Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altas DSM mit 2x TIW 300

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JAL
    antwortet
    Auf deinem Foto sehe ich gerade, daß da ein Gabelstapler steht.
    Damit hast du also auch die nötigen Mittel, deinen Atlanten eine Standortänderung zuteil werden zu lassen, falls dies nötig werden sollte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Stell dir einfach vor, du hast keine Garage, keine Kapp- oder Kreissäge, keine zig riesigen Schraubzwingen.
    Nur ne bescheidene Stichsäge, Akkuschrauber, Bohrmaschine und Bandschleifer.
    Und Werkzeug zum Auto reparieren.
    Da fehlt´s halt zum Lautsprecherbauen an Allem....

    Du machst das Maximum aus den dir zu Verfügung stehenden Mittel, soviel läßt sich sagen...
    Diese Lautsprecher werden bestimmt der Hammer.
    Und ohne Center waren es wohl so ca 350 bis 400,- für die Atlanten. Danke für die Info.
    Gutes Gelingen weiterhin!

    Gruß
    Zuletzt geändert von JAL; 20.09.2023, 01:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von JAL Beitrag anzeigen
    Da tut sich Einiges...

    Dank deiner Fotos kann man als werkstattloser Mensch erahnen (und irgendwie auch beneiden), was man da alles braucht und machen muß
    (v.A. im Fall deiner Atlanten, die ja ohne Zweifel zu den komplizierten Gehäusen gehören)
    und wieviel an Spezialwerkzeug das braucht.

    P.S.: was hast du denn da bei den aktuellen Preisen so überschlagsmäßig für das Holz bzw. MDF gelöhnt?
    Also bei uns ist das wirklich ein richtiger Garagenbau! Wir haben eine etwas bessere Kappsäge und dann war es das. Ne günstige Tischkreissäge mit kleinem Tisch und einige Schraubzwingen. Viel wird mit so einem Sägelineal für die Handkreissäge gemacht Und schleifen.. schleifen...schleifen....
    Flex und Exzenterschleifer sind unsere bessten Freunde.
    Ja und das Holz war teuer. Wir haben für den Zuschnitt beim lokalen Holzfachhändler (nicht Baumarkt) um die 400-500€ liegen lassen. Allerdings mit zusätzlichem Zuschnitt für mich (Center Projekt) ect pp.


    So noch einige Messungen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Impendanz 10mH vs 6,8 mH.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,1 KB ID: 713562
    Impedanzverlauf 6,8mH und 10mH

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gruppenlaufzeit.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,8 KB ID: 713561
    Gruppenlaufzeit

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Impulse.jpg Ansichten: 0 Größe: 315,7 KB ID: 713563
    Impulsantwort

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Verzerrung.jpg Ansichten: 0 Größe: 187,7 KB ID: 713560
    Verzerrung bei 85dB

    Edit:
    Hier noch Phasenverlauf und Frequenzgang
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Phasenverlauf.jpg Ansichten: 0 Größe: 284,3 KB ID: 713567

    Nahfeldmessung inkl. Bassreflexausgang
    Kein Einbruch bei 100hz

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Nahfeldmessung TIW300 und Bassreflexausgang.jpg
Ansichten: 461
Größe: 298,9 KB
ID: 713568
    Zuletzt geändert von DanielK78; 18.09.2023, 02:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Der Adler ist gelandet!

    Arbeitstitel der Box: Phönix

    Schon seit letzter Woche läuft sie, aber ich bin so überarbeitet das ich zu nichts komme.
    Die Box durfte jetzt zum ersten mal in der Werkstatt spielen und ich habe sie vor der Garage an der frischen Luft gemessen. Also zumindest die groben Raumreflexionen im Bass sind dann reduziert.

