Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altas DSM mit 2x TIW 300

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Genau so ist es. Ich dachte das wäre bekannt, das Visaton in 3 m misst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Die obigen Messungen von mir sind doch alle in 1m Abstand.

    Edit: hab gerade gesehen die Visaton ist in 3m.
    Ja das könnte natürlich sein das die Messentfernung das Signal der einzelnen Chassis besser vereinheitlicht
    Das gilt dann aber für alle Messungen. Besondes bei großen Lautsprechern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja. Ich glaube, es liegt am Messabstand, der ist bei dir zu gering. Ist aber doch alles nicht tragisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Hier die offizielle Messung in 3 m Abstand im RAR:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: conwg winkel.jpg Ansichten: 0 Größe: 64,1 KB ID: 722630
    Übrigens eigentlich ja phenomenal wie nahe meine Messung mit der originalen Werksmessung ist.
    Hier mal mit weniger Glättung 1/12
    Concorde WG Winkelmessung
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Concorde WG Winkelmessung 2,7ms Fenster 1m 1_12 Glättung.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,5 KB ID: 722636

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Hallo Jürgen, doch die Delle ist real, weil mein Lautsprecher real ist.
    Kann sein das es damals bei Visaton so nicht war, aus welchen Gründen auch immer... Teile Toleranz oder sonst was... 2khz ist die Trennung. Wenn also meine Chassis oder die Bauteile irgendwie leicht anderst sind gibts da ne Delle oder?

    Ich hab aber das Problem glaube ich gelöst!! Ich muss zugeben ich war jetzt leicht angepisst
    Aber Kritik ist doch immer gut!

    Ich hab jetzt einen Sperrkreis gebastelt und ihn vor den G50FFL gehängt

    15uf/0,4mH/3,3ohm


    Hier mal die Auswirkung 0 Grad 1m Messabstand:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ABP Sperrkreis 1m 0 grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,9 KB ID: 722632
    Und hier die Wirkung bei 35 Grad 1m Messabstand:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ABP Sperrkreis 1m 35 grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,7 KB ID: 722633

    Das sieht doch schon besser aus... Mal sehen ob der Sperrkreis klangschädlich ist. Denke nicht.

    Edit:
    Hier noch gefensterte Messung aus ca 270 und 30 Grad Winkel.
    Auswirkung des Sperrkreises:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wirkung Sperrkreis ca 270cm 30 Grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,8 KB ID: 722634
    Zuletzt geändert von DanielK78; 14.09.2024, 19:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier die offizielle Messung in 3 m Abstand im RAR:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: conwg winkel.jpg Ansichten: 0 Größe: 64,1 KB ID: 722630
    Auch hier ist der Bereich 3-4 kHz bei 30 Grad etwa 2 dB zu laut. Sicher kein Drama. Das WG müsste etwas stärker bündeln. Aber die Delle bei 2 kHz existiert nicht real.

    Das WG kann man im oberen Frequenzbereich besser machen, wurde hier schon gezeigt, finde es nicht mehr.
    Zuletzt geändert von walwal; 14.09.2024, 17:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Das Original hab ich oben doch schon gepostet... Die ist etwas heißer eingestellt am DSM50(Pegelregler) Aber die Kantenreflextion ist dort nochmals deutlich stärker.
    Hier mal das beste was Visaton liefert... Die schlanke Säule und die breiten Fasen der Concorde sind wohl vorbildlich für solch einen Lautsprecher.
    Aber selbst diese ist unsauber bei 25Grad Winkel. Und das fängt schon bei 15Grad an. Bei 35Grad ist im gesamten gesehen immer noch ein Peak.
    Kann man das besser bauen?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Concorde WG Winkelmessung 100cm 3ms Fenster.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,7 KB ID: 722625

    Canton 890.2
    Auch ziemlich gut. Aber auch mit peak bei 3000hz und deutlicher senke bei 1600hz

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Canton 890.2 WinkelmessungV2.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,7 KB ID: 722626
    Zuletzt geändert von DanielK78; 14.09.2024, 16:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet

    gleicher Shot, nur auf 30 dB geschnitten. Ändert sich nichts.
    Insgesamt aber:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20240914_124454_Gallery.jpg
Ansichten: 156
Größe: 428,5 KB
ID: 722619

    ​​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Kaputt nicht, ist aber schon ein wildes durcheinander der Winkel-Frequenzgänge. So sollte es nicht sein. Könnte aber an der "exotischen " Schallwand liegen. Dann wäre auch das Original so .

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ja was jetzt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Na dann...

