Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No1 "was braucht man mehr“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    der Rotel 6 Fach von einem Forenfreund ist angekommen und ich habe ihn auch gleich angeschlossen. Die beiden äußeren zwei Endstufen sind jeweils gebrückt für die TIW250XS je Seite und die mittleren beiden Endstufen laufen ungebrückt und da laufen die integrierten SATs (TI100G25NDWG) drüber. Das Ganze habe ich gleich eingepegelt (die gebrückten Bässe waren natürlich viel zu laut), und ich stelle sofort fest, dass bei oberen Pegeln sehr viel Power und Kontrolle vorhanden ist, ...

    Super gut sind die Klirrmessungen im Bass in einem Meter und sogar die bei über 100dB am Hörplatz, ... ab und zu mache ich das im Bass um zu Messen wie viel Klirr wirklich am Hörer ankommt, das macht man natürlich normalerweise nicht. Für mich ist diese Messung ein Indiz, wie gut der Bass der Musik folgt, und wieviel Moden im Raum entstehen. Das gefällt mir sehr gut!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3198.jpg
Ansichten: 358
Größe: 1,66 MB
ID: 727525

    weiter oben ist der link der "Rotel Sechsfach" in einem Post versteckt.

    Ich kann jetzt schon sagen dass dies eine Traumkombination ist, aus WIIM Ultra und einer Sechsfachendstufe.
    (ich hatte ursprünglich eine NAD gesucht und freunde mich gerade mit der Rotel an)
    Danke und Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    vor einer starken Woche habe ich auch noch die Winkelmessungen und die beiden Hörplatzmessungen nochmals gemacht und nachdem ich auch akustisch zufrieden war, ist dies die entgültige Messung zur Box, ...
    von oben nach unten: 0 15 30 und 45 Grad in einem Meter Entfernung, dann die Hörplatzmessung mit der rechten Box und die Messung beider Boxen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 0 15 30 45 Grad und Hörplatzmessungen rechts und LR zusammen.jpg Ansichten: 0 Größe: 326,0 KB ID: 727469

    was zu sehen ist, dass die Box sehr gut auch Winkel bis 30 Grad abkann, dann nimmt das Rundstrahlverhalten stark ab. Beim Bass ist aktuell ein sehr leichter Bassboost von plus 3 dB und 30 Hz bei dieser Messung umgesetzt. Ich hatte auch schon deutlich mehr, was ich wieder rausgenommen habe, auf diese moderate Anhebung, immerhin nahezu voller Pegel bis 30 Hz. Obwohl die Box auf 40 Hz abgestimmt ist.

    Nach Einsatz eines neuen Mehrfach-Verstärkers wollte ich auch nochmal Klirr gegenvergleichen, ... deshalb habe ich die Messungen hier abgespeichert um dies mit den Class D Endstufen zu vergleichen. Ich erwarte aber komplett gleiche Messungen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Am Wochenende, in einer Hörsession, habe ich meinen letzten Test zum maximal möglichen Pegel gemacht, ...
    und zwar habe ich diesen Test mit anderen Verstärkern und damals mit dem WIIM AMP schonmal gemacht und als Sub-Amp hatte ich den Fosi AMP V3 mit dem 32 Volt Netzteil. Der limitierende Faktor war aber trotzdem der WIIM AMP selbst. Alle Regler auf Maximum ging natürlich NICHT, die Verzerrungen gingen bei etwas mehr als 105 dB in die Höhe. Merklich, sodass es keinen Spass macht lange zuzuhören. (die Messung wird durch meinen standardisierten Aufbau, in einem Meter Entfernung gemessen und es wird so lange laut gedreht bis man die ersten negativen Themen ausmacht, Übersteuern des Amps oder Verschmieren der Sprache oder, ...)

    Jetzt, nach Tausch an Weihnachten, zum WIIM Ultra und am Ausgang hängen zwei A300, die waren schon einige Male im Bild zu sehen. Diese haben ein internes Netzteil und scheinen deutlich stabiler zu sein, als der WIIM AMP selbst. Die Maximal-Pegel-Messungen am Samstag überraschten mich, mit deutlich über 112 dB hört man, dass der TI100 an sein Ende kommt, ... trotz 250 Hz Trennung merkt man, dass der Klirr stark ansteigt und der Treiber nach "Hilfe" schreit. Kann auch sein, dass der AMP dann am TI100 den Klirr verursacht. Interessant ist, dass der Hochtöner komplett ohne negativen Befund bleibt, oder anders formuliert, der könnte mit dieser hohen Trennung deutlich lauter. Interessant ist auch, dass der TIW250 in BR sich super wohl fühlt, und nach meiner Schätzung auch bei diesen hohen Pegeln kaum mehr als halber möglicher Hub macht, so geschätzte 5 mm zur einen Seite.

    Wenn man jetzt mehr aus seiner "Was braucht man mehr" herausholen möchte müsste er im Mittelton einen leistungsfähigeren Mitteltöner einsetzen. Es böte sich der AL130 an. Ob er mit der sehr hohen Trennung zum G25NDWG klar kommt, weiß ich nicht genau, ich denke aber dass dies noch passt, ... Aber dann hätte man eben ein deutlich breiteres Gehäuse was ich eben vermeiden wollte.

    Somit alles richtig gemacht, und einen Maximalpegel erreicht, was in in der Realität, im Leben, niemals ausfahren werde.

    jetzt geht es noch dran an das Finden einer Mehrfachendstufe, die Rotels waren schon ein guter Tipp, was ich ausprobieren möchte!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen
    >200km ohne Rostprobleme. ​​​​
    200.000km ist kein Problem, schwierig wurde es bei >300.000km. Bin DS/CX/XM/C6/C5 gefahren - CX verlängerte Version mit dem Bänkchen zum Füße abstützen hinten war die beste vom Komfort. Von Saarbrücken Landstraße nach Paris war wunderbar.
    C6 war technisch optimal, aber ohne Kombi.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen

    Kann ich nur zustimmen nach 2 Citroen XM und jetzt beim 2ten Citroen C5. Der CX ist einem nur unterm Arsch weggerostet.
    Ich kann da nicht klagen. Mein erster GTI hatte >200km ohne Rostprobleme. Danach hatte ich dann den Turbo. Beide Serie 1 vor Facelift. Liebe dieses Auto. Mein Vater hatte schon die ersten Versionen nach der DS und bin darin groß geworden
    Mein viertes Auto war dann auch XM V6 24. Hat aber später die Pleul rausgestreckt CX war aber noch Schweben alter Schule.
    ​​​​
    Zuletzt geändert von DanielK78; 08.02.2025, 09:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Alternativ bin ich auch auf der Suche nach DIY Modulen, ... da bin ich allerdings noch Mega unsicher, ob ich das machen soll.
    Besser gebraucht fertig kaufen.
    DIY kann ich dir 2 ICEpower 80AM mit PSU Meanwell anbieten.
    Bin heute fast bei Dir vorbeigefahren, war in Wörth und hatte ein Paket auf dem Rücksitz, aber dann hat das Telefon nicht mehr aufgehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen

    Und rein vom Fahrspaß würde ich meinen alten Citroen CX GTI Turbo gegen mein BMW1er 120d 8-Gang ZF-Getriebe und Xdrive bevorzugen.

    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-976_MK_II
    Kann ich nur zustimmen nach 2 Citroen XM und jetzt beim 2ten Citroen C5. Der CX ist einem nur unterm Arsch weggerostet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe mich heute, durch die zwei Rotel"Posts", intensiv mir deren Merfachenstufen beschäftigt. Da scheint es ein paar wirkliche Schätzchen zu geben.
    Die werden gebraucht recht günstig gehandelt, ... vielleicht schlage ich bei irgendeiner 4 oder sechsfach zu. Warum 6 Fach? die sind wunderbar flexibel einsetzbar, in dem man jeweils zwei Brücken kann und so für den Bass deutlich mehr Leistung zu Verfügung stellen kann.
    Alternativ bin ich auch auf der Suche nach DIY Modulen, ... da bin ich allerdings noch Mega unsicher, ob ich das machen soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Nahezu kein Hochton. Keine Auflösung. Verschleierte Sprache. Bassschläge sehr weich und keineswegs hart, wie in dieser Kombi gewohnt.

    für mich war der Test mehr als ausreichend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LowTech
    antwortet
    Was soll denn am Phono-Eingang so schlecht sein? Wenn er nicht übermäßig rauscht, kann doch nichts schief gehen. Der WIIM hat doch für jeden Eingang einen eigenen 10-fach parametrischen Equalizer, falls die RIAA-Kurve nicht passt. Den Pegel kann man auch für jeden Eingang anpassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Das ganze hört sich etwas so an wie jemand der die alte Quelle Stereoanlage rausholt und mit einer guten Sonos vergleicht und resümiert das es gut sei das endlich die elendigen Stereozeiten vorbei sind.
    bei meinem Versuch sind zwei Themen zu beachten,
    1. wie ist die Phonovorstufe innerhalb des WIIM Ultra und
    2. was bringt der Plattenspieler, ...

