Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No1 "was braucht man mehr“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    ich habe heute morgen jede Menge Messungen gemacht. Die Frage steht im Raum wieso die No2 im Grundton so aufgedickt rüberkommt.

    ich greife es vornweg, Userfehler! Es ist schlicht die Einpegelung des Seitenbasses.

    Ich messe in der Regel die rechte Box ein und pegle den SUB nach den SATs. Das sieht dann in 50 cm so aus und im Vergleich die zugehörige Hörplatzmessung, nur die Rechte Box. Sieht doch ganz gut aus!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 50cm und Hörplatz rechts.jpg
Ansichten: 50
Größe: 220,6 KB
ID: 731562

    ich bin bei dieser Box nie auf die Idee gekommen beide Boxen gemeinsam zu messen, was ich heute gemacht habe:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 50cm und Hörplatz rechts und links.jpg
Ansichten: 48
Größe: 238,1 KB
ID: 731563

    ab den SATs nach oben sieht das irgendwie gleich/ähnlich aus, aber beim Sub ist auf einmal ein Anstieg zu sehen. Ganz einfach dachte ich, dann regle ich den Sub einfach um einige dB runter, hier in dem Fall zwischen 2 und 3 dB und auf einmal gefällt mit der Gesamteindruck deutlich besser.

    Was mir total aufgefallen ist, dass auf einmal Georg Duke so dermaßen an Klang-Volumen gewinnt wenn der SUB in Stereo richtig eingepegelt ist, ...
    Es ist also nicht der Grundton, den ich verdächtigt habe, sondern die Überpräsenz des Ober- und Tiefbasses.

    Info am Rande, mir ist zusätzlich aufgefallen, dass der linke Kanal am Rotel mehr Klirr verursacht, als die anderen Endstufen. Ich habe kurzerhand die Fosi V3 zum messen herausgeholt. Somit konnte der Verursacher eindeutig ermittelt werden. (Indirekt habe ich den Verursacher der Bullimessung von vor einigen Wochen gefunden, also liegt es NICHT an der internen Weiche, sondern am Verstärker, was mich zum Verzweifeln gebracht hat, warum der Bulli nicht klingen wollte, "Problem erkannt, Problem gelöst")

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der Knalli steht aber nur da weil er so schwer ist. Bei diesem Setup nutze ich natürlich die internen GF250 in BR, die machen zu Zweit auch genügend Druck. Ich wollte nächste Woche noch Maxpegelmessungen machen. Denn dies hatte ich noch nicht gemacht, da mir der Grundton zu massiv rüberkam, das möchte ich zuerst rausfinden. In den Messungen sehe ich zwischen 100 und 800 Hz keinen Buckel, aber die Stimme kommt einfach viel zu fett rüber. Ich werde Schritt für Schritt einen breiten EQ setzen und zehntelsweise den Pegel reduzieren, und dann nochmals messen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    OT: der Vergleich Dustcap vom Subwoofer und (kompletter) B100 treibt mir die Lachtränen in die Augen.
    Das ist einfach so unvernünftig Timo... das gefällt mir
    OT:
    ich habe mir durchaus gemerkt was du, oder deine Frau, gesagt haben: "Waschmaschine".

    Nachdem ich EINEN 21er in CB verbaut habe, werde ich wohl nie wieder ein Sub brauchen. Denn dieser hat jetzt schon an einigen Boxen bewiesen, dass er super Tiefbass kann, ohne angestrengt zu klingen. Mit der Bulli sogar so laut, dass schon Halb-Gas alles zum Vibrieren bringt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    OT: der Vergleich Dustcap vom Subwoofer und (kompletter) B100 treibt mir die Lachtränen in die Augen.
    Das ist einfach so unvernünftig Timo... das gefällt mir

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Die No1 und die No2 sind beide noch hier und bei der No2 musste ich noch untersuchen, warum der Grundton so aufgedicht rüberkommt, ...

    Und dann kommt noch hinzu, dass ich die nächsten 4-5 Wochen leider nicht zum basteln komme und da sollte im Wohnzimmer doch was potentes und durchentwickeltes stehen.

    Deswegen sind alle anderen Boxen vorrübergehend in den Keller gewandert, bis auf den Knalli und die Schreihälse 2025, wegen der Gewichte ... und die No2 habe ich aus dem Keller hochgeholt. Der Wohnzimmerumbau dauerte rund eine Stunde, incl Einpegelung des eingebauten Subs (Gf250BR).

    Am Hörplatz sieht das dann so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3550.jpg
Ansichten: 102
Größe: 1,33 MB
ID: 731460

    und die Messung am Hörplatz, bei 200 Hz Trennfrequenz und mit 4 ms Delay, einmal die rechte Box gemessen und einmal beide Boxen gleichzetig gemessen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: No2 Einmessung.jpg
Ansichten: 96
Größe: 236,9 KB
ID: 731461

    in den nächsten Wochen gehe ich der Frage nach warum am Hörplatz trotz toller Kurve, der Höreindruck sehr aufgedickt klingt.


    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    passt, jetzt habe ich es auch verstanden, ... sind beide Konzepte verwand und sind Brüderchen. Die Messungen zeigten im Grundton leicht andere Messwerte. Und in der Aria habe ich eine leicht andere Umsetzung der Trennfrequenz. die No1 hat mir in den Winkelmessungen leicht besser gefallen.

    Interessant ist beim Einsatz des B100 und dem neuen G25NDWG, dass das Endergebnis akustisch sehr hochwertig ist, und dies zu einem sehr günstigen Kurs. Die Umsetzung des Subs ist da ziemlich egal, da passt fast alles.

    ps. du brauchst KEIN Submodul, denn die Elektronik des WIIM Ultra übernimmt die Trennung (Hochpass und Tiefpass in LR24, plus entsprechendem Delay, wenn gebraucht), also werden zwei Stereoverstärker gebraucht. Bei Fosi gibt es immer wieder Angebote für 100 bis 150 Euro pro Stereoendstufe.

    bei mir sieht das gerade so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3378.jpg
Ansichten: 193
Größe: 1,40 MB
ID: 729904

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Ich komme leider immer noch nicht mit.

    die no1 ist eine seitenbassbox aus tiw250xs. Aus ti100 und g25ndwg. Die Spezialität daran dass der WiiM Ultra die untere Trennung aktiv übernimmt.

    das was du im Bild gezeigt hast ist eine Art Aria. Ich habe die Aria b100g25ndwg genannt und hat eine leicht andere Weiche als die no1.


    Gruß Timo
    Hehe stimmt, für mich waren die No1 und die Sat/Sub Kombi irgendwie quasi das Gleiche, nur in getrennten Gehäusen. Aber ja, genau genommen eine Aria mit B100 und G25NDWG meine ich in Wirklichkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Das mit der Weiche zur originalen Aria muss ich mal schauen was das für eine Weiche war. Nach vielen Messungen bin ich auch später deutlich höher gegangen. Der ti100 schafft locker 4 kHz. Das kam dann der Luftigkeit im Hochtöner zugute.

    Kann ich aber am Wochenende mal schauen was meine letzten Messungen ausgesagt haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ich komme leider immer noch nicht mit.

    die no1 ist eine seitenbassbox aus tiw250xs. Aus ti100 und g25ndwg. Die Spezialität daran dass der WiiM Ultra die untere Trennung aktiv übernimmt.

    das was du im Bild gezeigt hast ist eine Art Aria. Ich habe die Aria b100g25ndwg genannt und hat eine leicht andere Weiche als die no1.

    die beiden sind zwar sehr ähnlich aber nicht gleich. Das 2.1system hat für mich einen entscheidenden Vorteil. Den sub kann man gut irgendwo verstecken und die kleinen Dinger sind super handlich. Akustisch würde ich aber zur seitenbassbox gehen. Denn im Bass werden die Moden von unterschiedlichen Positionen angeregt. Was meist besser ist in der modenkorrektur.

    die Ansteuerung ist aber in der Tat vollkommen gleich. Der WiiM trennt bei hohen 200 hz. Und dann können die kleinen Dinger schon richtig laut.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Also die No1 laufen über WiiM Ultra an Aiyima A300 mit TIW 250XS Doppelsub.
    Und die Aria Ti100 mit G20 laufen leider im Moment gar nicht, weil die originale Weiche offenbar entfernt wurde. Ich habe noch ein Kästchen mit passenden Bauteilen für den angehängten Plan gefunden, ich glaube der ist von dir. Nach der Passivweiche war ich da (glaube ich) noch mal mit aktiven Weichen Behringer SUPER-X PRO CX2310 V2 dran und habe diverse Frequenzen ausprobiert.

    Falls mein Kumpel den A300 behält, nehme ich erst mal übergangsweise den Fosi 2120C von meiner Tochter. Sobald das fertig aufgebaut ist, kommt ein Sub T30.60 als Unterstützung dazu, der ist auch seit 2 Jahren fast fertig. Hier fehlt mir noch der passende Plate amp. Ich würde auch hier wieder zum SAM500D tendieren.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weiche Timo.jpeg Ansichten: 0 Größe: 244,2 KB ID: 729887

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zunächst mal freut es mich dass dir alle nachgebauten Boxen gefallen.

    für mein Verständnis.

    die Aria b100 G25ndwg spielt zusammen mit dem gf250 oder mit dem tiw250 doppelsub?

    und die No1 ist mit tiw250 und b100g25ndwg?

    und welche Elektronik? WiiM Ultra plus Fosi Audio? Oder WiiM amp?