    Ich hab schonmal etwas die Weiche angepasst. Den Ke25SC deutlich leiser und den G50 etwas angehoben um sie linear zu machen, diese Notwendigkeit hatte man ja auch schon beim Messen vom Mitteltonabteil gesehen.
    Jetzt kommen sie dann zu meinem Bruder um mal wirklich in Ruhe angehört zu werden. Dann "sounde" ich sie eventuell noch etwas nach Geschmack oder Raumeinfluß.

    Hier mal einige Bilder und Messungen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230913_000617.jpg Ansichten: 0 Größe: 175,4 KB ID: 713554 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230905_142543.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,95 MB ID: 713557

    Macht roh schon einen imposanten Eindruck. Sie bekommt später oben noch ein "Häubchen" unter dem die Frequenzweiche ist. Dann will mein Bruder noch eine Basis bauen auf der sie steht. Von dort kommen Säulen rauf auf denen sie dann mit Dornen auf Höhe der Tiefmitteltöners gelagert ist... Speziell..
    Die Bassweiche kommt hinter den oberen TIW und auf der Rückseite kann man mittels Lautsprecherklemmen verschiedene Weichenauslegungen schalten.
    gedämpft ist sie vorerst jeweils mit 10 Matten Visaton Polyesterflies. Der Bassreflexkanal ist jeweils ca 20cm frei. Auf die Seiten vom oberen Bassabteil kommt noch Alubutyl.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 10mH mit RCL.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,6 KB ID: 713556

    Frequenzgang mit 10mH Standard. Ich hab eine Senke bei 100hz. Das sollte der Raum sein. Ich muss mal eine Nahfeldmessung probieren.
    In der Impendanzmessung seh ich keine Probleme

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 6,8mH+147 uF inkl. RCL @ 85dB.jpg Ansichten: 0 Größe: 261,5 KB ID: 713553

    6,8mH mit zusätzlichen 147uF
    Tonal derzeit der Favorit. Mal sehen wie das im Raum klingt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 10mH vs 6,8mH +147uF.jpg Ansichten: 0 Größe: 247,8 KB ID: 713555

    6,8mH+147uF vs 10mH

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Soundeinstellungen.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,8 KB ID: 713558

    Derzeit mögliche Soundeinstellungen auf der Rückseite
    Zuletzt geändert von DanielK78; 17.09.2023, 16:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Da tut sich Einiges...

    Dank deiner Fotos kann man als werkstattloser Mensch erahnen (und irgendwie auch beneiden), was man da alles braucht und machen muß
    (v.A. im Fall deiner Atlanten, die ja ohne Zweifel zu den komplizierten Gehäusen gehören)
    und wieviel an Spezialwerkzeug das braucht.

    Allein schon die Myriaden an Schraub-, bzw. Schnellklemmzwingen sämtlicher Dimensionen gleichzeitig eingesetzt, usw.....

    Sehr schön und beeindruckend, was du dir da zusammenbaust.

    Gruß

    P.S.: was hast du denn da bei den aktuellen Preisen so überschlagsmäßig für das Holz bzw. MDF gelöhnt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr Bombasti
    antwortet
    Ja, ich freue mich auch sehr auf das Ergebnis und weitere Bilder! Sieht gut aus bisher!

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Es wird was gebaut. Und es sieht vielversprechend aus. Bin sehr gespannt

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ja den AL200 würde ich auch schwarz lackieren. Aber das entscheidet sich am Schluss wenn der Lautsprecher fertig ist. Jetzt muss er erstmal technisch​​​​​​ funktionieren und gefallen

    So langsam tut sich was, die erfolgreichen Tests der Satelliten hat motiviert

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230831_104739.jpg
Ansichten: 619
Größe: 412,5 KB
ID: 713331

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230831_104823.jpg
Ansichten: 628
Größe: 499,7 KB
ID: 713330 ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    P.S.: Allerdings, Kontraste können auch schön sein (AL)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Hey,

    Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.... (Plattitüde, ich weiß, aber nach wie vor kaum zu widerlegen)

    Und sehr gut, daß deine bessere Hälfte (Gruß an Sie an dieser Stelle! ) das Ganze eher befürwortet.

    Ich weiß aus Erfahrung (ist aber schon ´ne Weile her), daß Atlanten, so in einer klassischen Wohnzimmersituation, SEHR überzeugend auftreten können.
    Raumfüllung ist kein Problem lol.

    Ich bin schon länger nimmer in VS wohnhaft, aber wenn ich mal wieder vorbeischau, und dran denk, dann schreib ich dich hier nochmal an, wenn ich darf.
    Das wäre sicher sehr schön, bei Euch vorbeizuschauen und sich mal 1, 2 Stunden von deinen geilen (Sorry! ;P) Boxen beschallen zu laßen.
    Vielen herzlichen Dank für dein Angebot.

    Zurück zu deinen Atlanten:
    Kannst ja auch mal über eine Schwärzung des ALs nachdenken, wäre optisch vllt. noch homogener, nur so als laienhafter Hinweis...

    Wie gesagt, bin gespannt, wie sich das Hochgebirge weiterentwickelt.

    Gruß,

    Jürgen
    Zuletzt geändert von JAL; 25.08.2023, 02:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    TI100 wäre bei zukünftigen Projekten möglich. Müsste nur ein neues Mitteltongehäuse gebaut werden. Das hier ist auf AL200 zugeschnitten.
    Auch kann einfach die G50FFL Blende an der DSM50FFL verwendet werden.
    Bei maximaler Volumennutzung sind bis 29,5L nutzbar.

    Aber an dieser Box wird jetzt vorerst nix in dieser Richtung rumgedoktert.

    Klang von KE+G50+Al200 scheint mir sehr gut und ist Optisch auch sehr Harmonisch.


    @JAL
    Cool! Ja ich Liebe auch Membranfläche und große Boxen. Wobei ich es natürlich mit einer Fullsize-Variante meines Centers (DSM25+DSM50+2xGF200) 4 mal auf der Grundebene harmonischer und Wohnraumfreundlicher hätte. Aber ich mag es und auch meine Freundin ist von den Boxen überzeugt. Eigentlich hat sie das sogar gefördert. Ich wollte die Atlanten nur nochmal ausprobieren, aber sie war vom Klang überzeugt
    Im Gegensatz zu den Canton Vento klingen die Atlas auch im ganzen Raum.

    Dann kannst ja mal bei Gelegenheit Probehören

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Ich persönlich mag harte Membranen und würde auch den MT als Ti Membran ausprobieren. Vielleicht kann man nur die Membran als Ersatzteil auswechseln. Bei Audax HT geht das wie Lego Bausteine. Natürlich der AL 130 wäre das HiEnd aber da müsste man bisschen an den Trennfrequenzen arbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Hey,

    ich will hier nur kurz einwerfen, daß ich es toll finde, daß es mal wieder jemanden gibt, der die Atlas Full-Size angeht
    (ich habe deinen Thread über Monate übersehen :-/),
    wobei mir die Wahl des G50 persönlich (allein schon optisch) sehr gut gefällt und die ich sehr interessant finde.

    Bin gespannt was du in Zukunft noch berichten kannst, ich werde mitlesen.

    Gruß,

    ein Schwenninger

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    So nochmal einige:

    Impuls / Step Response

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Impulse.jpg Ansichten: 0 Größe: 251,0 KB ID: 713185 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Step Response.jpg Ansichten: 0 Größe: 259,6 KB ID: 713184
    Gruppenlaufzeit (kann das mein UMIK-1 überhaupt?)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Gruppenlaufzeit.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,3 KB ID: 713186

    Nochmal Verzerrung bei 110dB:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Verzerrung avg 110DB in %.jpg
Ansichten: 410
Größe: 198,2 KB
ID: 713188
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DanielK78; 23.08.2023, 16:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Kann dazu auch nicht viel sagen... Der TIW wirkt als Bandpass auf die unteren 120L bei ~35hz. Gleichzeitig fungiert er wie ein aktiv Membran für den TIW400?
    Vor längerer Zeit hab ich von Friedemann dem Konstrukteur gelesen das Visaton auch bedenken hatte das der 25er abraucht. Ist aber nur aus dem Gedächnis geschrieben. Habe den Thread nicht wiedergefunden. Aber scheint ja über Jahrzehnte zu funktionieren
    Zitat von der Atlas MKII Broschüre:

    "Bei dem Gehäuse der ATLAS liegt die bei 90hz(stehende Welle).
    Da mit Dämpfungsmaterial alleine diese Resonanz nicht völlig unterdrückt werden (sehr untertrieben die alte Atlas hat ein mächtiges Bassproblem ) kann, wird innen auf halber Höhe der TIW250 eingesetzt. Dieser Treiber wirkt im Frequenzbereich der Resonanz als Unterteilung, so dass sich die stehende Welle nicht mehr ausbilden kann. Ganz tiefe Frequenzen werden jedoch von dem mit einem 6dB Filter angesteuerten Tieftöner ungehindert durchgelassen
    Das Ergebnis ist eine Lautsprecherkonstruktion, die selbst unglaublich kräftige Pegel abstrahlen kann"


    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ich würde keine Lüsterklemmen nehmen, langzeitstabiler und v.a. auch einfacher handhabbar sind WAGO-Klemmen. Ich meine sogar mal gehört zu haben, dass in Hauselektrikinstallationen Lüsterklemmen nicht mehr verwendet werden dürfen, statt dessen eben sowas wie die WAGO-Klemmen. Bin allerdigs kein Elektriker

    Ich habe die Klemmen mit 2K-Kleber am FW-Brettchen festgeklebt: hält bombig.

    Viele Grüße,
    Michael
    Ja die Klemmen sind sicher nicht optimal. Ich habe aber immer zusätzlich ein abisoliertes 1,5mm² Lautsprecherkabel mit durchgeführt damit es sicheren Kontakt hat.
    Im Moment muss ich ja oft wieder auftrennen und wenn sie mit dem Bass verheiratet, wird eventuell nochmal nachkorrigieren.
    Hab ja so auch die 3-Wege getrennt gemessen.
    Wenn später alles funktioniert muss ich da auf jedenfalls noch optimieren!

    Gedacht ist auch später die Weiche leicht editierbar zu halten. Wenn das Bassabteil gut funktioniert, könnte man den Mittelton ja austauschen gegen andere Konfigurationen ( Spaß and der Freude ). Im schlimmstenfalls müssen wir den Bass aktiv betreiben. Da kann ich mich dann auch noch reinfuchsen

    Denke ich habe einen guten Platz für Tests gefunden. Und zwar den unisolierten Dachboden!
    Da gibt es kaum Bassprobleme und viel Raum. Werde eventuell dann noch später die Erstreflektionen dämmen, dann müsste das sehr gut sein. Werde da oben auch mal Canton und Concorde piepsen lassen.

    Hier mal neue Messungen:

    Gesamtfrequenz und einzelne Chassis / unter Winkel

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Gesamt und Enzelchassis.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,7 KB ID: 713179 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Abstrahlverhalten 0-85grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,2 KB ID: 713177

    Verzerrung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Verzerrung.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,6 KB ID: 713178

    Bei 500 hz sieht mir das etwas komisch aus?
    Links mit normaler Dämmung und rechts mit viel Steinwolle

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Verzerrung AL200.jpg Ansichten: 0 Größe: 291,4 KB ID: 713181 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dachstuhl Phönix 100db Verzerrung AL200 stark gedämmt.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,2 KB ID: 713182



    Wenn der Bass dann hinzukommt wird es nochmal spannend!
    Zuletzt geändert von DanielK78; 23.08.2023, 23:09.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X