Dann habe ich meine üblichen Klirrmessungen gemacht leicht unter 100 dB Grundpegel. Ein grober Schnitzer war jetzt nicht mehr dabei, ... als ich gestern Abend versucht habe die untere Trennfrequenz auf ungewöhnliche 500 Hz runterzudrücken sieht man eindeutig, dass der Klirr ansteigt, zwischen 500 und 700 Hz, aber so schlimm war es akustisch garnicht, gehört habe ich bei den Pegeln nicht sehr viel Negatives. Dem Gewissen gegenüber habe ich die Trennung bei 740 Hz gelassen.
Mit EQ (untere Messung) und obere Messung von gestern:
ich habe noch insgesamt an den Pegeln gespielt zwischen MT/HT und Bass, ... der Bass ist um 1 dB lauter, als gestern.
Ich bin insgesamt mit der Box und deren Abstimmung sehr zufrieden, mit einem kleinen Wehrmutstropfen, ... Die aktive Weiche von Thomann mag es nicht während des Betriebs abgeschaltet zu werden. Über einen Zentralschalter oder am Schalter der Weiche , ist egal, gibt es einen ca. 2 Sekunde dauernde Abschaltphase mit tollen sehr lauten künstlichen Geräuschen. Man bekommt das nur weg, indem man die Verstärker zuerst abschaltet und dann die Weiche. Somit ist die Weiche leider nichts für mein Wohnzimmer. ABER sie tut die Sache sonst wirklich sehr gut, und die Software ist nach einer gewissen Einlernphase auch richtig einfach zu bedienen.
OT on: und dann noch ein Hinweis, wer sich über die Zacken im Tiefbass ärgert, diese sind nur an der rechten Box in der Einmetermessung zu sehen. Am Hörplatz sieht die Basswiedergabe sehr viel harmonischer aus, ... das habe ich schon in anderen Boxenmessungen in meinem Raum und diesem Standplatz gezeigt.
Ich möchte auch kein Fass aufmachen, wenn ich jetzt sage, dass mir die Räumlichkeit der Box sehr gut gefällt, kommen gleich wieder die Kritiker des doch schallharten Raumes und des etwas spitzen Winkels des Abhörens. Ich habe schon oft die Boxen weiter auseinander gestellt und keine bessere Räumlichkeit gehabt, ganz im Gegenteil, an der linken Box kommen die nahen Wände sehr nahe, sodass die Räumlichkeit dann schlagartig zerfällt, ... also bleiben die Boxen stehen wo sie sind. die Boxen stehen rund 3 Meter voneinander entfernt und die Abhördistanz am Sofa sind rund 5 Meter, ... der Raum selbst hat 7 Meter, hinter dem Hörer ist noch ca. ein Meter und die Boxenschallwandebene ist auch knappe ein Meter von der Wand weg. Insgsamt also ein guter Kompromiss, in Sachen, Aufstellung nach Lehrbuch und Wohnlichkeit. : OT off
Einen Kommentar schreiben: