Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No1 "was braucht man mehr“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    so, mit einer Email von Reichelt kanns tatsächlich am Wochenende ans Fertigstellen gehen, ... Wie angekündigt werde ich die GF250 von Doppelsub nehmen, und dort zwei angekündigte TIW250XS einbauen, die TI100 sind schon hier und der noch fehlende Hochtöner ist auf dem Versandweg. Dann werde ich die Chassis einfräsen (vielleicht werde ich die Hochtöner anfräsen, dass die Chassis weiter zusammenkommen), die Leitungen durch den BR-Kanal nach draußen legen und erst einmal die passive Weiche fertigstellen.

    Übrigens habe ich schon oft genau dieses Format im Wohnzimmer stehen gehabt, ... rund 14 bis 15 cm breit, bei 80 bis 90 cm Höhe, Tiefe bei 30 bis 38 cm, das sind wunderschöne Proportionen. Mit dem GF250 und der knackigen BR Abstimmung erwarte ich ganz schön viel, ... Ich hatte heute den Doppelsub mit der Retro TL8 gequählt, der scheint kein Maximalpegel zu kennen, ... noch nicht mal Handwarm, und meine Ohren machen dicht, ... das ist mal wieder so eine Box die mir zu viel kann, aber umso mehr, wird diese dann auch nie ans Limit gefahren, ... Der TI100 sollte vorher die Grätsche machen, ...

    Es wird also eine 2.2 Umsetzung sein mit den SUBs im gleichen Gehäuse wie die SATs, ... das hat schon ein paar mal richtig gut geklappt.

    Das Gehäuse von Wochenende ist sehr stabil geworden, ... in der sonst üblichen Streifentechnik ist das die Phase, wo immer mal wieder ein Riss aufgeht, das habe ich mit der Machart nicht mehr, ... und die Falztechnik hat sehr geholfen beim Zusammenleimen. Die vorgesägten Bretter haben ihren Platz nahezu vollständig eigenstänidg sich gefunden. Trotzdem muss ich nächsten Mal bei den langen Stand-Boxen etwas aufpassen wegen bananenförmiger Verformung. Leicht, macht eine der Boxen einen sehr leichten Bogen, vielleicht von einem Millimeter, das sieht man auch nur wenn man sehr drauf achtet. Aber dies muss ich nächstes Mal noch in den Griff bekommen. Alles Gut!!! nicht sichtbar.
    Als nächstes muss ich mir Gedanken machen in welcher Höhe ich den Bass seitlich einfräse. Im Bereich des Kanals ist in der Tiefe nicht viel Platz und all zu weit runter wollte ich auch nicht. Das beschäfftigt mich noch eine Weile. Auch die Anordnung auf der vorderen Schallwand, ... zu weit Hoch wird alles etwas Wackeliger im Frequenzgang. Da habe ich an der Stella hunderte Simulationen gemacht bis dies für mich perfekt war. Mal sehen ob ich die ganzen Untersuchungen nochmals finde. Das sollte sich hier ganz ähnlich auswirken. Das machte rings um 2-4 Khz schon mal 2-3 dB aus, ... Gerade der Mitteltöner sollte das perfekt machen. Die Trennung selbst habe ich ein sehr gutes Gefühl, das wird meiner neuen Aria sehr ähnlich sein, ... nur nehme ich Spulen mit dickerem Querschnitt, ... ich muss da nicht aufpassen wegen der Größe der Weiche, der Bassausschnitt ist groß genug.






    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Total witzig. Vier g25ndwg bei Reichelt bestellt und heute ist EINER im großen Karton gekommen. Der Rest soll nächste Woche kommen. Die ti100 wurden im extra Karton geliefert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der Hochtonanstieg muss ich in meinem Hörraum so machen und ich stimme meine Boxen immer unter 15 Grad ab, und wenn man dies berücksichtigt sieht der Hochtöner sehr gut aus. Ähnlich wie bei Breitbändern fällt bei Waveguides der Hochtonpegel schon unter 30 Grad extrem ab, sitzt man innerhalb der 30 Grad ist alles gut, sitzt man seitlich davon kommt nichts mehr, ... und aus dem Grund brauche ich in meinem Hörraum den Hochtonanstieg. Das kann aber bei kurzen Hördistanzen ganz anders sein.

    Das ist übrigens der Vorteil vom Selbstbau. Ich kann die Box so abstimmen, dass es in meinem Hörraum funktioniert.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Hallo Timo,

    ja, ich hab den Erstbeitrag gelesen und mir die Simu angesehen.
    Für mich ist der TIW200 ein relativ leises Chassie, und ich fand den Pegelanstieg zum HT etwas zu viel - kann aber nur von der Simu sprechen.
    Der neue HT schlägt auf schmaler Schallwand doch ein paar Wellen (ähnlich auch bei der DSM25FFL), das können andere HT etwas besser.
    Bezüglich Belüftung TIW mein Vorschlag: Ein Rohr in die andere Seite ausschneiden und mit der Magnetfläche verbinden/abdichten, so hätte er direkte Frischluft.

    LG Burns

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    eine kleine Fotomontage

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2954 - Kopie.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,4 KB ID: 725261

    wenn ich TI100 bekomme, werde ich, wie schon geschrieben, diese nehmen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Standprobe in der Garagenwerkstatt und Standprobe des Pärchens im Wohnzimmer.

    Gruß Timo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2952.jpg
Ansichten: 471
Größe: 1,43 MB
ID: 725258

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2954.jpg
Ansichten: 468
Größe: 1,41 MB
ID: 725259

    wann ich Fräsen gehe, weiß ich noch nicht. Diejenigen, die mich genauer kennen wissen, dass dies die Arbeit ist, was ich am wenigsten gerne mache.
    Obwohl die neuen Fräser sehr scharf sind, muss ich dazu richtig Lust haben. Und sinnvollerweise wäre es auch wichtig gleich die Chassis da zu haben, deswegen habe ich noch Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und der nächste und letzte Leimvorgang ist erledigt und trocknet nun wieder eine Weile:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2950.jpg
Ansichten: 1426
Größe: 1,22 MB
ID: 725252

    die hinteren Querstützen habe ich auch noch gefunden, da ist der Winkel der Schiefstellung auch schon eingearbeitet, aus der Stella TIW200B100:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2951.jpg
Ansichten: 1388
Größe: 1,21 MB
ID: 725253

    ob ich heute noch weitermachen kann, weiß ich nicht, es geht jetzt ans Bündigfräsen.

    Das Außenmaß ist in Zentimeter: 90,5(88,5 hinten)x14,4x35

    sollte innen rund 31 Liter in Summe sein, da geht einiges an BR-Kanal ab und die Mitteltonkammer, sodass rund 25 Liter für den Bass übrig bleibt.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, bleib aktiv, wer rastet, der rostet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und wie meine Simulationen zeigen, muss ich aktiv bleiben, da ist man einfach deutlich flexibler, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, in der Zeit wo das Zeugs in der Werkstatt trocknet kann man ja sich gedanken machen ob auch komplett passiv funtionieren kann, ... ein kleiner Trick am Rande wenn der Bass zu laut ist, .... nicht wirklich ernst gemeint:

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    Mensch Timo, mach' dich nicht unglücklich mit einem 200er...
    Wenn man 200er und 300er als Seitenbass schon mal hatte, dann ist 250er der nächste logische Schritt.
    Von mir schon mal Daumen nach oben. Geil geil geil!

    Und du hattest doch schon die MegaAria mit G20+Ti100+TIW300.
    Jetzt ist G25ND+B100+GF250 am dransten

    ja, genau die Frage hat mich jetzt die komplette Nacht beschäftigt, und ich habe jede Menge Simulationen durchgeführt, bis ich dann wieder bei der gleichen Simulation gelandet bin, wie beim GF250-Doppelsub, ... abgestimmt in den hohen 30ern, also so bei 38 Hz, das passt super von der maximalen Leistungsfähigkeit der Gesamtbestückung. Ich würde jetzt erstmal die untere Trennung in aktiv umsetzen, und die obere Trennung mache ich wieder passiv, da habe ich ein super gutes Gefühl, da das mit dem B100 und dem G25NDWG so super geklappt hat. Ich würde nur, anders als bei der kleinen Aria die dicken Spulen mit 1,0 mm nehmen. Das bringt im Pegel im Grundton etwas mehr als ein dB, was der TI100 auch braucht. Dann könnte ich mir auch vorstellen dass eine rein passive Variante funktionieren kann. Die serielle Weiche der Stella liegt noch im Keller, die könnte vielleicht passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wenn ich die beiden TIW250XS bekommen kann, würde ich Umbauen, der Doppelsub bekommt wegen der Chassistiefe die TIW250XS und die "was braucht man mehr" bekommt die GF250. Ich habe etwas Sorge, dass die 5 mm zu knapp sind beim Freigang, bei den GF250 sind es immerhin 10 mm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von GF250 Beitrag anzeigen
    Wie kann man graue Haare kriegen wenn man die schon hat?
    ich kann ja immer sagen, dass es an den Streifen lag, dass ich grau geworden bin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hallo erstmal, und ich freue mich wegen der regen Beteiligung.

    Ich werde mir die TI100 besorgen! und die brauchen einen Bass der etwas leistungsfähiger ist, da habt ihr alle Recht.
    Mit den B100 habe ich jetzt schon so viel gebaut dass ich mal wieder den TI100 nehmen sollte.

    Die GF250 Simulation des Doppelbasses habe ich nun auch im Gehäusevorschlag umgesetzt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2949.jpg
Ansichten: 1404
Größe: 1,84 MB
ID: 725237
    rein aus der Simulation heraus macht der Bass rund 10 dB mehr Maximal-Pegel als der TI100 im Grundton, aber genau da liegt der Hund begraben. Der Ti100 ist sehr viel leistungsfähiger als die Simulation voraussagt. Deswegen auch der deutlich lautere Bass.

    Der TIW300, damals an der MegaAria, wurde nichtmals handwarm wenn volle Pegel gefahren wurde, der ist deutlich überdimensioniert. Ich denke, dass der TIW250XS ganz gut passen könnte, oder alternativ die beiden GF250. Das hat den Vorteil, dass das Gehäuse durch die Einbautiefe sehr schmal bleiben kann. Das hat mir an der MegaAria nicht so gefallen. Hier in diesem Falle, mit den beiden kleinen 250er, bleibt die Breite so schmal wie der TI100 selbst, plus einen Zentimeter links und rechts. Das Schmale hat mir nämlich an der Stella TIW200B100 super gut gefallen.

    Viel Spass beim Lesen



    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Ich lese gespannt mit, zwei leicht eingestaubte TIW 250 XS hab ich liegen, jedoch komme ich erst am Montag wieder in die Werkstatt, dann verpack ich die Dinger und schick sie zu Dir

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X