejumperten 160 Hz. Und genau dieses Teil wird in einem der nächsten Projekte auch eingesetzt. Dies ist der Grund warum ich möglichst auf EQs verzichten möchte und mit Sachverstand erstmal die passive Weiche entwickle. Die untere Trennung bei 160 Hz übernimmt dann dieses Teil hier, und sonst gibt es nur zwei Verstärker und fertig ist die Elektronik für die Halbaktiven!
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe etwas aufgeräumt, dass nicht hunderte Simulationen im Umlauf sind, ... im ersten Post habe ich die Simulation angehängt wie schlussendlich messtechnisch umgesetzt wurde.
dies ist so entstanden, dass ich die erste simulierte Weiche, fliegend verdrahtet, umgesetzt habe und in der Winkelmessung es im Trennungsbereich nicht funktioniert hat. Nach etlichen Iterationen ist dann dies rausgekommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenJ....kleines Detail am Rande, die Weiche habe ich im Luftstrom vom BR Kanal platziert, sodass der Luftstrom die MOX Widerstände kühlt, denn zwei Widerstände im Hochtonzweig werden stark belastet. der 6,8 und 15 Ohm sind so positioniert dass sie jederzeit austauschbar sind. wichtig, nur was wäre wenn, ist im Bereich der Weiche KEINE Dämpfung untergebracht, sodass die Box nicht abfackelt. Reine Vorsichtsmaßnahme. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe eine Vermutung wegen des höheren Klirrs im Grundton, vielleicht ist es auch der TIW250XS in BR. Das werde ich noch untersuchen, ... was kommt also aus dem Kanal an Mittelton raus? Man sieht es ist nicht viel, aber nicht dass ich jetzt dem TI100 ein falsches Ergebnis unterstelle. Denn insgesamt ist die Box eine gut zusammengestellte Box, mit tollen Treibern und richtiger Auslegung, und auch hier wieder die tollen Ergebnisse des neuen Hochtöners.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: