viele Grüße
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Altas DSM mit 2x TIW 300
Einklappen
X
-
Ja also ich würde es bisher als vollen Erfolg bezeichnen! Ich kann sie klanglich schwer beschreiben da die Box ja bei meinem Bruder steht und ich seine Hörumgebung nicht mag.Zitat von GallileoMK2 Beitrag anzeigenMoin Daniel, ich habe Dein Projekt eben erst gefunden, ein Hörbericht wäre richtig Klasse.
viele Grüße
Sie klingt sehr realistisch. Stimmen und Instrumente werden ungemein klar und natürlich dargestellt. Bass kann brachial und lässig. Ich würde sie im Bass etwas impulisver als die original Atlas sehen.
Um sie wirklich zu vergleichen müsste ich sie hier in meiner Wohnung haben, aber das wäre aufwändig da sie mittlerweile gute 110Kg wiegt.
Bei Ausbau der TIW und des Mitteltongehäuses ist sie allerding noch relativ gut zu bewegen was aber auch etwas Arbeit mit sich bringt und ich ja auch Atlas Mk3 bei mir stehen habe die dann "irgendwo" hin muss.
Aber das arrangiere ich bevor sie lackiert wird, weil ein richtiges Urteil traue ich mir nur in meiner Bude zu.
Hier wird sie Zeitlich durch den AV eingemessen inkl. einiger akustische Maßnahmen. Deshalb kann ich auch hier viel besser messen, bei meinem Bruder spielt der Raum viel stärker mit.
Also die Kombination von Al200,G50FFL und KC25sc harmoniert sehr gut. Würde es höher bewerten als die alte DSM Kombi Gf200,DSM50 und DSM25
Sieht jedenfalls deutlich besser aus.
Als etwas problematisch hat sich bei extrempegeln zb. bei Technomusik das RCL-Glied im Bass rausgestellt. Davor hatte ich auch die meiste Angst da sie ohne zu viel Bass produziert und deshalb bei der 2x300TIW Variante unabdingbar ist.
Das hab ich mittlerweile durch eine IT Pilzkernspule mit 27mH/ 1,6 Ohm und 3x20Ohm 20Watt Widerständen aufgerüstet. Hier werden die Widerstände nun bei hohen Pegeln warm aber eigentlich nicht richtig heiß. Glaube nicht das die jetzt noch jemand mit Musik an die Grenze bringt ohne Einrichtung oder die TIW300 zu zerstören
Hier will ich auch noch etwas tunen/testen und die Absenkung etwas stärker machen. Zur Not dann mit 4 Widerständen in geteilter Last .
Ich werde eventuell später auch noch im "Häubchen" Pegelregler für Hoch und Mittelton installieren.
Das ist das tolle wenn die Weichen außerhalb sind
Die Box ist sehr variabel und wir denken auch über ein neues Mitteltongehäuse nach in dem Al200,G50ffl und Hochtöner durch eine neue Außenblende maximal zusammen gerückt werden und mit einer angepassten steilen Fase. Das könnte ja die vertikale Abstrahlung verbessern.
Ich hab die Box auch schon nur mit dem unteren TIW laufen lassen. Dann ohne RCL Glied und an 10mH. Ist auch absolut top und werde ich vermutlich so als "Compact" Version für mich bauen. Dann hat sie bei 80hz einen kleinen Peak und fällt ab. Gleicher Sound, deutlich billiger, kompakter zu realisieren, der Bass ist immer noch völlig ausreichend und optimal fürs Heimkino zur Einbindung mit den Subs.
Als nächstes will ich probieren den K25SC durch den G20sc(schon vorhanden) zu ersetzen, denn der müsste bei 3000hz ja super spielen. Weiche muss minimal abgeändert werden und sollte ohne Widerstand laufen.
Aber um das richtig zu beurteilen, muss ich die für einige Zeit bei mir im Dauereinsatz haben.
Kommentar
-
Die Abdeckung für die Mittelton Frequenzweiche hat er auch schon gebaut. Ich hätte es schöner gefunden wenn die Stirnseite steiler wäre.
Ist aber ungemein praktisch und schnappt förmlich ein.
Die Weiche wird natürlich später wenn alles mal feststeht noch etwas überarbeitet und größtenteils verlötet und verschraubt. DieKabel haben auch noch längen um flexibel zu bleiben (zb Pegelregler)
Kommentar
-
Noch ein Bild im Vergleich zur Atlas Mk3.
Die "Phönix" bekommt dann auch noch so ein Untergestell in der sie "hängt"
Farblich und vom Design wird sie dann zu seinem Plattenspieler Umbau des Denon DP-57 angepasst.
Den hatte er komplett zerlegt und ein neues "gedämpftes" Gehäuse aufgebaut.
Also ein tiefes Schwarz-blau, relativ eckig und mit formgebenden Linien
Das Original :
Wird schon werden
Zuletzt geändert von DanielK78; 29.10.2023, 10:34.
Kommentar
-
Am Lautsprecher wird immer noch gewerkelt. Hab schon einige Veränderungen an der Weiche gemacht.
Die Spule mit 6,8mh ist rausgeflogen und hat den paralellen 8,2mh vom Al200 ersetzt. Der Bass läuft nur noch mit 10mh. Im Moment sind noch 2 RCL Varianten verfügbar die man umstecken kann um den Tiefbass zu bändigen.
