Das schaut schon mal fein aus.
Aber macht das nix, dass der TT dann halb auf die Seitenwände vom Lowboard brüllt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
No1 "was braucht man mehr“
Einklappen
X
-
die aktuell zusammengesteckte Weiche sieht ganz ähnlich aus, wie in der Simulation vorausgesagt.
bis auf den Widerstand in der TI100Weiche hat sich die simulierte Weiche soweit bestätigt:
0, 15, 30 und 45 Grad in einem Meter Abstand und 2 Meter 15 Grad:
wie ich finde, ein sehr gutes Ergebnis, ... aber wie man auch sieht, ist irgendwo leicht unter 200 Hz Schluss.
Ich denke ich kann heute mittag ans Löten gehen.
Dass das alles so gut geklappt hat war eben der Vorarbeit und die Vorabstimmung an der Aria, dass ich wusste wie der neue Hochtöner reagiert. Der TI100 wusste ich nicht mehr o genau, ich wusste nur dass man mit 18 dB meist beim B100 ans ziel kommt. Der TI100 scheit da ganz ähnlich zu funktionieren. Ich würde noch die Klirrmessungen analysieren, ob ich doch noch was ändern sollte, und dann gehts ans Löten.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
und noch ein Bild von gerade eben, bei der Stellprobe.
wie man in den Bildern im letzten Post sieht, habe ich den Hochtöner 9 mm angefräst, und das ging erstaunlich gut. Ich habe den Hochtöner etwas tiefer gefräst sodass er ganz verschwindet und dann ein Klebeband drübergemacht, dass nichts herausragt. Dann ganz normal den TI100 eingefräst 122 mm, der hat gemessene 121,5 mm.
Mit dem Bassloch habe ich angefangen zu fräsen und habe einen Berechnungsfehler gemacht, sodass ich den Treiber 350 mm von unten angerissen habe, nachdem ich dann das Loch durchgefräst hatte habe ich gemerkt, dass ich den Treiber doch etwas höher hätte anbringen könnte. Aber alles gut, den TIW300 in der MegaAria hatte ich wegen dem Schwingen des Gehäuses auch sehr tief angebracht, ...
Dann habe ich gemerkt dass, nachdem das Loch gefräst war, dass die Seitenwände nicht mehr stabil genug waren und die Schraubtiefe des TIW250XS doch sehr klein war. Das habe ich dann korrigiert mit kleinen Brettchen die ich an gewissen Stellen verleimt habe. Die Seitenwände selbst sind nun miteinander verspannt. Das Gehäuse ist sehr stabil geworden. Ich bin jetzt aber durch die Aufmerksamkeit, doch keine Fehler beim Fräsen zu machen, sehr platt. Die Fräsungen sind sehr genau geworden und die Chassis passen.
Das Bild vom Post zeigt die Situation von heute mittag wenn ich die Abstimmung des Oberteils mache, also TI100 und G25NDWG bekommen heute noch eine passive Weiche. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, die neuen TI100 haben auf dem Karton 122 mm stehen. andere Zeichnungen kursieren mit 121,5 und 122, ... und an den Bauvorschlägen steht 122,5 mm, Bevor ich fräse messe ich nochmals nach, ...
dann noch zu erwähnen, dass jetzt alles im Haus ist. Soeben ist ein erbebensicheres Paket bei mir angkommen. Ich habe rund 15 min ausgepackt bis die Treiber vor mir liegen. Da hätte der Hermesbote einen Überschlag im Sprinter haben können, wäre das Paket das einzige gewesen, wo der Inhalt heil geblieben wäre. Danke Frank!!!
ein kleiner Wehrmutstropfen, bei den sehr tiefen Temperaturen kann ich nicht lange in der Garage sein, ...
morgen soll es ein paar Grad wärmer werden.
so hatte ich Zeit mir die Weichebauteile zurechtzulegen, es ist auch alles da, nur bei den Widerständen muss ich zusammenstückeln. Und ich habe auch gerade wieder bei Reichelt ein paar WIMAs nachbestellt, es wären für die Endweiche sogar noch Visatöner MKPs da. In der Kiste sind die ganz kleinen µF doch sehr rar geworden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Achtung beim außendurchmesser des ti100.
auf dem Karton aufgedruckt 122.
in visaton Homepage 121,5
im Internet 122,5.
Ich messe später nach.
Der b100 hat 121,5.
Einen Kommentar schreiben:
-
nach längerer Reifungsphase meiner Gedanken ist das (Bild) heute morgen entstanden. Ich bin ziemlich sicher, dass sich der G25NDWG gut befräsen lässt. Ich gehe von ABS oder PC-ABS aus. Ich habe schon einige male die Hochtöner befräst sodass die Optik etwas schöner wird, rein akustisch passiert da auch ein klein wenig, aber das dürfte vernachlässigbar sein.
ps. ich hoffe ich habe richtig gerechnet,
der TI100 hat 122,5 also ein klein wenig größer, sodass aus den 9 mm maximal 9,5 mm werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenJürgen, da bekommt man ja Augenkrebs, so dunkel wie es bei dir ist!
ich falze an beiden Teilen, da erhält man eine stabilere Eckverbindung.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So, zum Wochenende hin wird die Box erstmal mechanisch fertiggemacht, ...
1. Chassis sind alle auf dem Versandweg oder sind schon da.
2. Chassis werden am Holz angezeichnet und per Oberfräse eingelassen, ...
3. Litzen an die Chassis löten und die Enden durch den Kanal nach draußen führen, Bass kann ich fertigmachen und an die Terminals befestigen.
4. die Abstimmug der TI100G25NDWG-Weiche beginnt, eine Simulation ist im Thread angehängt und nach dem Vorversuch der AriaB100G25NDWG weiß ich auch ungefähr wie sich der neue Hochtöner verhält. Somit wird die Weiche vermutlich recht schnell fertig. Die Unbekannte ist der TI100, der sich im Übergangsbereich vielleicht etwas anders verhält wie in der Simulation vorausgesagt.
5. Weiche fertig auf Brett aufbauen, und ins Gehäuse verbauen.
6. Letzte Abstimmung des Basses im Raum mittels Aktivelektronik, besonderes Augenmerk: Trennungsbereich (Phasenrichtig/Delay) und Hörplatzmessung
Fazit, vermutlich wird am Freitag die Box fertiggemacht, alles weitere dann per Dokumentation hier im Thread. Jetzt gehts erst mal wieder ans Arbeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jürgen, da bekommt man ja Augenkrebs, so dunkel wie es bei dir ist!
ich falze an beiden Teilen, da erhält man eine stabilere Eckverbindung.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
und hier gibt es eine Skizze:
https://forum.visaton.de/forum/proje...974#post724974
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
hier sieht man es besser:
https://forum.visaton.de/forum/proje...757#post724757
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: