könntest du bitte noch die aktuell umgesetzte Weiche posten, vielleicht als Simulation? mich würde die Abstrahlung interessieren, die bestimmt super geworden ist, und mich würde interessieren wie die Winkelmessungen dazu aussehen. In dem langen Thread konnte ich leider nicht genau herauslesen welche Treiber geommen wurden, ... sind es am Ende 2xTIW300 dann GF200 G50 und G20SC?
schafft der Höchtöner die Gesamtperformance des Rests, und wo hast du getrennt? die zwei TIW300 können ganz schön Luft verschieben. Kann da der G50 und der G20sc mithalten? oder hast du Basslastig abgestimmt? Das alles interessiert mich, da ich auch die G20Sc in einem so hohen Lautstärkeniveau einsetzen möchte. Ich habe etwas Bedenken.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Altas DSM mit 2x TIW 300
Einklappen
X
-
bei dieser Messung des Schreihalses musste ich eine deutlich andere Messentfernung nehmen wie sonst üblich, ... ich messe in der Regel in einem Meter und teilweise auch mit 70 oder 60 cm. Dieses Mal am Schreihals war es so, dass der Grundton komplett verschieden war in einem Meter und dann unter 2 Meter, ... ab 2 Meter, und plus, konnte ich kaum mehr Unterschiede messen. Deswegen habe ich beim Schreihals entschieden die Abstimmung unter 2 Meter durchzuführen.
genau diese Box wird demnächst umgebaut und soll einen anderen Kopf bekommen, und die Abstimmung werde ich wieder unter 2 Meter machen. Ich denke, dass ich die Satorikalotte und die G20SC oben auf bringen werde und dass dies wieder eine teilaktive Box werden wird.
Warum schreibe ich dies, ... für 160 Euro gibt es heute schon gute DSP. Und ich hätte vermutlich bei einem Bau nicht auf eine volle passive Abstimmung gesetzt. Wenn ich mir die Weiche anschaue, wäre mir das einfach zu aufwändig. TMT und MT und HT hätte ich sicher passiv probiert und die Bässe dann teilaktiviert. Dann ist man einfach flexibler im Bereich der Raumanpassung.
ein kleines Schätzchen was im Keller jetzt die letzten Tage mehrfach durchgeprüft wurde. Der Vorteil ist der vollsymmetrische Aufbau, und ist somit komplett rauschfrei:
https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_pro.htm
ich bin wirklich begeistert, allerdings ist die Software nicht besonders umfangreich, und im Umkehrschluss für jeden Anfänger händelbar.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
70 cm ist zu wenig, um Schallwandeinflüsse und Chassisabstände "richtig" zu messen. Aber ohne RAR wird es knifflig. Wenn es gefällt, ist alles gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin auf 70cm gegangen. Die Phönix kann ich schlecht hochstellen 50cm sind denke ich zu nah. Also als Kompromiss 70cm. Die Klirrmessung sollte natürlich bei 100cm Abstand sein. Aber mir gehts nur um den Vergleich
Ich hab grad gekuckt und bei der Concorde ist der erste Haken in der Impulsantwort bei 4,5ms. Denke 4ms sollten dann noch korrekt sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenWoher kommt denn die Delle der Con bei 400 Hz?
Der Klirr der Con im kritischen Bereich ist geringer
Bei 2 kHz schwächelt die Con etwas. Entspricht der Simu. Bei meiner teilaktiven ist da ein "Buckelchen" programiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schon eine erste Reflextion! Ich hab das grade gecheckt... die Fenster sind unterscheidlich!
Dachte 4,5ms sind ok da ich die Concorde auf einem Hocker in 1m Höhe gemessen hatte. Aber da sieht man mal!
Schwächeln würde ich die Klirrwerte bei der Concorde nicht nennen. Das ist denke ich in der Praxis jenseits von gut und böse. Ich hab mit der Concorde schon markerschütternde Pegel gefahren
Einen Kommentar schreiben:
-
Woher kommt denn die Delle der Con bei 400 Hz?
Der Klirr der Con im kritischen Bereich ist geringer
Bei 2 kHz schwächelt die Con etwas. Entspricht der Simu. Bei meiner teilaktiven ist da ein "Buckelchen" programiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Frequenzgang ist im Präsenzbereich recht linear.
Die schwarze Linie ist mit Zeitfenster ohne Reflextionen dargestellt aus 70cm.
Rote und Blaue Linie: Bass und Mitteltoneinheit mit etwas längerer Zeit damit man den Übergang sieht.
Hellgrau mit langem Zeitfenster .
Die Nahfeldmessungen vom Bass und BR-Kanal sind nur zur Veranschaulichung eingefügt und nicht korrekt eingepegelt.(Bin ich zu blöd für )
Ganz interessant ist die Eigenresonanz vom unteren geraden Bassreflexkanal bei 215hz und entsprechend 430hz. Das tritt beim oberen mit 90 Grad Abwinkelung nicht auf. Der untere wirkt auch auf 100l und ist dimensioniert wie bei der Atlas Compact
Impedanzerlauf
Frequenzgang im Vergleich zur Concorde beide auf 85db eingepegelt und gefenstert ohne Raumreflextionen.
Die Concorde ist in diesem bereich 2db lauter.
Verzerrungen im Vergleich zur Concorde WG bei 85dB aber 70cm Entfernung. Concorde ist etwas besser im Hochtonbereich.
Alle Messungen mit einem UMIK2.Zuletzt geändert von DanielK78; 13.09.2024, 13:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein kleines Update zum aktuellen Stand.
Mein Bruder hat die Zeit im Urlaub genutzt und die Boxen fertig gebaut und lackiert.
Das Design find ich ja Klasse. Angesprochen das diese ganz gut aussehe reagierte er etwas komisch…
Hat schon etwas monumentales/ Kathedralenartiges
Da hat mein Bruder schon abgefahrene Ideen
Die Boxen sind Schwarzblau. Auf den Bildern sticht das blau etwas heraus
Hier meine Bassweiche, die erfüllt natürlich optisch nicht ganz die Standards hier. Ich hab die aber geschwind an einem Abend nach dem Urlaub zusammengelötet weil mein Bruder wollte die Box wieder laufen haben. Diese kommt dann in ein Kästchen mit äußeren anschlüssen an der Wand. Dann auch im Stil der Box und des Hifiracks.
Ich wundere mich noch immer über die Bassdynamik... Ausgehend von einem bekannten östereichischen Youtubers müssten die Frequenzen sich bei den ganzen Spulen eigentlich tot "wobbeln" und ins Nirvana verschwinden
Eventuell machen wir sie mal später auf ein Echtholzbrett und löten von hinten so das diese auch optisch vorzeigbar ist. Aber im Moment will ich alles noch leicht editierbar haben
Die Mitteltonweiche ist noch immer ein Wagoklemmen-Konstrukt im Häubchen auf der Box...
Den Klang finde ich hervorragend. Seidig und trotzdem hoch dynamisch mit riesen Fundament. Sie ist natürlich auch sehr warm abgestimmt und der Bass sehr betont.
Zwei 30er zu bändigen, wenn man die Weiche etwas aufwändiger baut ist auch fast nur aktiv zu machen. Aber das muss sie auch nicht. Ich bin auch Bassmann. Richtig zur Sache geht sie erst ab 60hz
Gleich noch einige aktuellen Messungen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So neues zu unserer Phönix.
Ich hab die ganze Zeit immer gewerkelt und an der Weiche gefrickelt und versucht meine neusten Erkenntnisse einzubauen. Mein Bruder hat derweil an der Optik gewerkelt und seine „Abkopplung“ gebastelt. Die wird natürlich noch für die Optik furniert. Ist Box ist im gesamten leider immer noch im "Rohbau"
Mein Augenmerk habe ich diesmal auf zwei Sachen gelegt. Gutes Phasenverhältnis und Entlastung der einzelnen Wege. Die Weiche ist etwas überkomplex geworden, aber ich denke das Ergebnis stimmt soweit. Vielleicht werd ich aber auch bald wieder über mein "Konstrukt" lachen.
Mittlerweile ist im Tiefton eine Jantzen 8,2mh (1.6mm 0,87ohm) Luftspule im Einsatz und der GF200 läuft nur mit 80uF so das er etwas höher getrennt ist sowie mit RCL Gliedern im Hochton leicht abgesenkt. Er läuft von ~300-1100hz
Der G50 hat auch 2*RCL um ihn sowohl „oben“ wie „unten“ zu entlasten. Ist fast schon nur ein Füllstoff zwischen HT und TMT. Er arbeitet derzeit von ~1100-3200hz
Der G20SC ist bei 3200hz angedockt
Im gesamten hat sich durch die vielen Maßnahmen der Wirkungsgrad oberhalb von 500hz reduziert und der Lautsprecher hat einen leicht abfallenden FG vom Bass zum Hochton.
Wenn ich die Weiche nicht wieder stark umbaue, könnte man noch schaltbare Varianten einbauen:
Wahl zwischen 4,7uf und 6,8uf im Hochton
Eine weiter Jantzen Spule mit 1,6mm Eisenkern im Bass (8,2mh / 0,25 Ohm( . Das würde den Bass unter 80hz deutlich pushen.
Die Luftspule im Bass war ein Experiment und ist eher fragwürdig. Würde wir eher nicht mehr kaufen. Glaube nicht das man klanglich irgendwelche Vorteile hat.
Dann schwebt mir auch vor noch die DSM50FFL zu testen. Eventuell auch nochmal die K25SC
Das Mitteltongehäuse wird irgendwann auch nochmal neu gebaut. Ich hab mir eine Blenden für G50 und SC20 mittels 3D Druck machen lassen um den Mittelton ganz dicht zusammen zu rücken.Diese muss aber noch verbessert werden. Fasen sollen dann 8cm Breit werden und rund ausgeführt.
Finde die Box klingt sehr gut und feinauflösend. Sogar besser als unsere Concord WG(passiv ohne EQ). Im Bass ist sie dann natürlich wesentlich schlagkräftiger was aber ja auch klar ist. Auch füllt sie den gesamten Raum mit ihrem Klang da sie unter Winkel kaum Einbrüche hat.
Die Messungen sind natürlich jetzt keine perfekten Labormessungen und ich hoffe ich habe im Setup keine Fehler eingebaut.Ich bin ja auch noch Anfänger. Scheint aber alles plausibel und ich hab geschaut immer die gleiche Aufstellung bei den Messungen zu haben. Mikrofon ist von HIFI Selbstbau kalibriert und 2-Kanal mit einer Focusrite 2i2
Frequenzgang mit einzelnen Chassis mit 5ms Fenster um den Raum auszublenden
Der Spitze bei 3100hz dürfte eine Kantenreflextion der Schallwand sein.
In diesem Setup hat sie ein deutliche Senke zwischen GF200 und G50. Aber ich denke es ist schöner die beiden hier etwas ausseinander zu ziehen.
Mit der Concorde WG verglichen, wie man sieht ist sie ab 500hz etwas lauter und sehr linear. Die Phönix ist im Hoch-/Mittelton etwas zurückhaltender und leicht abfallend.
Beide unter ~30grad Winkel. Die Concorde bleibt bis 6khz linear und bricht dann im HT leicht ein . Der Gf200 wird auch etwas leiser da er schon minimal bündelt. Die Winkelmessung ist leider etwas wage. Ich habe hierzu das Mikrofon umpositionieren müssen.
Zuletzt geändert von DanielK78; 15.04.2024, 18:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wirklich eine sicherlich mächtige Box. Mit insgesamt 4x TIW 300 sollte man echt solide Mauern haben. Ich hatte auch etwas an der Weiche gespielt, einiges weggelassen, und geändert, weil mir die niedrige Impedanz im Bassbereich auffiel. Aber, es geht keine Datei hoch zu laden.- wait
Update : Jetzt oder nie.Es hat geklappt.Zuletzt geändert von ubix; 23.12.2023, 23:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
danke für eure Beiträge. Und ihr habt völlig recht. Das war ein Missverständnis zwischen mir und meinem Bruder. Beim G25FFL hat es sich leicht getrennt. Beim G20sc mussten wird es ganz vorsichtig mit dem Cuttermesser trennen. Vermutlich weil es schon mal demontiert wurde und etwas zu fest angezogen war.
Und danke nochmal an Thomas für den guten Deal! Ja bei uns kommt nichts weg. Der G25FFL kommt dann später in meine Surround Heights. Fand den aber gar nicht schlecht beim Probehören.
Die G20sc ist allerdings tatsächlich leicht ansteigend.
Trennfrequenzen haben wir 3800, 940 und 140.
Die G20sc ist wie alle Chassis bisher nur auf Bewährung drin. Aber ich glaub die packt das, so ganz brutal laut hab ich noch nicht gehört. Aber ich finde die kombi derzeit richtig stimmig aus einem Guss ( in Anbetracht der mittelmäßigen Raumakustik)
Ps
Kann auch gerade kein Bild hochladen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann ich bestätigen, die Frontplatte ist ohne Probleme demontierbar. Und die G 25 war auch nicht so mein Ding im Vergleich zur Ke.
Bilder hochladen geht auch bei mir nicht
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: