Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altas DSM mit 2x TIW 300

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Azrael
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen
    Die MK3 ist brutal und trocken. Man muss die Rückseite aufmachen und auf Höhe des DSM50 ein Brett mit dem Ausschnitt für den TIW250 einbauen. 4,7mH LR-Spule dran und die Bassreflexrohre neu anpassen. Fertig ist der Kindermörder
    Wenn ich mir diese Zeichnung des Aufbaus der Atlas DSM MK III ....:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: atlasdsmmkiii_ex.jpg?itok=aWGOnVj4.jpg Ansichten: 0 Größe: 31,2 KB ID: 713162

    .....ansehe, dann sieht das ein bisschen wie eine Compound-Konstruktion mit großer Koppelkammer aus, wobei ich das noch nie mit zwei unterschiedlichen großen Basstreibern gesehen habe.

    Mich würde mal interessieren, wie sich der innenliegende TIW250 hubmäßig verhält, wenn der außenliegende TIW400 richtig loslegt und sein Hubmaximum erreicht. Ich würde mir um den TIW250 jedenfalls gewisse Sorgen machen.

    Weiß da jemand Genaueres?

    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen
    Dann hab ich derzeit vor die Weichenteile ohne Löten mit großen Lüsterklemmen zu verbinden. Spricht da etwas technisch dagegen? Ich werde jeweils zur Kontaktverbesserung immer ein abisoliertes 1.5er Litzen Kabel mit einbauen. Die Lüsterklemmen könnte man auch auf das Basisbrett schrauben​​​​​​
    Ich würde keine Lüsterklemmen nehmen, langzeitstabiler und v.a. auch einfacher handhabbar sind WAGO-Klemmen. Ich meine sogar mal gehört zu haben, dass in Hauselektrikinstallationen Lüsterklemmen nicht mehr verwendet werden dürfen, statt dessen eben sowas wie die WAGO-Klemmen. Bin allerdigs kein Elektriker

    Ich habe die Klemmen mit 2K-Kleber am FW-Brettchen festgeklebt: hält bombig.

    Viele Grüße,
    Michael
    Zuletzt geändert von Azrael; 21.08.2023, 13:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Hallo,

    ich habe gestern so gut es mir auf die schnelle möglich war, einen kleinen Messaufbau in meiner Wohnung gemacht.
    Hatte dort eigentlich das besste Umfeld, hab ich auch einige Akustische Maßnahmen wie ein Deckensegel ect.
    Auf dem Balkon hab ich festgestellt wie stark der Bach rauscht...

    Bin soweit ich das beurteilen kann ganz zufrieden! Ist doch sehr nah an der Simulation. Wir haben sie auch schon etwas probegehört und sie Klang unserer Meinung nach besser als die Atlas DSM meines Bruders (klare,differenzierter und feiner) (mit aufgetrennter Bassbrücke )
    Bei der Atlas sind allerdings noch die alten DSM ohne die neuen Sicke verbaut. Sollte man denke ich mal wechseln weil die schon sehr alt sind.


    Ich hab mich an einer übereinander gelegten Gif versucht.
    Simulation vs Einzeln gemessene Chassis mit REW
    Hoffe das klappt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Phönix-Mitteltonlautsprecher-Boxsim-vs-Messung.gif Ansichten: 0 Größe: 371,6 KB ID: 713142


    Dann einmal unter Winkel 0-90 Grad / Simulation ohne Bass / Einzelchassimessung mit separat aufgetrennten Wegen an der Weiche

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Komplett Hoch-Mitteltonlautsprecher 0-90 Grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 343,2 KB ID: 713143 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Phönix Mitteltonlautsprecher ohne Bass Boxsim.jpg Ansichten: 0 Größe: 459,2 KB ID: 713141 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Einzelchassis Messung Phönix Wohnung Daniel.jpg Ansichten: 0 Größe: 359,1 KB ID: 713140

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Einzelchassis Messung Phönix Wohnung Daniel.jpg Ansichten: 0 Größe: 359,1 KB ID: 713144 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Komplett Hoch-Mitteltonlautsprecher 0-90 Grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 343,2 KB ID: 713145 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Phönix-Mitteltonlautsprecher-Boxsim-vs-Messung.gif Ansichten: 0 Größe: 371,6 KB ID: 713146 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Phönix Mitteltonlautsprecher ohne Bass Boxsim.jpg Ansichten: 0 Größe: 459,2 KB ID: 713148
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DanielK78; 20.08.2023, 13:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Das Projekt lebt noch und kann wenigstens bald im Mittelton getestet werden.

    Die Weiche sieht etwas unprofessionell aus. Aber ich will das diese leicht umzubauen ist.
    Diese kommt später außen auf die Oberseite und wird mit einem abnehmbaren Häubchen verdeckt

    Durch die getrennte Bass- und Mitteltoneinheit sind auch komplett andere Konfigurationen möglich.

    Ein Projekt unter dem Motto:
    Ich glaube an Gott und vertraue auf Boxsim

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230818_102349.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,11 MB ID: 713108

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230818_102620.jpg Ansichten: 0 Größe: 966,6 KB ID: 713109 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230818_102546.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 713110

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen

    Edit:
    Habt ihr eine Lösung mit den Spulen aufschrauben? Plastikspax gibts ja wohl nicht
    Messingschraube

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    OK dann werde ich mal die Spulen mit Distanz aufbauen. Die Waco habe ich mir wegen der Klemmfunktion auch angesehen. Ich hab aber keine zum aufschrauben gefunden.
    Die klassische Lüsterklemme kann ich auf das Weichenbrett montieren.

    Also die "Schaltung" soll ja über die Lautsprecherklemmen auf dem Bild oben auf der Außenseite des Kastens geschehen Also ein Lautsprecherkabel als Brücke.


    Ein Mitteltongehäuse ist schon fertig gebastelt. Der Herr hat auf einmal nur sehr konservativ gebaut...
    auf den Deckel kommt oben und unten noch ein 1cm MDF das als Füller und Nut dient da es 1cm kleiner als der Deckel ist.
    Dann hat das Gehäuse 53x40x20

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230321_092548.jpg Ansichten: 0 Größe: 881,9 KB ID: 709882

    Edit:
    Habt ihr eine Lösung mit den Spulen aufschrauben? Plastikspax gibts ja wohl nicht

    Hier noch der Vorläufige Entwurf des Gehäuses:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zeichnung 1.jpg
Ansichten: 506
Größe: 49,7 KB
ID: 709886
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DanielK78; 21.03.2023, 11:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Schalter ist gerade im Bassbereich nicht so toll (viel Strom & Übergangswiderstand).
    Ich nehme da ein grosses Leerterminal von Pollin, wo neben Polklemmen drei Bananenbuchsen reinkommen, jeweils an die Spule und eine zur Restweiche, und umgestöpselt wird mit einem kurzen Bananenkabel. So stöpsle ich auch zwischen Pentaton und Pentaton plus um ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Die beiden LR Spulen solltest Du weiter auseinander setzen. Ich habe das schon selber mit LCR Messgeräten gemessen, alleine die Masse der Kernspule erhöht den Induktionswert. Besonders wenn die gestapelt sind. 10 cm oder mehr wäre gut. Zum verdrahten würde ich Dir gerne Wago Klemmen empfehlen, die sind super dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Hallo,
    Ich will ja im Bass schaltbar 2 Spulen einsetzen für verschiedene Setups. Kann ich diese Spulen direkt nebeneinander platzieren? Es wäre ja immer nur eine unter Strom.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20230320_210114.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,6 KB ID: 709876

    Dann hab ich derzeit vor die Weichenteile ohne Löten mit großen Lüsterklemmen zu verbinden. Spricht da etwas technisch dagegen? Ich werde jeweils zur Kontaktverbesserung immer ein abisoliertes 1.5er Litzen Kabel mit einbauen. Die Lüsterklemmen könnte man auch auf das Basisbrett schrauben
    Habt ihr noch Tips bezüglich der Spulenmontage? Würde die gern auf ein dünnes MDF-Brett schrauben...
    Große Elkos dann mit Kabelbinder oder "fliegend".
    ​​​​
    ​Die Weichen kommen dann außen auf die Rückwand in einen Kasten.
    An dem Lautsprecher sollen Modifikationen leicht möglich sein.
    Deshalb auch das Mitteltongehäuse separat zum Bass.
    Man könnte auf der 2xTiw Basis dann später auch ohne große Investitionen verschiedene Varianten im Mittelton testen. Zum Beispiel k25, Ti100, Al200 oder klassisch Atlas DSM
    Das Mitteltongehäuse ist praktisch eine integrierter Kompaktlautsprecher mit 51x40x20.

    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ich hoffe ich nerve niemanden mit dem Projekt.

    So also jetzt sieht es wieder etwas anderst aus
    Neue Auslegung ist nun 2*TIW300-Al200 etwas höher laufend-G50FFL und Hochtöner KE25
    Mein Bruder hat ja auch die KE25 aus der Concorde. Das ist natürlich irgendwie Perlen vor die Säue, aber trotzdem billiger als zwei Hochtöner G25FFL neukaufen.
    Einzig uns würde dann die Concorde MK3 als Vergleich fehlen.
    Haltet ihr es für klanglich vorteilhaft mehr Wirkungsgrad rauszuholen wie es Ubix gezeigt hat? Mit meiner Auslegung ist im Bass noch etwas Luft zur künstlichen Anhebung.

    Ke25 und G25FFL haben fast das gleiche Einbaumaß und könnten später wieder getauscht werden.

    4-Wege 2xTIW300 Al200 G50FFL Ke25 1650x40x50 Tuning1.BPJ

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Frequenzweiche Al200+G50+KE25.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,6 KB ID: 709703 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FG 10,0mH 136uF Al200+G50+KE25.jpg Ansichten: 0 Größe: 479,9 KB ID: 709704

    Edit:
    Der G20SC wäre ja auch noch eine Alternative. Die Simulation sieht ganz gut aus. G20 ohne Wiederstände und den G50 etwas höher laufen lassen.
    Mein Bruder hat aber schon passend für G25FFL/KE25 gefräst. Etwas auffüllen geht aber ja immer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DanielK78; 13.03.2023, 00:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Hat hier jemand Erfahrung wie die klanglichen Unterschiede der DSM50/25FFL zur G50/25FFL sind?

    Haben uns diese mal als Alternative angeschaut und simuliert.

    Prinzipiell sind wir beide klanglich von der DSM50 überzeugt. Die G50 wäre aber auch mal eine Abwechslung und die Lautsprecher würden sich stärker von der Atlas Mk3 abheben. Durch die runde Form sehen sie auch stimmig aus. Besonders die G25 FFL ist optisch gefälliger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Vielen Dank Ubix für deine Input!
    So läuft sie ja auf voller Leistung

    Bei 600Hz hat sie einen Abfall im Max linearen Pegel auf 109db ist aber darüber besser.
    Hab nochmal meine aktuelle und Ubix seine Variante im Anhang mit 5cm Fase beim DSM50 (wegen der Optik, steht aber noch zur Debatte)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Mit AL 200
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Und eine Variante mit etwas mehr Wirkungsgrad im Bass und Grundtonbereich, leider auch etwas mehr Bauteile
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ich habe einmal 3 Weichenteile etwas geändert..
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Lc95: Funktioniert und schadet zumindest nicht…

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X