ich habe nun seit einer Stunde versucht herauszufinden was für Auswirkungen, dass dies hat, zunächst mal das was man im Netz findet, und unter dem Stichwort Wirbelstromverluste findet man in der Tat richtig viel Wissenschaftliches rund um das Thema. Aber meine konkrete Frage wird nicht beantwortet, ... zumindest habe ich nichts gefunden.
Jürgen, ich habe ein Messgerät, aber wenn ich eine Schraube reinhalte, passiert am Messwert "nichts". Egal welche Schraube. Ok, ich habe erst vier Schrauben gestern mal schnell reingehalten, vielleicht sollte ich geduldiger sein und der Sache detailierter auf den Grund gehen.
die Idee, die ich habe, ich schneide M5 Gewinde in das Holz und befestige die zwei I-Punktspulen. Nur habe ich halt nur die handelsüblichen Schrauben in Stahl, ...
so wie ich es verstehe, induziert das Wechselfeld in der Schraube einen zusätzlichen Magnet, der dann irgendetwas in/an der Spule verändert. Wird der Spulenwert dadurch vielleicht kleiner? zumindest habe ich es nicht gemessen, ... wird die Spule früher warm, und wird dadurch die maximale Leistung nicht erreicht? dann wäre es mir wirklich egal, weil die I-Punktspulen sind eh hoffnungslos überdimensioniert, die liegen halt hier und werden deshalb verwendet, das geht sicher auch in diesem Falle um den Faktor drei bis fünf günstiger, ... ich nehme ganz gerne mit, dass die eine Spule so einen extrem niedrigen Widerstand hat, das bringt im Bass einiges an Pegel, aber wirklich brauchen tut man die I-Punktspulen sicher nicht. Ganz toller Nebeneffekt, Die Weiche macht die Box deutlich schwerer, ... was dazu hilft dass die Box nicht wegwandert, ... zusätzliches Gewicht wollte ich eventuell eh ins Gehäuse packen, dann aber eher im Bereicht des Breitbandvolumens, ...
Ich muss es halt wieder probieren, ich hatte gehofft dass es diese Untersuchung schon gibt, ... Danke dir.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella TIW200B100
Einklappen
X
-
Timo, Messing ist auf alle Fälle unproblematisch, ich vermute, Stahl auch, weil der Kern aus Eisen (Stahl) ist. Hast du kein Messgerät für Induktivität?
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe da mal eine technische Frage als "Nicht"-Elektroniker, ... was macht es aus wenn ich Stahlschrauben bei den Kernspulen verwende, oder benötige ich wie auf dem Bild Nichtmetallische Schrauben?
alternativ könnte ich mal schauen ob ich Messingschrauben habe, sind diese unkritisch?
Einen Kommentar schreiben:
-
die nächsten Aktionen werden deutlich weniger staubig, aber in der Garagenwerkstatt hat es bei unter 0 Grad draußen auch nur einstellig drinnen.
und dann gibt es noch Schwierigkeiten mit dem Platz auf meinem vorgefertigten Weichenbrettchen, dies hat die Maße des Bodens (wenige Millimeter kleiner), sodass die Weiche auf dem Boden Platz hat. Aber seht selbst, die Grundweiche passt gerade so drauf, ... die Weichenbauteile der 7 kHz Thematik passen nicht mehr drauf und die Impedanzkorrektur ebenso nicht, diese werde ich dann an anderer Stelle im Gehäuse unterbringen müssen.
Ich habe mir eine kleine Hilfkonstruktion (alles Restholz aus der Abfallkiste) gebaut bevor ich ans Löten gehe:
auch die verwendeten Kondensatoren sind aus der Restekiste! ein großer MKT mit 47µF; 40 Jahre alt, und zwei alte 47µF rauhe Elkos ergibt knappe 100, gemessen 98 und 97,8 µF. die werde ich nehmen, ... die 1,65 mH von Intertechnik war mal im Resteverkauf und die muss ich noch abwickeln. Die Kernspulen, über die Jahre gesammelt, kommen beide Paare von diesem Forum.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke dir! Dieses mal war das Fertigen der Streifenboxen deutlich weniger kompliziert wie sonst, die letzten Male, ... ich hatte die Zeit immer enorme Probleme die Boxen winkig zu bekommen, dieses mal passt alles super. Nur an einer Box ist der Boden ein bis zwei Millimeter krum gestanden, das habe ich dann wieder beim schleifen 90 Grad winklig bekommen, das hat bei den letzten Boxen fast an jeder Seite stattgefunden, sodass ich dieses mal aus 5-6 Stunden Schleifen und Kitten dieses mal weniger als 2 Stunden gebraucht habe. Das habe ich sogar am Freitag VOR dem Frühstück hinbekommen, ... Man muss auch extrem aufpassen dass die Furniere nicht wegsplittern, ein falscher Handgriff beim Bandschleifer und schon ist wieder ein Furnier weggerissen, ich habe hier an der Box auch zwei mal wieder anleimen müssen, ... Schlussendlich gefällt mir selbst das Ergebniss sehr gut, ...
Generell, ich bin ja von BR an der Stella TIW200B80 in CB gewechselt, das macht einiges an Gehäusevolumen aus, das die Box deutlich zierlicher macht, ... und dann verspreche ich mir vom Tausch des B80 in B100 im Grundton kleine Vorteile, aber auch schon die TIW200B80 ist schon eine Box die einfach nur gut funktioniert, für den Alltageinsatz am TV, ... genügend Basspower um auch mal lauter zu drehen und im Sprachbereich perfekt, ... das gleiche verspreche ich mir von der jetztigen Kombination, ... der TIW200 war die ganze Zeit deutlich unterausgelastet, das könnte sich jetzt ändern durch die Änderung in CB und dem etwas leistungstärkerem Breitbänder. Bin selbst extrem gespannt.
