Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No1 "was braucht man mehr“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    noch ein kurzer Zwsichenbericht zu den beiden Fosi Audio V3 am 48 Volt und 10 Ampere-Netzteil von Aiyima.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fetch?id=727991&d=1741330912.jpg
Ansichten: 365
Größe: 1,92 MB
ID: 728033

    die Kombination hat leichte Vorteile in der klaren Wiedergabe des Mitteltons im Vergleich zum Rotel, ... der Rotel ist etwas wärmer abgestimmt, kaschiert vielleicht den einen oder anderen Ton, wohingegen der Fosi knochentrocken ist. Was jetzt besser ist, keine Ahnung, ich habe mir noch keine Meinung gebildet.

    Aber was ich jetzt schon sagen kann ist, dass die Fosi keinesfalls zu warm werden, ... ich höre Musik seit gut 7 Uhr in der früh, zwischendurch mit Pegeln über 100 dB. Der Fosi der die Bässe antreibt wird handwarm und der andere nochmals kühler. Das Netzteil selbst erwärmt sich nicht.

    Was man aber auch deutlich merkt, dass beim Rotel ich 40 bis 50 von 100 am WIIM Ultra aufgedreht habe, beim Hören der Musik, das waren so 70 dB am Hörplatz ... Jetzt erreiche ich die gleiche Lautstärke bei um die 30 von 100 am WIIM Ultra. Ich kann das nicht so richtig deuten. Ist das jetzt besser oder schlechter?

    Was ich ab und zu bei anderen Verstärkern hatte ist das Stören des Signals über die Netzsteckdose, ... Beim Geschirrspülen kam ab und zu bei einigen Verstärkern ein vereinzeltes Zirpen, ... das ist hier absulut sauber, kein Zirpen und kein Rauschen, ich hatte mir beim Einsatz von einem Netzteil für zwei Fosi Gedanken gemacht ob sich da etwas Negaties ergibt, dem ist nicht so, ... Der Klang bleibt jederzeit sauber.

    Da ich die Fosi bezüglich des Langzeiteinsatzes testen wollte bleiben diese eine Weile stehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ok, Daniel, dann bin ich jetzt auch informiert. Ab und zu wäre es schön wenn Jürgen etwas mehr im Post schreiben würde, das Missverstehen ist mir schon mehrmals bei den superkurzen Posts passiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Er bezieht sich auf mein Beispiel mit dem Rotel 981 Stereoplay Edition
    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-981

    Aber eben auch der 976 MK2 ist super solide im Verhältnis zur Leistung! Ich denke das ist generell so bei Rotel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Jürgen? Ich weiß nicht genau wo du deine Info herbekommen hast.

    Mein Post bezog sich auf einen sechsfach Rotel.
    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-976_MK_II

    der hat wenig Leistung ist aber super in diesem Einsatzbereich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Bei den Rotels ist ein gutes Netzteil verbaut.

    Und der hat laut HiFi Wiki

    Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 2 x 130 Watt RMS (20-20.000Hz, 0,03%)

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ja sehr interessant. Der Rotel macht ja wenn ich mich recht erinnere nur 70Watt max an 4 Ohm.
    Nun ist das aber vielleicht auch eine Qualität für sich! Denke das Gerät ist 6x Singleended Push/Pull. Wird ja viel kolportiert das weniger mehr ist! Und Strom kann das Gerät liefern!
    Ich hatte den immer nur als Zusatzgerät im Surround/Atmoseinsatz und deshalb nie einen wirklichen Klangeindruck wie man ihn im Stereobetrieb hat.

    Am Wochenende hab ich meinen Rotel 981 verkauft der auch "nur" 180 Watt/4ohm hat. Bevor ich was hergebe reinige ich das Gerät und teste alles.
    Deshalb hatte ich den rotel zwei Abende in meiner Kette direkt am T&A Dac und Laptop via USB sowie Qobuz als Quelle (meine "Stereokette", dazu noch CD Rip aus der NAS)
    Ganz schwer hier realistische Eindrücke zu sammeln! Alles subjektiv denn ein A/B Vergleich war schon zeitlich nicht möglich.

    Aber der Klang richtig Geil. Meinem Eindruck nach sogar etwas besser wie die Purifi! Abgedroschen : runder und wärmer. Ohne irgendwelche Makel in der Bühnenortung.
    Hat mich schon etwas zum Nachdenken gebracht.
    Zumindest braucht man klanglich nix neues wenn man ein solides Gerät hat.
    Also für solide <300Euro gebraucht hat man 95%Klang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nach vielen Simulationen der neuen Box gehts auch noch in der Umsetzung der "Was braucht man mehr" weiter, ...
    Der hier im Forum privat gekaufte 6-Fachverstärker ist ein richtig Guter! Und der eignet sich hervorragend für die "Was braucht man mehr". Es sind die beiden äußeren Endstufen gebrückt und befeuern jeweils die Bässe, es steht so enorm viel Leistung für die Bässe zur Verfügung. Die mittleren beiden Endstufen befeuern die in der Standbox integrierten SATs links und rechts.

    Ich wollte aufgrund der enorm guten Tests der Fosi Audio V3 dem Teilchen auch ein Hammernetzteil gönnen (denn es war ein 36 Voltnetzteil mit 5 Amp dabei), dies habe ich mir anhand eines 48 Volt und 10 Ampere Netzteil von AIYIMA auch gegönnt als es 15 Prozent beim größten Versender gab. Den zweiten Fosi Audio V3 habe ich vorrübergehend bei einem Freund ausgeliehen, da er ihn aktuell nicht braucht. So hängen jetzt beide Fosi an diesem einen Netzteil. Zuerst mal merkt man direkt, dass der Fosi im Mittel/Hochton mehr Power hat.
    Ich habe auch dementsprechend Messungen von Rotel und von den Fosis gemacht, was bestätigt, dass der Maximalpegel der Fosis wenige dB höher ist, ps. das wollte ich aber garnicht herausarbeiten, denn dieser Maximalpegel war auch schon beim Rotel extrem hoch. Die Klirrwerte sind zwischen Rotel und Fosi bis ungefähr 100/105 dB sehr identisch. Ab 105 dB in zwei Meter Abstand an der rechten Box gemessen wird der Klirr aus der Fosikombination (Class D) etwas höher. Der Rotel ist zwar nicht so laut, macht dafür auch etwas weniger Klirr, ... wie geschrieben bei enorm hohen Pegeln. (ich habs auch nur einmal gemessen mit zugehaltenen Ohren.) Wenn es jemand interessiert würde ich die Messung anhängen, aber eigentlich ist das hier garnicht so wichtig, denn die Messung zeigt eine extreme Ausgewogenheit im Gesamten Frequenzbereich, der Bass/Mittel/und Hochton passen von Klirrverhalten super zusammen. Jeder der Treiber hat ähnliches Potential und ein ähnliches Maxpegel- und Klirrlimit.

    was ich mit dem Post sagen möchte ist dass die Elektronik hier eine Qualität erreicht hat die man heute durchaus sehr erfolgreich nutzen kann, zu Kosten die Bezahlbar beiben. Wiim Ulta 400 Euro, Netzteil rund 80 euro, mit jeweils 80 euro für die Fosi, plus ein paar Kleinteile an Kabel usw.. Mehr braucht man heutzutage für die Befeuerung einer "was braucht man mehr" nicht.

    Was ich herausfinden möchte ist der Langzeitgebrauch der Fosi, deswegen habe ich auch von einem Freund den Verstärker ausgeliehen bekommen, weil er sagt, dass er teilweise doch recht heiß wird, ... vielleicht schaffe ich es im Dauereinsatz, dass er in die Hitzefunktion geht, und dabei ausgeht.

    hier noch zwei Bildchen, vom kleinen Umbau, ... der Rotel wird demnächst wieder zurückgestellt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3236.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 727990

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3237.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 727991

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nochmal was zum TIW300 vs. TIW250XS. Der TIW300 benötigt deutlich mehr Volumen in BR, sodass die Box leider nur klein bleibt, wenn man in CB fährt. Und dann ist aber die TIW250XS in BR in weiten Bereichen leistungsfähiger als die TIW300 in CB. Aber nur auf dem Papier, denn so ein TIW300 macht auch in CB ordentlich Druck.

    Vorteile zum TIW250XS habe ich auch noch, denn ich habe noch vier aus den Schreihälsen, sodass ich aktuell sogar Geld sparen würde wenn ich die TIW300 nehme.

    Das alles ist noch sehr in der Schwebe!!! Alternativ wäre auch die Variante mit vier B100 möglich, und einer etwas höheren Trennung zum Bass.
    edit: anbei die Simulation mit den B100
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Mit der üblichen Schaltung bei dem höher getrennten Ti über die 0,47 mH 4,7 Ohm und 0,47 oder 0,33 µF in Reihe schalten.
    könntest du mir das mal zeigen wo das so ungesetzt ist. Irgendwie habe ich schon so viel Simuliert dass ich grad ziemlich auf dem Schlauch stehe.
    Bei der TI100 und dann noch in der 3.5 Weiche scheint es irgendwie etwas schwieriger zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe von heute Morgen die Simulation mit dem TIW300 schon auf meinem Rechner, ... warum ich noch zögere, ist die Bautiefe des TIW300, der bedingt, dass ich das gegenüberliegende Seitenteil etwas einfräsen muss. Und trotzdem ist die Breite dann immernoch bei 16 cm. Hier das Beispiel der MegaAria.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1655 - Kopie.jpg
Ansichten: 244
Größe: 1,21 MB
ID: 727871

    noch zum Spielen, habe ich die Simulation angehängt:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Langt denn bei der "was braucht man mehr 3,5" dann der 250er noch oder landet man "sicherheitshalber" doch lieber beim 300er?
    Hehe, mach' lieber einen eigenen Thread auf, das artet doch wieder aus...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Mit der üblichen Schaltung bei dem höher getrennten Ti über die 0,47 mH 4,7 Ohm und 0,47 oder 0,33 µF in Reihe schalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Durch die Canton Karat GS und deren 3,5 Weiche bin ich aktuell ziemlich angefixt. Mit dieser Technik habe ich an der "was braucht man mehr" hunderte von Simulationen mit verschiedenen Treibern gemacht. Das Ziel davon war, die Trennfrequenz zwischen Sub und Sat einiges tiefer zu bringen. Das sieht mit den B100 dann nicht mehr so gut aus, aber die TI100 machen das sehr viel besser, (das ist auch der Vorteil zwischen TI und B). Ich möchte euch kurz eine Machbarkeitssimulation angehängt, wo ich dies umgesetzt habe. Schon eingebracht habe ich die "Lessons-Learnd-Themen" aus der "was braucht man mehr", dass der Sub ein delay von 1 ms benötigt. Mit einem Zentimeter breiterer Schallwand, also 15 cm anstatt 14 cm sieht das Ganze in der Machbarkeits-Simulation jetzt so aus:

    Zwischen der schon umgesetzten Box mit einem TI100 macht die Simulation mit zwei TI100 einen deutlich höheren Kennschalldruck. Im Umkehrschluss benötige ich weniger Leistung um gleich laut zu Spielen. Das sind so 5 dB mehr im Grund-, Mittel- und oberer Mittelton. Was bedeutet, dass auch der Maxpegel um die 5 dB ansteigt. Da ich jetzt schon sehr zufrieden bin, nehme ich aber gerne mit, dass der Kennschalldruck so massiv ansteigt.

    Ganz WICHTIGER Satz: ein oder zwei TI100 würden akustisch keinen Unterschied machen. Das hat nur den Sinn, dass die Box weniger Leistung benötigt. Ich habe im Hinterkopf, dass ich im SAT-Bereich was mit Class A ausprobieren möchte (Buscher SE25, oder ähnliches). Und nur in diesem Falle macht der Einsatz von ZWEI TI100 auch Sinn. Ein zweiter Einsatz von zwei TI100 wäre, dass man ständig im oberen Limit des Maxpegels fährt, also deutlich über 100 dB, was bei mir nicht der Fall ist.

    ps. für die Simulationsjünger: vielleicht bekommt ihr die Reso des TI noch etwas besser unterdrückt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich hänge grad nochmals meine letzte Messung des Boxensystems mit WIIM Ultra, Rotel und Boxen hier an.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ein meter 15 grad, hörplatz R, hörplatz LR.jpg
Ansichten: 277
Größe: 275,2 KB
ID: 727855

    das ist so zu lesen, dass man bei der oberen Messung den Bassbareich nicht beurteilen kann, diese Messung entstand unter einem Meter und 15 Grad. Dann die Messung mit nur einer Box am Hörplatz und die Messung mit beiden Boxen am Hörplatz. Wie man sieht, gibt es diese "kleine Beule" der Simulation am Hörplatz nicht, ... die Trennung ist aktuell bei 250 Hz und einem Delay für den Sub von 1 ms, und zusätzlich ist der Bass verpolt angeschlossen.

    Die Delle der beiden Hörplatzmessungen leicht oberhalb des Grundton hatte mich an der Messung zunächst am Hörplatz gestört, und mit plus drei dB korrigiert. Durch Hörtests ist diese damals gemessene neutrale Kurve wieder zehntel-dB-Weise verschwunden. Aktuell habe ich noch eine 1 dB Überhöung im DSP bei den PEQ drin. Die restlichen Korrekturen sind lediglich um im Bass die kleinen Moden rauszunehmen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3232.PNG
Ansichten: 258
Größe: 160,8 KB
ID: 727856

    Seit Jahren messe ich immer wieder die gleichen Basskurven, EGAL mit welcher Box, ... ich habe den Standplatz der Boxen nun über Jahre immer wieder leicht modifiziert, sodass auf der kompletten "einen" Couch ein sehr gutes Basserlebnis bis 30 Hz vorhanden ist.
    Was ähnliches habe ich auch bei den Messungen der ganzen Arias gezeigt mit der Unterstützung des GF250 Doppelsubs, der hat nun auch ein Platz im Raum gefunden mit IDENTISCHEM Bass, wie auch bei den 2.0 Systemen. Das hat mich Jahre gekostet den geeigneten Standplatz im Raum zu finden. Da nun den Simulationen zuvertrauen wäre wohl ziemlich vermessen. Der Punkt, bei welcher Frequenz die Moden entstehen ist die sogenannte Schöderfrequenz und diese ist abhängig vom Raumvolumen. Bei mir liegt diese Frequenz bei leicht unter 200 Hz, bei den meisten liegt dieser Punkt bei 300 oder 400 Hz. Der Grund warum ich aktive Systeme habe, ist die Basskorrektur AM Hörplatz. Der Rest der Box macht die Passivweiche der SATs oder jetzt in meinem Fall der TI100 und der G25NDWG über die passive Weiche. Da ist nichts mehr aktiv korrigiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Hallo Timo, Ich hatte bei Deiner Weiche auch die Trennfrequenzen der Aktivweiche etwas geändert. Einmal 180 Hz, einmal 200 Hz. Dadurch verschwand die kleine Delle in diesem Bereich.
    das geht aber bei meinem Setup über die WIIM Geräte nicht. Diese haben eine feste Einstellung bei einer Trennfreqeunz mit LR4, also ein Hoch und Tiefpass an der gleichen Stelle

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X