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Moin Timo,
    ich habe heute zum ersten Mal die automatische Einmessung ausprobiert. Äußerst mächtig!
    Danach zwei Lieder angetestet, war mir persönlich zu schmal im Bass. Also auf +3 db gedreht und los ging das breite Grinsen.
    Dann konnte ich (pures Glück heute) fast eine ganze Stunde durchhören. Sogar ganz schön laut, so laut höre ich normalweise nicht.
    Das db-Meter im iPhone hat am Hörplatz (3m von den Lautsprechern) gut und gerne mal 100 db angezeigt.
    Die kleinen Teile machen echt Laune muss man sagen. Im Moment drücken mir noch die Ohren und der Unterkiefer.
    Ich würde sagen, das Trio kann ich demnächst mit sehr gutem Gewissen übergeben.
    Wenn er damit auch zufrieden ist, kann er sie zum Lackierer bringen bzw. noch mal neue Gehäuse bauen.

    Die Schallwände sind 12mm MDF cnc gefräst von speakercase, Stückpreis 15€.
    Glücklicherweise hatte ich davon direkt 4 Stück bestellt...

    Jetzt wo ich die No1 eingemessen und auch mal in Clublautstärke gehört habe muss ich leider sagen, dass mit meiner Concorde WG irgendwas im Argen ist. Da muss ich bei Gelegenheit mal dringend ran. Seit unserem Umzug vor bald drei Jahren habe ich fast nicht mehr reingehört. Da lief immer nur Peppa Wutz und dergleichen drüber und ich habe nie richtig am Hörplatz gesessen und gehört. Nur letzte Woche einmal zum Gegenhören. Aber wenn die nicht eingemessene No 1 (mit Subwoofer) mit billigen China Verstärkern besser klingt als die teilaktive Concorde WG über NAD C658 und mit 4 Hifi Akademie Endstufen, dann stimmt irgendwas nicht. Und ich will wissen was da los ist.

    Ich versuche noch mal ein Bild mit anzuhängen.
    Die Arias nebendran zum Vergleich sind mir letzte Woche bei meinen Eltern auf dem Dachboden über den Weg gelaufen als ich auf der Suche nach Schafwolle war.
    Haben höchstens zwei Betriebsstunden, sind aber schon fix und fertig lackiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_7168.jpg
Ansichten: 168
Größe: 212,4 KB
ID: 729858
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    erstmal danke ich dir, ... trotzdem habe ich noch die eine oder andere technische Frage.

    Ich habe die Trennung etwas höher gelegt, und die Phase korrigiert, ... hast du das auch gemacht? Der WIIM AMP oder der WIIM Ultra bieten die Phase auch automatisiert einzumessen. Ich komme in der simulation genau auf den selben Wert wie auch WIIM vorschlägt. 1 ms im Sub beim einsatz des TI100, und ich denke dass dies beim B100 sehr ähnlich sein wird.

    Der Klangeindruck kommt klar von zwei Themen.
    1. Einsatz der Treiber mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis was Visaton zu bieten hat mit Tendenz der akustischen Qualität zu den ganz großen von Visaton. Die beiden 4 Zöller TI100 und B100 sind für mich sogar besser wie der AL130, wenn man damit zufrieden ist, dass man etwas Abstriche machen muss, wenn es richtig laut werden soll. Die Abstriche sind aber so minimal, dass ich immer den B100 dem Al130 vorziehen würde, denn diesen kann man auch in einer sehr schmalen Box unterbringen. Der eingesetzte neue G25NDWG-Hochtöner passt ganz wunderbar zu den 4 Zöllern.
    2. Der zweite Punkt, dass der Bass auch große Räume sehr locker befeuert, - durch eine geschickt hohe BR Abstimmung kommt eine massiv laute Box raus.

    Die No2, also mt zwei Treibern für den Mittelton mit einer 3.5 Weiche ist für mich die schlechtere Box. Sie kann zwar deutlich lauter, macht aber in meinen Ohren den schlechteren Sprachbereich. Die No1 steht seit Monaten im Wohnzimmer und es kommt aktuell überhaupt kein Gedanke auf, sich dort was Neues zu gönnen, einfach weil es super passt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Ich habe die No1 (mit B100) in der letzten Woche etwa 10 Stunden mit Musik quer durch alle Genres anhören können. Die Wiim EQs habe ich erst mal in Ruhe gelassen. Das sind wunderbare Lautsprecher geworden! Feintuning mache ich dann bei meinem Kumpel im Wohnzimmer. Der Doppelsub mit TIW250 und SAM500D macht auch einen ausgezeichneten Job. Wirklich toll, wie aus so kleinen Kisten so ein großer Klang gezaubert werden kann.