Gruß Timo
ps, natürlich ist die Box deutlich leistungsschwächer als die MegaAria, ... die Frage kam schon mal in PN, ... der Aufwand ist bei dieser Box auch deutlich einfacher und günstiger
Einen Kommentar schreiben:
-
noch etwas fleckig vom Abwaschen, aber die Chassis sind eingefräst, ... ich habe bewusst 122,5 mm gefräst und auch etwas größer beim Bass,...
Vom Holz her ist das 15 mm Material etwas sauberer zum verarbeiten als das 24 mm Material. Es hat deutlich weniger Ausbrüche gegeben.
Die Füße sind in der Mache und die Box wird jetzt erstmal im Wohnzimmer stehen bleiben, ich denke so in zwei Wochen wird fertig gebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
habe während der Mittagspause mal drei Bilder aus der Garagenwerkstatt geschossen.
heute Mittag mache ich die Ausschnitte, ... das mache ich nicht so gerne, da lasse ich mir immer besonders viel Zeit, ...
und, jetzt ist die letzte Möglichkeit noch auf den B80 zurückzugehen, ...
oder wie hier zu fertigen: jetzt ist auch jede Kleinigkeit in der Simu drin, die Abstände und Positionen stimmen alle
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Kitten und Schleifen erfolgte heute morgen zwischen sechs und acht. Das lief super. Sehr wenig zu tun. Es ging dieses Mal wenig schief. Die megaaria machte deutlich mehr Schwierigkeiten. Bilder folgen heute Mittag.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Timo, wieder einmal tolle Arbeit und ich bin gespannt auf das Ergebnis
Einen Kommentar schreiben:
-
die zweite Rückmedung zum Verstärker, er zeigt die übliche Problematik des Höhenproblems nicht, wie es andere Class D Verstärker mehr oder weniger haben. Ich nutzte jetzt seit gestern den großen Fosi und habe heute Mittag zwei Versuche mit Rosa Rauschen gemacht, ... es hängt aktuell die Stella TIW200B80 dran, die hat keine Impedanzkorrektur, ... und die Höhen passen soweit, ... was mir signalisiert, dass man die zwei Bauteile der Impedanzkorrektur vermutlich nicht braucht, beim kleineren Fosi sah das anders aus, der zeigt bei der Stella einen enormen Hochtonverlust, ab 7-10 kHz.
Lediglich eine Info am Rande, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
so, in der Mittagspause habe ich eine Inventur im Keller gemacht und mal geschaut ob auch wirklich alles vorhanden ist, dass ich Freitag weitermachen kann,
... und was stelle ich fest, dass das Zeugs verdammt viel ist und dass ich vermutlich auf verschiedene Brettchen aufteilen muss, denn die Serienweiche links unten hat alleine schon zwei große Kernspulen, die Impedanzkorrektur muss da nicht in der Nähe sitzen und auch die zweistufige Höhenkorrektur ist auch nicht gerade wenig, was Bauraum angeht, ... Ich lege es im Nachgang auf das vorgeschnittene Weichen-Brettchen ob das alles so hinhaut.
im schlimmsten Fall könnte ich die kleinen Bauteile alle ins BreitbänderFach verbannen, das sind die unteren rechten Teile, die das 7kHz Thema angehen, schaltbar, weil ich wissen möchte ob man es überhaut braucht. Die große Spule plus Widerstand, rechts oben, macht den generellen Anstieg im Mittel und Hochton etwas neutraler.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nimra Beitrag anzeigenEntscheidend wird sein das Rohmaterial bei "Zimmerklima" zu lagern!
Die Verarbeitung bei Zimmertemperatur wird nicht soviel bringen.
Noch ein Tip, breitere, steife Vollholzzulagen beim Platten leimen verwenden. Das Multiplex ist zu fexibel um den Pressdruck gleichmässig zu übertragen.
...
Viel Glück bei den nächsten
aber die Risse sind schon deutlich weniger wie noch bei der MegaAria, und da habe ich alle Fugen zugespachtelt und wieder verschliffen und das werde ich hier auch wieder machen, ... trotzdem bekommt man es nicht in den Griff, dass das Material sich garnicht mehr bewegt, das Schrumpfen der Breite bleibt auf jeden Fall, ... das merke ich immer wieder, dass dies so ein Jahr braucht und die Werte habe ich auch schon geschrieben, ich denke an 2-3 mm in der Breite wird sich das Breitenmaß verringern, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
heute gegen 17 Uhr ist der "neue" Verstärker angekommen, den ich für die Stellas nutzen möchte, entschuldigt bitte das schlechte Bild und das staubige Umfeld:
merkt man sofort, dass der deutlich stärker ist als der DA-2120A, den ich nun eine Weile in Betrieb hatte, ... dies merkt man nicht nur bei hohen Pegeln sondern insbesondere fällt es direkt mit einer besseren Kontrolle im Bassbereich auf. Aber man musste es Umstellen, sonst ist der Verstärker in Werkseinstellung auf einem gebremsten Modus, auf den Displaykopf an der Fernbedienung länger drücken und eine neue Welt geht auf.
hat anstatt ein 24 Volt Netzteil beim Kleinen nun ein 32 Volt Netzteil beim Großen mit jeweils 5 A
Zuletzt geändert von Timo; 11.01.2022, 19:02.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: