Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No1 "was braucht man mehr“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen

    Ich werde mich bei dir melden. Gruß Timo
    hallo Klaus, und hallo in die Runde, ...
    das mit dem Plattenspieler hat sich erledigt, ... mein Yamaha von 1984 konnte ich wieder flott machen, ... Das zerbröselte Gummiband konnte ich durch einfache Gummis aus dem Haushalsbedarf ersetzen und das Netzteil hatte sich durch einen Kabelbruch verabschiedet, das konnte ich löten. Eine Funktion des Plattenspielers habe ich nicht reparieren können, das ist das automatische Anheben des Arms, ist aber für das Musikhören erstmal egal, ...

    Bevor ich den Plattenspieler schnell wieder in den Keller bringe, erstmal zwei Bilder von heute morgen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3164.jpg
Ansichten: 234
Größe: 1,09 MB
ID: 727219

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3163.jpg
Ansichten: 221
Größe: 1,26 MB
ID: 727220

    ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als ich einen CD-Player zum ersten Mal angeschlossen habe und diesen klaren Klang wahrgenommen hatte, ... gestern nach dem ersten Spielen der Platten aus den Jahren 1983 bis 1995 war es genau umgekehrt, ... die Klarheit, die ich immer an der Musik suche, ist erstmal komplett verschwunden. Ob es jetzt am "uralten" Plattenspieler liegt oder an der schlechten Vorstufe innerhalb des WIIM Ultras ist mir erstmal egal, ... Fakt ist, dass meine Musik, digital gespeichert auf einer externen Festplatte, deutlich mehr Details beinhaltet, als innerhalb des Versuches gestern und heute von der Platte kommt, ...

    Das ist so ähnlich, wie ich am Wochenende einen Post aus einem anderen Forum im Freundeskreis diskutiert habe. Sinngemäß ging es drum, dass Käfer Cabriofahrer gerne sich an die Zeit zurückerinnern, und so im Originaltext: "jedemal ein Lachen im Gesicht haben", und ich bin da echt anders gestrickt, ich freue mich auf die neue Technik, die noch kommen wird. Um bei der Autoanalogie zu bleiben, freue ich mich auf den nächsten Hammer ein ID3GTX Performance, der zu Zeiten des Käfers mehr als Sportwagenwerte bei der Beschleunigung hat. Also ich möchte weder bei der Mobilität, noch beim Hifi, zurück ins letzte Jahrhunderts.

    In diesem Sinne packe ich jetzt erstmal wieder das Zeug zusammen und bringe es wieder in den Keller, ...



    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe hier einen Grundig FineArts TT-903 mitOrtofon X1 MC arbeitslos im Regal stehen.
    Ich werde mich bei dir melden. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ... hat jemand einen Plattenspieler, den er eine Weile nicht braucht?
    Moin Timo,
    ich habe hier einen Grundig FineArts TT-903 mit Ortofon X1 MC arbeitslos im Regal stehen. Den könntest du eine Weile zum testen haben.

    Nachtrag zum "schlechten Phonoeingang": Ich habe nirgendwo gefunden, wie der Phonoeingang des Wiim abgeschlossen ist. In der "vor-digitalen Zeit" wusste man, dass die widerstands- und kapazitive Anpassung eines Tonabnehmers immens wichtig ist !
    Falls das in Vergessenheit geraten ist, wundert mich nix ...
    Zuletzt geändert von mechanic; 05.02.2025, 13:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    am Wochenende bin ich vom Apart-Vierfach wieder zu den A300 Class D zurückgewechselt, ... wieder mehrfach gegeneinander getauscht und am Ende bei den Class D geblieben, ... ich möchte auch erklären warum? Die Class D scheinen die kleinen Feinheiten etwas zu kaschieren und machen den Klang angenehmer/schöner, ... vieleicht ist es am Ende falscher, das weiß ich nicht, aber Musik, speziell elektronische Musik, konnte ich auf dem Apart fast nicht anhören, ... auch ein kurzer Test mit einer großen NAD Endstufe zeigte, dass diese dem Apart sehr ähnlich war und es durchaus an der Musik lag, ... der Class D macht den Ton etwas weicher, was mir gefällt.
    Es sind kleinste Dinge, die ich hier schreibe, wo nur bei Musiktiteln zu hören sind, welche ich gut kenne. Im Bass und Grundton scheinen die Verstärker sich nicht zu unterscheiden.