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Grundlegend...Na dann... Meine Grafik oben hat eine Spanne von 30 dB. Die Trennung zwischen Gf200 und G50 hab ich absichtlich etwas aussereinander gezogen. Im Zweifel lieber eine kleine Senke.
    Verstehe auch die Frage nach dem Gehäuse nicht? Es steht auf dem Boden und wird wegen 150Kg weder angehoben noch abtransportiert.
    Was soll den Grundlegend nicht stimmen? Wegen der 2db Senke oder wegen den 2 dB peak bei 1800hz?

    Hier mal meine Atlas DSM Mk3
    100cm 3,1ms Fenster 0-60 Grad

    Ist die auch kaputt?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Winkelmessung 100cm UMIK2.jpg
Ansichten: 144
Größe: 239,4 KB
ID: 722611

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20240913_222402_Chrome.jpg Ansichten: 0 Größe: 525,2 KB ID: 722607 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20240913_223123_Chrome.jpg Ansichten: 0 Größe: 378,5 KB ID: 722605
    Da passt was Grundlegend nicht im unteren Mitteltonbereich, das ist die Messung meiner Atlas DSM GF250, nur GF200, DSM50 und DSM25FFL, 0 - 90 Grad. Da gibt's dieses krasse Verhalten zwischen 1 und 2 kHz nicht. War die erste Messung mit an Visaton angelehnter Weiche. Ist mit 6cm Rundfase gemessen. Der DSM50 ist gut, ob besser oder einfach nur anders kann man sich raussuchen.

    Wo steht denn dein Gehäuse bei der Messung?
    Zuletzt geändert von GF250; 13.09.2024, 23:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Meine Erfahrung mit zu Hause Quick&Dirty ist 70cm ganz gut um zu sehen wie sich der LS verhält.
    Ich mache mal morgen bei Gelegenheit gefensterte Messungen mit 2m und 3m Abstand. Das Interessiert mich jetzt...

    Chassis sind TIW300/ Gf200/ G50FFL/ G20sc. Die Trennung ist ~280/950/3200 hz

    Also mal in der Praxis gesehen könnte ja vieleicht schon sein das der G20sc mal an seine Grenzen kommt. Aber ehrlich da gehen doch die Schränke auf Wanderschaft und es müsste auch ziemlich Hochtonlastig sein.
    Denke im Prinzip ist der 20er der Schwachpunkt, deshalb hab ich auch die Trennung höher auf 280hz gelegt um ihn nochmal vom Hub zu entlasten. So dürfen die 30er auch mal etwas Musik machen.
    Als nächstes kommt der DSM50 rein. Wir wollen sehen wie der sich schlägt im Vergleich zum G50FFL. Ich glaube der ist wirklich besser. Wobei die Box echt seidig spielt.



    Hier mal Winkelmessung aus 1m Abstand und Mikro ca auf Höhe vom G50 mit 3.1ms Gate


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ABP Winkelfrequenzgang 100m 0-35Grad.jpg
Ansichten: 128
Größe: 207,9 KB
ID: 722600 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ABP Winkelfrequenzgang 100m 35-60Grad.jpg
Ansichten: 145
Größe: 208,7 KB
ID: 722599
    Erst 0-35Grad und die zweite 35-60 Grad
    Leider hat sie bei 2000hz zwischen 20-35Grad einen kleinen Peak durch eine Kantenreflektion vom G50.

    Wie man sieht hat sie erst bei 60 Grad einen 2dB Abfall im Grundton bis 6000hz

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Dein Bruder ist krank, richtig krank! Gefällt mir!

    Das mit dem Messen ist immer so eine Sache, ich meine Friedemann erwähnte mal das sie die Atlanten in 3Meter Entfernung gemessen haben wegen der vielen Chassis und deren Abstände. Eine Weiche (passiv oder aktiv ist egal) funktioniert eben nur in dem Abstand in dem sie gemessen wurde, und da auch nur auf Mikrohöhe. Stimmt man einen Lautsprecher in einem Meter ab und hört dann in 4 Metern Abstand damit sind die Chassiswinkelbeziehungen anders und somit auch das Phasenverhalten. Die ganze Mühe der Abstimmung war umsonst. Habs selbst gemessen, besonders drastisch war es bei einer 2Wege Box mit Horn, in 1 Meter wunderbar, in 3 Meter die Phasenbeziehung zueinander so schlecht das ein Chassis umgepolt werden musste da sich die Flanken subtrahierten. Man ist immer der Meinung alles richtig gemacht zu haben und stellt später fest das man auf dem Holzweg war.

    Deswegen würde ich in dem Fall in Boxsim die original Atlas als Referenz nehmen und mit den vorhandenen Chassis darauf abgleichen. Wie walwal schon schrieb, ohne RAR wird das schwer einen solchen Lautsprecher richtig abzustimmen, was Visaton bei der Atlas unter Verwendung eines RAR bereits sehr gut gemacht hat.
    Zuletzt geändert von GF250; 13.09.2024, 18:47.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X