ich habs komplett überlesen, ... der G20SC ist mit den vier schrauben komplett demontierbar, ... die Frontplatte hatte ich schon häufiger ab und habe mir auch schon andere Frontplatten gemacht, so wie hier:
mal wieder kein Bild einstellbar, so langsam nervt es!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Altas DSM mit 2x TIW 300
Einklappen
X
-
Hallo,
das freut mich, dass dir meine G20 gefallen, sind um Längen besser als die G25.
Wenn ich mich nicht völlig täusche ist das Diafragma nicht mit der Frontplatte verklebt,
es wird am Magneten zentriert.
Beim Demontieren kann es etwas an der Frontplatte kleben.
Versuch macht kluch, gibt es auch als Ersatzteil
Gruß Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
die G20SC ist hoch getrennt (4 kHz) mit Lautstärken bis 110dB nicht überfordert, ... Ich habe sie auch gerade jetzt am Laufen, und wenn ich Messungen der umgebauten Soli mache, kennt die G20SC auch kaum eine Grenze in Sachen Klirr, ...
Was sie echt nicht mag ist die tiefe Trennung um die 2 kHz, ... das wird man gleich dann ab 100 dB wahrnehmen als angestrengten Hochton, ich würde es gequält bezeichnen.
Es gibt etwas Wichtiges bei der Abstimmung mitzugeben, die G20SC mag es nicht wie beispielsweise der B100 ansteigend abgestimmt zu werden. Die G20 gibt jede Menge Hochtonenergie an den Raum ab, sodass ich eher Hochtonschwach auslege, also eher wenige zehntel dB runtergehe ab 10 kHz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die G 20 ist prima bei hoher Trennung. Hoffentlich ist sie auch pegelfest genug in der Kombi. Die Ke mag keine schallharten Räume, weil sie breit abstrahlt.
Einen Kommentar schreiben:
-
So unsere Lautsprecher haben mal wieder eine Umbau Odyssee hinter sich. Der Hochton schien ihm immer wieder etwas zu spitzt.
Da ich eh den KE25Sc für die Concorde WG wollte, haben wir mal den G25FFL probiert und der gefiel ihm gleich besser!
Das hat dann soweit motiviert das er eine Blende aus HDF und Sperrholz für den G20SC gebaut hat.
Leider ist ja das Lautsprecher Diafragma bei den Hochtönern immer mit der Frontplatte verklebt. Lose gesteckt wäre viel schöner für ein modifizieren.
Und tatsächlich ist das ein super Hochtöner. Ist gerade richtig zufrieden mit dem Sound.
Vermutlich wird nun das nächste verbesserte Gehäuse gleich auf den G20sc ausgelegt.
Ich hab sie auch schon extrem aufgedreht und er hat ohne Murren gespielt, scheinbar top Pegelfest und "seidig"
Also aktuelles Setup 2xTIW300, GF200, G50FFL und G20sc
Klingt richtig rund und trotzdem sehr dynamisch.
Sieht man kaum das hier "gepfuscht" wurde.
Zuletzt geändert von DanielK78; 21.12.2023, 10:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke nochmal für das sehr nette Angebot.
Wenn ich mal wieder in VS vorbeischneie, dann denk ich evtl. daran, dich mal zu kontaktieren.
Und bei euch kann man wohl kaum enttäuscht werden; ausgeschloßen, bei den Boxen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke
Bastelbude...
Bin grad am Umrüsten der Concorde auf WG.Ist fast fertig Um eine klangliche Referenz zu haben. Bin schon gespannt.
Kannst auch gern mal zum hören kommen. Aber nicht das enttäuscht bist. Sind auch nur Lautsprecher
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich find das Alles echt super, was Ihr (die Gebrüder) so an großkalibrigen, atlantischen Lautsprechern zusammenfrickelt, ist einfach so
Respekt nochmal
Populistisch ausgedrückt: "Geiler Scheiß!!"
Viel Spaß
Einen Kommentar schreiben:
-
P.S.: mit Leistung meine ich nicht nur dB, sondern auch Qualität
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit den Atlanten kann man Alles emulieren, da genug Leistung da ist.
P-A/Disko, Kick, Klassik im Konzertsaal, modernes Zeug, weicher HiFi-Wohnzimmer-Musik/Film-Tiefbaß, leise, laut, egal was, alles kein Ding.
Wünschenswert....Zuletzt geändert von JAL; 01.12.2023, 20:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja wir sind schon etwas verrückt
Bei mir stehen die Atlas als Stereo, mein Center mit DSM25,50 u. 2xGf200. Surround sind derzeit noch Canton 890.2 und Sub hab ich 2x 15er in der Front und ein 12er hinter der Couch
Wenn man keinen Konzertsaal hat, muss man die Moden eben mit Membranfläche totschlagen
Derzeit plane ich Atmoslautsprecher mit G20,G50 und AL200. Hab schon einiges simuliert und die Bestückung ist noch in der Schwebe. Die Cantons an der Decke sind echt jämmerlich in dem Umfeld.
Aber ja das macht mir derzeit unheimlich Spaß, hatte schon einen großen Respekt davor so ne aufwändige Box zu realisieren. Aber da muss man etwas Siegfried sein.
Mein Bruder hätte seine Atlas natürlich auch einfach überarbeiten können.
Naja Visaton wird happy sein, wegen uns müssen sie den Laden nicht zumachen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sind ja mal ein Paar Kawenzmänner...
Sogar in vielerlei Ausführung.
Kann da nicht viel sagen, außer: Des isch net z`räudig, kah mer net anderschd sagä
Respekt, und viel Spaß!
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
In der Phoenix läuft der Al bis 1000 Hz, da stören die Resonanzen. Der GF resoniert höher.
Einen Kommentar schreiben:
-
So ich glaube wir haben eine Aluminiumallergie...
Bei uns viel die Concorde/Canton ja auch ziemlich durch.
Der Gf200 hat sich echt bewährt!! Das war genau der Ton der auch mir Missfallen hat! Klingt jetzt wesentlich runder.
Bei mir in der Atlas gefällt mir aber der Al200 soweit! Ich denke das hat auch ordentlich mit dem Raum zu tun. In meiner Wohnung ist viel mehr bedämpft da darf es auch mal etwas spitzer klingen.
Der GF200 in der Phönix
Und der AL200 in der Atlas MK3
Hab ihn gleich lackiert damit er farblich passt.
Zuletzt geändert von DanielK78; 26.11.2023, 23:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist wieder ein original Markus post Das Weichenkonstrukt ist ja der Hammer
Wirst noch zum Kult hier.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: