Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HT21 + 2 TIW250XS Bassreflexstandbox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hiege
    antwortet
    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Mit Hornlautsprecher habe ich bisher leider noch keine Erfahrung gemacht, daher kann ich dazu auch nicht viel sagen. Ich sehe hier den Schwachpunkt bei den TMT und die Auslegung als 2 Wege Konstruktion. Ja, die TIW 250XS sind auch keine Tiefmitteltöner, für mich sind das Subwoofer Chassis und vielleicht auch als Tieftöner für 3 Wege Lautsprecher zu gebrauchen. Auch wenn die TIW das vom Frequenzgang her können, die schwere Membran schwingt im Mittelton träge aus, gute Mittenwiedergabe verlangt nach kleineren und leichteren Membranen. Und der Knackpunkt ist m.M n. auch die Auslegung als 2 Wege. Jetzt muss der Mittelton von zwei schweren Membranen abgestrahlt werden, zudem sind die Zentren sehr weit auseinander. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber so fehl es etwas an einer gewissen Ortung, guter Mittelton verlang eher nach einer Art Punktabstrahlung. Eine Auslegung als 2 1/2 Wege wäre daher sinnvoller. Ich rede hier immer von Mittelton, den größten Teil übernimmt ja das Mittelhochtonhorn, aber trotzdem, bis 1 kHz ist auch noch Mittelton. Und zu dem glaube ich auch, eine steilere Trennung wird die Probleme nicht lösen.
    Man muss aber auch sehen dass es z.b bei der Visaton Monitor auch irgendwie funktioniert mit zwei schweren tieftönern welche relativ weit in den Mittelton hineinspielen. Und auch der horntreiber schafft diese tiefen Frequenzen wirklich ohne Probleme.

    Meiner Meinung nach ist das Problem ein abstimmungsproblem, die Treiber Kombination ist halt ultra zickig, weshalb ich das dann mit Aktivtechnik weiter verbessern will. Nur habe ich mich davor gescheut direkt das so zu versuchen, da ich da nicht so viel Erfahrung wie mit gewöhnlichen Frequenzweichen habe.

    Während des Baus der Lautsprecher, vor allem während der Abstimmung als ich immer wieder die Frequenzweiche abgeändert, gemessen und dann anschließend Probe gehört habe, hatte ich sehr unterschiedliche Stärken und Schwächen. Deswegen bin ich mir relativ sicher dass da auf jeden Fall Potenzial ist für Verbesserung, ohne das Grundkonzept komplett über den Haufen zu werfen.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Zitat von Kay* Beitrag anzeigen

    du beschreibst doch selbst - sogar nach Theorie korrekt - deine Fehler bei der Konstruktion
    ...
    warum ziehst du daraus keine Konsequenzen?

    p.s.
    die FW ist gruselig!
    Warum bist du nicht in der Lage deine Behauptungen zu begründen?
    Ich nehme euch nicht ernst solange ihr dazu nicht in der Lage seid.
    Und auf die Bemerkung von Timo das ihr keine eigenen Projekte vorstellt reagierte Markus als hätte man ihn beleidigt.


    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die Mk 3 Version scheint besser zu sein.

    https://www.areadvd.de/tests/test-klipsch-rf7-mk3/

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klipsch%2520RF7%2520II%2520Frequency%2520response.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,7 KB ID: 709336

    https://community.klipsch.com/index....nce-waterfall/

    https://www.avsforum.com/threads/kli...ments.1412510/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pollton
    antwortet
    Hallo,

    ich lese hier von Anfang an gespannt mit, ist ein sehr interessantes Projekt. Es wurde ja auch schon fast alles gesagt, aber ich möchte mich doch mal kurz äußern, wie ich das Ganze sehe. Den Kritikern hier gebe ich zum größten Teil recht. Es war nach meiner Auffassung alles konstruktive Kritik und nicht böse gemeint. Nur so was hilft einem auch weiter. Der TE sagt ja selbst, dass er nicht 100% zufrieden ist.

    Mit Hornlautsprecher habe ich bisher leider noch keine Erfahrung gemacht, daher kann ich dazu auch nicht viel sagen. Ich sehe hier den Schwachpunkt bei den TMT und die Auslegung als 2 Wege Konstruktion. Ja, die TIW 250XS sind auch keine Tiefmitteltöner, für mich sind das Subwoofer Chassis und vielleicht auch als Tieftöner für 3 Wege Lautsprecher zu gebrauchen. Auch wenn die TIW das vom Frequenzgang her können, die schwere Membran schwingt im Mittelton träge aus, gute Mittenwiedergabe verlangt nach kleineren und leichteren Membranen.
    Und der Knackpunkt ist m.M n. auch die Auslegung als 2 Wege. Jetzt muss der Mittelton von zwei schweren Membranen abgestrahlt werden, zudem sind die Zentren sehr weit auseinander. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber so fehl es etwas an einer gewissen Ortung, guter Mittelton verlang eher nach einer Art Punktabstrahlung. Eine Auslegung als 2 1/2 Wege wäre daher sinnvoller.
    Ich rede hier immer von Mittelton, den größten Teil übernimmt ja das Mittelhochtonhorn, aber trotzdem, bis 1 kHz ist auch noch Mittelton. Und zu dem glaube ich auch, eine steilere Trennung wird die Probleme nicht lösen.

    Ich wundere mich aber trotzdem über die Simulationen. Im Punkt Abstahlverhalten und Bündelung sieht das alles sehr gut aus. Die Dinge, die ich angesprochen habe, sind wahrscheinlich nicht messbar. Auch führt ein auf Achse gerade gezogenen Frequenzgang, nicht immer zum guten Klang, wäre ja sonst auch zu einfach

    Es wurde hier vom TE mal der Vergleich zum Klipsch RF7 III herangezogen und vielleicht auch als Vorbild genommen. Ich halte die RF 7 nicht für einen hervorragenden Lautsprecher. Vielleicht wurde aus Kosten Gründen auf eine 2 1/2 Wege verzichtet, ich weiß es nicht, aber sicherlich haben die besser geeignete Tiefmitteltöner genommen. Und leider habe ich keine Messungen zu der RF 7 III gefunden, aber was ich bisher über die Vorgänger Modelle gesehen habe, war alles andere als linear abgestimmt. Vielleicht liegt darin das Geheimnis?

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ich merke dass ich mit dem Post in ein Wespennest gestochen habe. Das war meine Intention.

    keine Sorge ich habe schon verstanden was geht und was nicht. Nur gibt es dazwischen hunderte Grautöne dazwischen. Es gibt in unserem Hobby kein Schwarzweißdenken.

    Gruß Timo

    ps. Habt ihr beiden meine vielen großen zweiweger gesehen? Die nach eurer Meinung nicht funktionieren sollten? Und sie tun es doch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    Zitat von Hiege Beitrag anzeigen
    Die Frequenzweiche sieht aufgrund von Messtechnik und probehören so aus wie sie aussieht. ...
    du beschreibst doch selbst - sogar nach Theorie korrekt - deine Fehler bei der Konstruktion
    ...
    warum ziehst du daraus keine Konsequenzen?

    p.s.
    die FW ist gruselig!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    Timo,
    du hast es einfach nicht verstanden,

    wenn TP und HP nicht zusammenpassen (aufgrund der Konstruktion!)
    - und das hatte ich oben versucht darzustellen -

    dann ergeben sich - zwangsläufig - die vom TE bemerkten Schwächen.
    ...
    nicht mehr und nicht weniger
    ...
    und es geht eben um Fehler, die mit einer "Geschmackskorrektur" nicht zu beheben sind.


    Der Ansatz, die TMT steiler zu trennen, ist eine sehr sinnvolle Massnahme,
    die aber das grundsätzliche Problem nicht behebt!

    Nochmal, wenn der TE mit dem Ergebnis zufrieden,
    o.k.
    ...
    aber : Nicht Nachmachen! (weil, Verschwendung von Resourcen)

    Markus213
    ich sehe, wir haben einen ähnlichen Ansatz!
    Zuletzt geändert von Kay*; 03.03.2023, 03:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    in diesem Zusammenhang hier was zum Anhören, geklaut vom anderen forum

    https://youtu.be/GfoOfD0xHHY

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Machen wir es doch gleich richtig (falsch): PAW38 (geht super bis über 1kHz) und deine großen AMT´s. Ich habe ja die Bass-Module von den Tritons, HP-entzerrte PAW38 BR in 67 Litern. Da kommen die AMT´s einfach drüber. Visaton traut sich sogar, den PAW zusammen mit dem HTH 8.7 zu verkaufen ....
    ist vorgemerkt für ein nächstes Kellerprojekt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit die Idee den TIW300 in einem Zweiweger zu nehmen, ... die AMTs würden sich sicher auch wieder eignen.
    Machen wir es doch gleich richtig (falsch): PAW38 (geht super bis über 1kHz) und deine großen AMT´s. Ich habe ja die Bass-Module von den Tritons, HP-entzerrte PAW38 BR in 67 Litern. Da kommen die AMT´s einfach drüber. Visaton traut sich sogar, den PAW zusammen mit dem HTH 8.7 zu verkaufen ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und noch die negativen Dinge einer solchen Box, ... die IM-Verzerrungen sind etwas erhöht aber auch K2 und K3 sind rings um die Trennfrequenz erhöht, ... dies waren die Messungen vor kurzem an der SEAS A26 mod: speziell K3 war im direkten Vergleich zu meinen sonst üblichen Boxen im Bereich um einem kHz sehr erhöht. Aber fällt bis in Pegel rund um 100 dB nicht negativ auf, ... das sind Pegel die schon so hoch sind, dass 90 Prozent unserer Boxen da nie spielen müssen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Seas Klirr K2 und K3.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,4 KB ID: 709038

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2091.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 709039

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und im jungen zarten Alter von knapp 40 habe ich diese Box bei einem Treffen bei Jorge mitgebracht, ... KE25 mit Trennung um die 1,2 kHz und TL10B50 im Zweiweger, das dritte runde Teil auf der Schallwand ist kein Mitteltöner sondern das Bassrefelxrohr.

    Das war eine sehr gute Spassbox die auch perfekt Klassik oder andere schwierige Musikrichtungen wiedergeben konnte. Hier war ganz klar die KE der Flaschenhals, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fp050cl3.jpg
Ansichten: 358
Größe: 1,11 MB
ID: 709036

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Die hier im Thread mit TIW250XS und dem Visatonhorn kommt den beiden gezeigten Boxen sehr nahe und ich war beides mal erstaunt, wie sauber der Grundton spielt und das in absolut hohe Pegel hinein, ... die Sprachwiedergabe war die Sträke dieser Boxen mit großem Mitteltöner, ... da dynamische Pegelsprünge sehr realitätsnah wiedergegeben werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und hier waren die TL10B50 verbaut, mit Trennung um die 1,2 kHz rum:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_8358 (Large).JPG
Ansichten: 195
Größe: 91,9 KB
ID: 709032
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: laut.JPG
Ansichten: 166
Größe: 40,0 KB
ID: 709033

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X