Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erneuter Umbau der Solitude zum Dreiweger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    seit gesten habe ich hunderte Messungen gemacht um irgendeine grobe Schwachstelle zu finden, und was soll ich sagen, die Box ist jetzt schon hervorragend, nach einem Tag der Abstimmung, ... was ich noch seit gestern gemacht habe war ein 3 dB breibandig bei 100 Hz, ... was sich am Klangbild ausgewirkt hat, dass das dünne Klangbild jetzt deutlich fülliger ist und nun passt.

    Dann habe ich meine üblichen Klirrmessungen gemacht leicht unter 100 dB Grundpegel. Ein grober Schnitzer war jetzt nicht mehr dabei, ... als ich gestern Abend versucht habe die untere Trennfrequenz auf ungewöhnliche 500 Hz runterzudrücken sieht man eindeutig, dass der Klirr ansteigt, zwischen 500 und 700 Hz, aber so schlimm war es akustisch garnicht, gehört habe ich bei den Pegeln nicht sehr viel Negatives. Dem Gewissen gegenüber habe ich die Trennung bei 740 Hz gelassen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: klirr soli 11_11_2024.jpg
Ansichten: 181
Größe: 174,1 KB
ID: 724613

    Mit EQ (untere Messung) und obere Messung von gestern:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: solivergleich mit Grundton plus 3 dB.jpg
Ansichten: 169
Größe: 235,9 KB
ID: 724614

    ich habe noch insgesamt an den Pegeln gespielt zwischen MT/HT und Bass, ... der Bass ist um 1 dB lauter, als gestern.


    Ich bin insgesamt mit der Box und deren Abstimmung sehr zufrieden, mit einem kleinen Wehrmutstropfen, ... Die aktive Weiche von Thomann mag es nicht während des Betriebs abgeschaltet zu werden. Über einen Zentralschalter oder am Schalter der Weiche , ist egal, gibt es einen ca. 2 Sekunde dauernde Abschaltphase mit tollen sehr lauten künstlichen Geräuschen. Man bekommt das nur weg, indem man die Verstärker zuerst abschaltet und dann die Weiche. Somit ist die Weiche leider nichts für mein Wohnzimmer. ABER sie tut die Sache sonst wirklich sehr gut, und die Software ist nach einer gewissen Einlernphase auch richtig einfach zu bedienen.

    OT on: und dann noch ein Hinweis, wer sich über die Zacken im Tiefbass ärgert, diese sind nur an der rechten Box in der Einmetermessung zu sehen. Am Hörplatz sieht die Basswiedergabe sehr viel harmonischer aus, ... das habe ich schon in anderen Boxenmessungen in meinem Raum und diesem Standplatz gezeigt.
    Ich möchte auch kein Fass aufmachen, wenn ich jetzt sage, dass mir die Räumlichkeit der Box sehr gut gefällt, kommen gleich wieder die Kritiker des doch schallharten Raumes und des etwas spitzen Winkels des Abhörens. Ich habe schon oft die Boxen weiter auseinander gestellt und keine bessere Räumlichkeit gehabt, ganz im Gegenteil, an der linken Box kommen die nahen Wände sehr nahe, sodass die Räumlichkeit dann schlagartig zerfällt, ... also bleiben die Boxen stehen wo sie sind. die Boxen stehen rund 3 Meter voneinander entfernt und die Abhördistanz am Sofa sind rund 5 Meter, ... der Raum selbst hat 7 Meter, hinter dem Hörer ist noch ca. ein Meter und die Boxenschallwandebene ist auch knappe ein Meter von der Wand weg. Insgsamt also ein guter Kompromiss, in Sachen, Aufstellung nach Lehrbuch und Wohnlichkeit. : OT off

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die Messungen die ich am offenen Herzen gemacht habe, war 2 dB leiser im Mittelton, als die Version die ich heute zusammengelötet habe, ... und ich finde leider den Fehler an der Weiche von heute im Gehäuse nicht, ... ansonsten ist gerade aus diesem Umstand heraus der 1,5 Ohm im Hochton überbrückt, sodass dieser lauter wird. Jetzt passt das auch ganz gut mit einer Trennung bei 4 kHz, nur die Phase passt nicht 100Prozentig (5 dB unterhalb und nicht 6 dB unterhalb ist der Kreuzungspunkt, ... am fliegenden Probeaufbau waren es noch 6 dB, ...
    und du hast es wirklich auch angesprochen, der Bereich direkt oberhalb des Tiefbasses ist noch etwas wenig, da muss ich nochmals drangehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Schuldig woran?

    Unter 200 Hz würde ich etwas mehr Pegel bevorzugen, gibt mehr Grundton.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und dann noch ein Bild der fertigen passiven Weiche, ohne Bass gemessen, bevor ich an die aktive Elektronik gegangen bin.
    Die Trennung ist etwas steiler geworden und ich suche noch den Schuldigen, aktuell ist auch der 1,5 Ohm im Hochton überbrückt, weil die DSM zu laut war, ...
    ich suche weiter nach dem Fehler in der Weiche, ....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fertige passive Weiche an der Soli.jpg
Ansichten: 193
Größe: 239,5 KB
ID: 724567

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    zum Klangeindruck möchte ich erstmal nicht sooo viel schreiben, ... es wäre einfach unseriös jetzt schon das Ende zu präsentieren, da bin ich sicher noch nicht, ...
    aktuell ist mir die Box oberhalb des Grundtons zu sehr "auf dem Punkt", absolut sauber und sehr feine Auflösung, aber zu wenig füllig, ... also mit etwas wenig Grundton. Da fehlt nicht viel, aber mit dem Vergleich der BS VisMo fehlt noch ein kleines bisschen Fülle.

    Der Hochtöner macht die Sache, in dieser Kombination und mit diesen Korrekturen, super gut. Der Mittell und Hochton ist mir zu sehr präsent. Da muss ich noch die Balance finden zwischen Tiefgang und Mittel-/Hochton.
    Ach eins habe ich noch vergessen zu sagen, im Bass ist auch bei 40 Hz ein plus 5 dB Anhebung noch mit dabei, ... Das braucht der TIW200 eigentlich nicht, aber bei kleinen Lautstärken ist das sehr gut, gerade beim TV-Ton, um mehr Tiefgang zu bekommen, das habe ich gerade von der BS VisMo übernommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    erstmal ohne die beiden Korrekturen bei 2000 und 9400 Hz:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Soli ohne Korrekturen Winkelmessungen.jpg
Ansichten: 88
Größe: 261,3 KB
ID: 724562

    und dann mit den beiden EQs:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Soli mit Korrekturen Winkelmessungen.jpg
Ansichten: 88
Größe: 263,6 KB
ID: 724563

    und anstatt 1/6 Glättung noch eine 1/12tel

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Soli mit Korrekturen Winkelmessungen 12tel Glättung.jpg
Ansichten: 89
Größe: 288,6 KB
ID: 724564

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    heute spielen die ersten Töne, und auch zunächst, weil ich zu blöd war leiserzudrehen, die ersten Töne richtig laut, ... ich bin ganz schön erschrocken und es ist nichts defekt gegangen. Was schon mal ein gutes Zeichen ist.
    heute morgen habe ich die Weichen im Gehäusebau gemacht, gelötet und fertigmontiert, ... das ist eine ganz schöne Feinarbeit, und ich bin da ganz nervös dabei geworden. Und ich bin ehrlich, irgendetwas stimmt nicht, denn im Übergang habe ich auf einmal 2 dB mehr, was ich mir noch nicht erklären kann, ... ich habs mindestens fünf mal gecheckt und ich finde keinen Fehler, ... aber die Phase ist OK, die Trennung ist super bei 4 kHz und den Rest biege ich eh aktiv weg, ...

    Dann kämpfte ich eine Weile mit der Software des Thomannteils. Ich hatte ja schon geschrieben dass ich mit der Software noch nicht so viel gemacht habe. Dadurch dass die teilaktive BS VisMo (im Bild die Regalboxen aus TIW200 und Morelkombination) noch drauf war, ist der Rest ein Kinderspiel gewesen, diese umzubauen. Die Trennfreuquenz habe ich auf BUT4 und 740 Hz gestellt, das zeigte sich eben als die beste Kombination mit dem kleinsten Klirr, in dem unteren Trennungsbereich.

    Die Simulationen, die ich zuvor gemacht habe waren Gold wert, denn die Überhöhung bei 2 kHz mit minus 3 dB, zeigte sich sehr ähnlich und die Stelle bei 9400 Hz habe ich auch aus kosmetischen Gründen 2 dB abgesenkt. Was jetzt noch fehlt ist eine Feinabstimmung im Grundton, und die Laustärkebalance zwischen TIW und dem Rest.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2876.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,86 MB ID: 724557

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2877.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 724558

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2878.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 724559

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2879.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 724560

    gleich folgen noch die ersten Messungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    kein Thema, der Kennschalldruck ist mehr als ausreichend!!!
    Danke für die Rückmeldung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ps an Visaton, sehr gute Arbeit an der neuen HT Kalotte, ich hätte nur nochmals die Bitte die Boxsimdaten zu wiederholen, ich meine, dass mein Kalotte etwas leiser ist wie in der Simulation vorausgesagt, so 1-2 dB. Oder ganz andere Frage, wie groß ist die Serienkonstanz des Kennschalldruckes? Habe ich ein etwas leiseres Exemplar erwischt? Um jetzt nicht negativ zu klingen, ich brauche nur ein Bruchteil der Leistungsfähigkeit der Kalotte, somit alles in Ordnung, Danke und Gruß Timo
    Ich hab das eben mal geprüft. Die Simulation entspricht unserem Referenzmodell. Die Schwankungsbreite der Serie lag bei ca. +0,5 bis -1 dB um unsere Referenz, also mit leichter Tendenz nach unten, was eigentlich sehr gering ist. Das müsste dann bei dir schon eine Variante aus dem unteren Bereich gewesen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Alles klar, danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und dann treibt mich noch um, welchen Verstärker ich für den Bassbereich nehmen soll, ... die TIW200 brauchen bei hohen Pegeln schon sehr viel Leistung, ...

    alles andere entscheide ich bei der Messung der aktiven Weiche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Jürgen, du hast meine Bilder nicht angeschaut! JA, ich habe den HT einzeln gemessen ohne Weiche und mit Weiche. Bild, weiter oben.

    die realen Messungen interessieren mich gerade mehr als die Simuationen!

    Eine Korrektur habe ich noch, wenn ich nächste Woche beide passive Weichen verlötet habe und im Gegenvergleich links und rechts miteinander vergleiche, dann habe ich zumindest die Sicherheit dass beide Hochtöner gleich sind.

    Mich treibt gerade etwas anderes um, soll ich das Audaphon nehmen, da habe ich die Bedienung der Software besser im Griff, oder soll ich den Weg über das Thomannteil nehmen. Aktuell tendiere ich zu Thomann!
    Und dann treibt mich noch um ob ich die Korrekturen im Superhochtonbereich machen soll, dies kann ich erst im Hörtest begutachten.

    interessant ist auch noch, dass man beim Thomannteil vier Eingänge hat, und ich habe zwei Quellen, den TV und den PC mit Musik, ... vielleicht kann ich über die Presets Eingang 1 und 2 zum TV schalten und 3 und 4 zum PC, sodass ich über die Wahlschalter die verschiedenen Quellen schalten kann, ... das wäre super wenn das funktioniert, dann bräuchte ich keine weiteren Vorverstärker. (da kenne ich aber die Software zu schlecht, um zu sagen, ob das geht.)




    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet

    03.11.2024, 23:27




    Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
    Unter Chassisdaten - Lage des SEO den Wert entsprechend erhöhen.



    Frage an die Boxsim Spezis: Ich mache sowas über die Schallwand Einstellungen, also die position bzgl Schallwandebene. Hat das den gleichen Effekt, oder ist es besser den SEO zu verwenden?



    UweG

    Dann machst Du das genau richtig. Die Veränderung des SEO wirkt auch zur Seite verzögernd. Das ist wohl nicht gewollt.

    ---

    Aber warten wir mal ab.

    Bei der hohen Trennung verändern schon geringe Abweichungen der Einbauposition den Frequenzgang. Hast du mal die G25scnd einzeln gemessen, ob auch dann der Pegel abweicht?



    Zuletzt geändert von walwal; 08.11.2024, 13:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wie auch immer, die Messungen zeigen ein positves Bild an der oberen Trennung, das passt mit der simulierten Weiche, ... nur der Kennschalldruck des HT scheint etwas abzuweichen, ... somit 1,5 Ohm anstatt 3,3 Ohm. Die Genauigkeit hätte ich so auch nicht gedacht, ich hatte befürchtet, dass da einiges an der Simulation geändert werden muss, dass es in der Realität passt. Dem ist nicht so. Den Rest biege ich aktiv zurrecht.



    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X