    Kompliment Timo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Mein letzter Post ist auch schon wieder einen Monat alt, ... und in der Phase war ich nicht untätig, an dieser Box, ... für mich ist immer noch ein Mysterium aufzuklären, das mit dem Grundton zu tun hat.

    Die No2 misst sich im Grundton neutraler, klingt aber im direkten Vergleich zur No1 mir im Grundton zu fett, ... stelle ich aber den gleichen Frequenzgang der No2 bei der No1 ein, passt es für mich. (No1: ein TI100 und No2: zwei B100)

    die Korrektur, welche seit Wochen läuft, ist diese hier, 2 dB ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2025-06-04 um 11.35.31.jpeg Ansichten: 0 Größe: 181,9 KB ID: 729600

    zusätzlich auf dem Bild ist auch die letzte Korrektur im Bass zu sehen, die natürlich nur in meinen Räumen und an dem Standplatz funktioniert. Und nun wird es spannend, auch die No2 hat in diesen vier Korrekturen fast genau die "Gleichen", ob jetzt GF250 oder TIW250? ... kommt es überhaupt nicht an. Es sind die Moden die am Hörplatz korrigiert werden müssen, ob nun ein TIW250 am Platz spielt oder der GF250, ist den Moden so ziemlich egal. Lediglich die tiefe Abstimmung an der No1unterscheidet sich ein klein wenig von der hohen Abstimmung an der No2, ... (34 zu 39 Hz oder so, ich weiß nicht mehr genau)
    Der ganz tiefe Tiefbass mag die No2 nicht so sehr, hat aber im gesamten Bereich, oberhalb der Abstimmung, weniger Klirr, nur unterhalb der Abstimmung erhöhter Klirr. Im Nachhinein ist also die Gehäuse-Abstimmung an der No2 besser gelungen. Wieder ein Argument sich von den ganz tiefen Abstimmungen zu verabschieden. (ich meine die 20 Hz-Abstimmung, die in den meisten Fällen hirnlos ist)

    Aktuell spielt die No1, mit dem TI100, ... ich habe zigfach im letzten Monat umgebaut, ... ich kann den TI100 und den B100 nun sehr genau unterscheiden. Es gibt ein paar Stücke, wo ich sehr genau höre, wann, welcher Mitteltontreiber spielt, ... hohe Frauenstimmen vermag der TI100 besser rüberzubringen. Das ist eine feinere Stimme zB einer Norah Jones.
    Ich habe es auch mehrfach richtig krachen lassen, ... meine Befürchtung ist immer, dass ein TI100 deutlich leiser im Maximalpegel ist als zwei B100, ... das ist sicher so, wenn deutlich lauter als 100 dB gehört wird, aber drunter würde ich jederzeit die No1 bevorzugen, da der B100 schon früher zu schwimmen anfängt, ... der Ti100 bleibt länger im Klangbild stabil und feingeistig, ... ich kann es nicht besser ausdrücken.

    da immer wieder die Frage des Hochtöners kommt, ... er tut was er soll!
    Spielt also mit dem TI100 und mit den B100 auf einem Qualitätsniveau. Das ist erstmal extrem seltsam, wenn man die Kosten des Hochtöners sich anschaut, ... aber er ist deutlich wertiger, was man bei dem Preis nicht erwartet.
    Der aktuell verbaute Sica HT in meiner Aria Sica (im Bild Mitte) ist besser, wenn man tiefer trennen möchte, aber bei Trennung, wie ich sie in der No1 habe, (rund 4kHz) ist der G25NDWG dem Sica ebenbürtig, und dass ist auch dermaßen erstaunlich, dass ich es hier mal schreiben wollte, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3301.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,9 KB ID: 729601


    Ein Vergleich zu beispielsweise anderen Hochtönerkonzepten, muss ich noch machen, da fällt mir spontan ein kleiner AMT ein, ... da bin ich noch am Suchen.
    Also sind für mich aktuell der G25NDWG neben dem G20SC meine favorisierten Hochtöner, ... Beide können richtig was, wenn man sie korrekt einsetzt, ... also nicht zu tief trennt.

    Gruß Timo
    Zuletzt geändert von Timo; 04.06.2025, 14:13.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X