    Was ganz anderes, ich würde gerne einen Plattenspieler anschließen wollen. Der Phoneeingang des WIIM Ultra soll äußerst schlecht sein, das würde ich überprüfen wollen, ... hat jemand einen Plattenspieler, den er eine Weile nicht braucht? Die günstigen, die ich gefunden habe, die mir zusagen, liegen im Preisbereich um 300 Euro, das würde ich für einen Test nicht ausgeben wollen. Platten sind aus den Jahren 80 bis 90 noch hier, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Also ich muss sagen das Ding ist geil. Es ist perfekt für meinen Anwendungsfall, es funktioniert super mit Lyrion multiroom Audio(ehemals Logitech Media Server) es ist ein Vorverstärker und ersetzt den Sony Verstärker, endlich ein regelbarer cinch Ausgang und viel weniger Platzverbrauch. Fernseh und CD-Player konnte man auch noch anschließen. Die Equalizer sind top, die grundlegende Bedienung ist nicht überladen. Und das Gehäuse ist ja schick ich dachte das ist ein Haufen Plastik. Dann waren sogar alle Kabel dabei optisches Kabel HDMI Kabel cinch Kabel.

    Und es kommt genug raus dass mir mit der Crown xls2000 in Kombination mit den Wohnzimmer Lautsprechern auch mal die Ohren weggeblasen werden können. Auch wenn das Hobby ruht man darf das Forum nicht außer acht lassen. Danke dieser Vorverstärker war ein guter Tipp ideal für meine Zwecke. Viele grüße Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, das funktioniert beim WIIM ultra wie auch beim WIIM Amp sehr gut.
    Ich betreibe meine Elektronik auch an einer schaltbaren Steckerleiste und bei mir sogar in Funkausführung.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3148.jpg
Ansichten: 339
Größe: 970,0 KB
ID: 726967

    mein TV, WIIM Ultra, der Apart-Vierfachverstärker und meine Eulenlampe werden so per Funk ein- und ausgeschaltet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Für mich ist es besonders interessant weil es squeezeplayer Funktionalität hat. Habe mir das Teil gestern bestellt weil es irgendwo günstiger war. Timo kannst du mir eventuell verraten wie gut das Gerät mit dem wegschalten von Strom klar kommt? Ich betreibe meine HiFi-Geräte üblicherweise an Steckerleisten welche ich ausmache wenn ich sie nicht benutze.

    Viele Grüße Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    den Class AB Verstärker Champ 4 habe ich am Wochenende mehrmals wieder zu den AIYIMA A300 in Class D mit dem Chip TPA3255 zurückgebaut. Zuerst war es nur ein Gefühl, "kann das sein, dass der CLASS AB etwas frischer klingt?"
    zumindest messtechnisch sind die Verstärker identisch. Was ich höre ist, dass im Sprachbereich der Champ 4 etwas offener und analytischer ist. Das ist speziell bei TV Ton nicht ganz erstrebenswert. Da habe ich schon häufiger drüber geschrieben, dass die feinen Klänge mir persönlich mehr Stress machen, als dass sie mir helfen würden. Mich lenkt die Deutlichkeit der Vogelstimmen, wie auch der Straßenlärm bei einem "Tatort" mehr auf, als dass sie mir nützen. Was ich zB. bei Jazz richtig gut finde, dass man jedes Instrument im Detail wahrnehmen kann, ist mir bei filmeschauen eher hinderlich, ... der Champ 4 hat diese feine Auflösung, ... ich höre mal eine Weile rein was für mich besser ist, wird dann am Ende gelassen, ... vielleicht gewöhne ich mich noch dran. Das gerade geschriebene ist sehr subtil und wurde von meiner Freundin so nicht ausgemacht, aber wenn man es weiß hört man es immer direkt.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ich baue immer mal wieder die Elektronik um. Als ich Anfang 2024 den WIIM Amp gesehen habe, hat es nicht lange gedauert dass ich diesen haben musste. Am Anfang hat dieser wenig Funktion gehabt. Mit jedem Upgrade stieg die Funktionalität. Das Ultra hat die gleiche Funktion, vermutlich mit einem schnelleren Rechner am Start, Vermutung. Er fährt schneller hoch, das Update ist schneller drauf usw.

    seit dem subwooferupdate kann die Software sogar Delay. Das war das letzte Update zum richtig guten Gerät.

    wichtig. Ab und zu kostet es rund 100 Euro weniger. Anstatt 399 ab und an 320 oder noch weniger.