    zu 2, der Yamaha sieht so unscheinbar aus und war in den 80ern ein Einsteigermodell, deswegen habe ich damals eine Sündhaft teure Nadel gekauft die deutlich hörbar Verbesserungen gebracht hat, ... alles in Vergangenheitsform, denn nach Einsatz, wie ich schon schrieb, des ersten CD-Players wanderte der Plattenspieler in den Keller und so auch alle gesammelten Platten, ... beim Auszug meiner EXFRAU hat sie 4/5tel der Scheiben mitgenommen, ... bin mir ziemlich sicher, dass die auch irgendwo im Keller liegen, das ist mittlerweile auch schon 20 Jahre her.

    Ich gehe wirklich von einer besonders üblen Form von schlechtem Phonovorverstärker aus, ...
    Es gibt mehrere Möglichkeiten dies heute zu verbessern, ein Plattenspieler holen der ein Line out hat, quasi ein Vorverstärker integriert oder einen externen VV nehmen oder einen Plattenspieler nehmen der ein USB out hat, denn das kann der WIIM Ultra auch.

    Aber ehrlich gesagt, möchte ich das überhaupt? ... ich habe viele meiner Platten später als CD nachgekauft und digitalisiert, ... und das Zeugs liegt auf einem USB Stick oder auf der externen SSD. Es ist doch viel einfacher die Titel am Iphone in der Playlist zu suchen und abzuspielen als langwierig die Platte zu suchen.

    War nur so eine Idee ob der Phonoeingang am WIIM Ultra Sinn macht. Ganz klar, aus meiner Sicht NICHT.

    Früher hat mir die Suche nach der neuen Platte nichts ausgemacht und das war ein super Gefühl eine Platte neu aufzulegen, heute habe ich mich an das Neue so gewöhnt, dass ich garnicht mehr zurück möchte. Das hat zwei Tage gedauert, diese Erkenntnis zu gewinnen, ... und dann ist es für mich wieder OK.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ein Plattenspieler kann man nicht mit einem DAC oder ähnlichem HiFi vergleichen. Denn hier kommt es wirklich auf mechanische reale qualität an! Vom Gehäuse bis zur Nadelspitze. Ich hab mir zum Spaß einen alten Saba mit Technics Direktantrieb gekauft. Dazu eine grüne Einsteigernadel von AT.
    Das Ding klingt schlecht und geht nur bis zu gehobener Zimmerlautstärke.

    Im krassen Gegensatz dazu der Dreher von meinem Bruder. Klanglich für mich in Perfektion bis in markerschütternden Lautstärken.
    Klanglich oft den digitalen Konserven überlegen was vermutlich aber hauptsächlich mit dem besseren Mastering in Analog zusammenhängt. Auf jedenfall eine schöne Art Musik zu höhren

    Das ganze hört sich etwas so an wie jemand der die alte Quelle Stereoanlage rausholt und mit einer guten Sonos vergleicht und resümiert das es gut sei das endlich die elendigen Stereozeiten vorbei sind.

    Und rein vom Fahrspaß würde ich meinen alten Citroen CX GTI Turbo gegen mein BMW1er 120d 8-Gang ZF-Getriebe und Xdrive bevorzugen.

    PS.
    Ich hätte eine Rotel RB-976 MKII abzugeben.

    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-976_MK_II

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Rotel RMB-1504 Schwarz 4-Kanal Endstufe | Neu1.349,00 € NEU




    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    was ganz anderes, ... ich suche immer nach Alternativen zu einem Vierfach oder brückbarem Mehrfachverstärker, ... ich bin bei den Kleinanzeigen, immer wieder über die NAD 6 Fach gestolpert 906 oder 916, ... was ist davon zu halten?
    ich muss dazusagen, dass ich einige positive Erfahrungen mit NAD gemacht habe, ... wie sind die beiden, 906 oder 916? und gibt es vielleicht irgendwelche "alte" Alternativen?

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Völlig OT: Wenn ich heute wieder meinen NSU TT fahren würde, ich bekäme Schreikrämpfe.....vor Entsetzen.
    Zuletzt geändert von walwal; 07.02.2025, 09:44.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X