Ich hab nun die Weiche so eingestellt das man zwischen einem TIW300(dem oberen) oder beide aktiv wechseln kann. Sind beide Aktiv sind sie mit 184uf geschaltet und im Einzelbetrieb bei 136uf.
Wenn man viel an der Weiche testen will, sind wie schon von euch angedacht dringend Wago Klemmen zu empfehlen! Hab die ganze Weiche darauf umgerüstet. So ist in null komma nix ein anders Setup installiert.
Schaltet man 10 davon in Reihe hat man lediglich 0,004 Ohm mehr Widerstand als der pure Draht.
Mein Bruder ist ein schwerer Kunde... Er hört zum Teil Pegel das ist abartig. Die Widerstände im Mittelton werden sehr heiß. Beim AL200 hat er sie sogar gebraten bis schwarze Spuren im MDF waren. Hab völlig unterschätzt wie sensibel das Thema ist.
Frequenzgang, Impendanz und Einzelchassis gemessen im Hörraum
Frequenzgang am Sitzplatz in Stereo
Kommentar
-
Eine schöne Arbeit eure Box aber der Frequenzgang würde ich ein bisschen bei 800Hz verbessern.
Ich sehe im Bass die Auswirkung der Raummoden bei 34Hz und 68Hz. Ich habe genau die gleichen und habe sie einfach mit Eqs wegrationalisiert.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Dankeschön,
die Buckel sind tatsächlich gesoundet. Ich hab den Übergang vom AL200 zum G50 etwas auseinander gezogen (Einbruch) und den AL200 davor etwas Buckeln lassen. Die alte Atlas DSM MK3 ist auch so ähnlich.
Zuerst war sie sehr linear eingestellt.
Bei der Messung ist voller Raumeinfluß, sollte die Fenstern.
Ich versuche ihr etwas "Schärfe" bei extremen Pegeln zu nehmen. Aber ich denke der AL200 ist eventuell auch am Limit. Vielleicht probieren wir mal den GF200.
Kann mir vorstellen das eventuell die Membranresonanzen wegen dem Glasfaseraufbau gnädiger sind als beim AL200.
Und ja sein Raum macht einige faxen.
Kommentar
-
So ist es.Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen...
Kann mir vorstellen das eventuell die Membranresonanzen wegen dem Glasfaseraufbau gnädiger sind als beim AL200......
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich hätte mich nicht getraut passiv an so eine komplizierte Box. Zumindest würde ich aktiv so lange den optimalen Klang suchen und erst nach einem Jahr eine passive Version machen.
Ich habe immer die Chassis im ganzen mit rosa Rauschen angehört und dann mit steilem Filter so weiter runter gedreht bis ich den Punkt erreichte, wo die Membran noch stabil war. Die DCX2496 ist bei solchem Vorgehen sehr hilfreich.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Danke für die BestätigungZitat von walwal Beitrag anzeigenSo ist es.
Dann bekommt meine Atlas die AL200 ich hab ja auch Pegelregler.
Ich hab mir heute auch noch Scan Speak Membrane angeschaut. Ellipticor Reihe... Verrückt die Dinger... Oder eines der Relevator zb 22W/8851T00
@Markus
Einfach mal fünf grade sein lassen und anpacken
Die Box ist ja auf bewährtem aufgebaut und hat deutlich DNA aus Atlas Mk3 und Atlas Compact.
Die Weichen liegen offen zugänglich damit man basteln kann. Ich brauch nur die Stecker ziehen und kann die Chassis einzeln Messen.
Und mein Bruder ist da auch ganz gelassen, er muss ja meine Fehler und Versuche bezahlen.
Und wenn die ganzen Experimente nicht wären, gar nicht so teuer für solch ein Gerät.
Ich hätte die Box lieber etwas schmälern(36cm) aber tiefer gebaut.
Aber meinem Bruder gefällt sie so.
In den Weihnachtsferien will er ein neues Mitteltongehäuse bauen. Er hat vor für Ke25 und G50 ein neue 1-2cm starke Einbaublende aus Holz zu basteln um sie ganz dicht mit dem AL200/Gf200 zusammen zu rücken. Die beiden sollen dann von hinten montiert und die Frontseite Waveguideartig verschliffen werden.
Eine ähnliche Blende hab ich vor aus Stahlblech in CNC schneiden zu lassen. Im CAT gezeichnet hab ich schon das meiste. G25,Ke25, DSM25 DSM50 und G50 sind ja kompatibel.
Gibt es da einen Mindestabstand oder könnte man fast Magnet an Magnet?
Zuletzt geändert von DanielK78; 26.11.2023, 00:13.
Kommentar
-
So ich glaube wir haben eine Aluminiumallergie...
Bei uns viel die Concorde/Canton ja auch ziemlich durch.
Der Gf200 hat sich echt bewährt!! Das war genau der Ton der auch mir Missfallen hat! Klingt jetzt wesentlich runder.
Bei mir in der Atlas gefällt mir aber der Al200 soweit! Ich denke das hat auch ordentlich mit dem Raum zu tun. In meiner Wohnung ist viel mehr bedämpft da darf es auch mal etwas spitzer klingen.
Der GF200 in der Phönix
Und der AL200 in der Atlas MK3
Hab ihn gleich lackiert damit er farblich passt.
Zuletzt geändert von DanielK78; 26.11.2023, 23:34.
Kommentar
Das Weichenkonstrukt ist ja der Hammer
Kommentar