    Ich berichte später auch nochmal was zum Champ 4 der aktuell dranhängt. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Huhu

    Dieser WiiM Ultra ist ja sehr interessant, ich hatte eine PA Endstufe für meine Wohnzimmerlautsprecher gekauft, aber die alte hat schlicht keinen geregelten Ausgang, dann habe ich bei andern quellen nicht den Equalizer vom im Verstärker eingebauten RaspberryPi. Der WiiM Ultra würde alle meine Probleme lösen. Danke das du darüber berichtet hast. Und auch für die anderen Informationen. Viele grüße Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hallo in die Runde, ich habe bereits angekündigt, dass ich am Gesamtsystem nichts mehr ändern wollte. Nach einer Aufräumaktion des Kellers sind mir einige Endstufen in die Hände gefallen, die ich auch hier noch ausprobieren wollte. Es ist ein CHAMP4 von Apart, da habe ich zwei davon und auch einen Champ2. Den Vierer habe ich kurzerhand in einer 10-minutenaktion umgesteckt und habe das Mic drangehalten. Keine Überraschung aber ich wollte euch das Ergebnis nocheinmal zeigen. Denn es zeigt die Abstimmposition ein Meter 15 Grad und die Hörplatzmessung im direkten Vergleich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3135.jpg
Ansichten: 448
Größe: 1,34 MB
ID: 726848

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Abschlussmessung ein Meter 15 Grad und Hörplatz_was braucht man mehr.jpg
Ansichten: 436
Größe: 262,0 KB
ID: 726849

    Am Hörplatz ist der Bass eingepegelt, da habe ich auch nichts mehr geändert, das passt sehr gut.
    Ich erspare mir ein Detail-Fazit zu schreiben, da ich die letzten Posts schon hinreichend in die Details gegangen bin, allerdings wollte ich nochmals schreiben, dass der Name der Box genau mein Empfinden wiedergibt.

    "Was braucht man mehr", war der Arbeitstitel der Box, ... Ein hinreichend großer Bass in BR, der auch mal kräftig zupacken kann, ein Mitteltöner der jedes Detail bis ins Kleinste ausarbeitet, und ein Hochtöner der optisch wie auch akustisch mit hoher Trennung hervorragend zum Gesamteindruck passt. Angetrieben von einem "Multiplayer, Vorverstärker, Streamer usw" und ein "einfacher" Vierfachverstärker leitet die Leistung an die Box, ... In der Passivweiche lediglich Luftspulen, MKPs und MOX, wenn man dran glauben mag. Ich bin sehr zufrieden. Die Aria B100G25NDWG mit einem GF250BR Doppelsub geht akustisch in die gleiche Richtung. Ob es nun eine kleine Standbox ist oder das 2.1 System ist akustisch nahezu gleich.

    Eine Gefahr wollte ich noch loswerden, bei einem aktiven DSP ist man immer dran verbessern zu wollen, das ist fast schon krank, ... ich für meinen Teil habe entschieden die Passivweiche vollkommen ohne aktive Korrektur zu betreiben, lediglich die "großen" Moden am Hörplatz sind per PEQ korrigiert. Man sieht auch in einem der letzten Post die genauen Einstellungen, die nur in meinem Hörraum richtig sind. Da muss jeder seine eigene Abstimmung in seinem Hörraum finden. Es könnte auch sein, dass je nach Hörplatz und Raum die Trennung wieder tiefer gemacht werden muss, bei mir trenne ich aktiv bei 250 Hz. Dies hat sich als die phasenbeste Trennung herausgestellt, (1 ms ist als Delay am Sub eingestellt).

    Viel Spass beim Lesen des Threads, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Jetzt, wo ich es nochmals gelesen habe. Ich habe etwas vergessen zu erwähnen. Die passive Weiche im Mittel und Hochton ist nach der letzten messtechnischen Änderung sehr gut geworden. Nach der Simulation habe ich an wenigen Stellen am Messtechniktag geändert und die Simulation nachgezogen. Sodass keine falschen Simulationen rumirren.

    je nach Raum wird die hohe Trennung sehr gut gehen mit dem jeweiligen einmessen am hörplatz.
    An der passivweiche muss nichts geändert werden.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    am Wochenende habe ich jede Menge Messungen wiederholt, konkret die Messungen an den Hörplätzen rings um den opimalen Hörplatz an der Couch. Speziell die letzte Messung auf der zweiten Couch hat mich interessiert und was REW draus macht wenn ich eine Mittelkurve erstellen lasse.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: raummessung hörplatz was braucht man mehr.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,8 KB ID: 726785

    Fazit,
    1. an meinem Platz, seitlich des Stereodreiecks, habe ich deutlich weniger Tiefbass, ...
    2. die Basskorrekturen habe ich zunächst nur für einen Test verfeinert, Bild:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3132 2.PNG Ansichten: 0 Größe: 117,6 KB ID: 726786

    3. die Korrektur bei 500 Hz muss eine nahe Reflexion sein, an der einen Couch, die es an der zweiten Couch nicht gibt.
    4. alle anderen Korrekturen betreffen den Bassbereich bis 120 Hz

    und mit der Abstimmung bin ich erstmal super zufrieden, ich habe die Korrekturen am Sonntag eingebracht und habe sie heute erneut messtechnisch verifiziert. Für die wichtigen Hörplätze ist die Kurve soweit ganz gut. Heute wollte ich nun die Beurteilung machen wie es sich im Raum sonst noch so misst, dementsprechend kann dann die Basskurve nochmals leicht korrigiert werden. Mit dieser Messung decke ich nun 2 Meter nach links und 2 Meter nach rechts ab.

    Wollte euch nur auf Stand bringen, alles was nun passiert ist der letzte Feinschliff, der auch bestätigt dass ein Seitenbass nicht schlecht sein muss, wenn danach eingemessen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    heute habe ich jede Menge neuer Messungen gemacht um die Trennfrequenz des WIIM Ultra zu verstehen, ...
    Die Trennung ist, nach den Frequenzschrieben nachvollzogen, irgendwas um LR4 mit einem Hochpass für die Satelliten und einen Tiefpass für den Subwoofer, und in diesem Zuge habe ich die Trennfrequenz trotz Seitenbass auf 250 Hz gelegt, ... (wenn ein einzelner Sub und die Arias verwendet werden, würde ich niemals die Trennfrequenz so hoch legen, hier in diesem Falle scheint es, da die Bässe sehr nahe bei den TI100 sind, zu funktionieren)

    Das tut erstmal theoretisch den TI100 ganz gut wegen der Verzerrungen. Aber rein akustisch über das Gehör war auch die tiefe Trennung für den TI100 kein Problem, ... ich habe die Verschiebung wegen eines anderen Grundes gemacht, die Phase stimmte einfach zwischen TIW250XS und dem TI100 nicht perfekt, ... trotz delay von gemessenen und eingestellten 2ms, machte es in großer Entfernung keine gute Summenkurve, ... jetzt, mit der Trennung von 250 Hz ist die Phase theoretisch sauber, in der Einmetermessung und am Hörplatz.

    Rein vom Hör-Eindruck bin ich nach den ganzen Messungen jetzt schon wieder überfordert. Meine Testmusik höre ich gerade durch und habe den Eindruck, dass der Stimmenbereich an Qualität gewonnen hat. Vorher erschien mir der untere Männerstimmenbereich sehr aufgedickt und nun ist er mir fast schon zu dünn, ... mal schauen, ob ich da heute noch etwas dran ändern muss, ...

    Der untere Bassbereich habe ich nach den letzten Messungen allerdings im Griff, mit einer Anhebung von 6 dB bei 30 Hz sehr breitbandig und einer Absenkung von minus 3dB bei 120 hz ist der Bassbereich im gesammten Raum sehr schlagfertig und wenns laut werden soll auch super sauber, ... mir ging es bei der heutigen Änderung tatsächlich um die eigentliche Trennung die in den Stimmenbereich reinstrahlt, ... Nach gut 100 Messungen scheint es nun mit dieser neuen Einstellung eine bessere Trennung zu geben, somit ist heute erstmal Schluss, und es wird eine Weile reingehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Ok, dann muss man sich auf den Hörplatz festlegen. Und über 300 Hz an verschiedenen Stellen messen, wie im link beschrieben. Oder mit Multisub arbeiten. Denn mit einem Sub wird es nie "richtig".
    Es sind zwei subs.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X