Bernd
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Upcycling eines defekten Röhrenradios
Einklappen
X
-
So nur mal um einen Status abzugeben. Holz hab ich heute bekommen - Verstärker auch heute gekommen - hier eine kurze Frage klemmt ihr die einfach direkt hinten dran oder verwendet ihr so Bananenstecker? Geht das überhaupt nur das Kabel direkt zu klemmen bei dem Verstärker?
Lautsprecher sind alle auf dem Weg zu mir.
Werde morgen wahrscheinlich mit dem Gehäusebau anfangen...
Kommentar
-
Wenn dort der Einsatz von Bananensteckern möglich, ist , würde ich welche nehmen.Sieht auch ein bißchen Oldie aus, haben einen guten Kontakt, und sind leichter zu handhaben.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Die Buchsen sind bei den Class D Verstärkerlein sehr nah beisammen, da muss man drauf achten dass die Bananenstecker sehr klein sind, wie auf dem Beispielbild aus dem Internet. Wenn man es richtig gut machen will kann man noch Schrumpfschläuche in verschiedenen Farben drüberziehen, wie auf dem zweiten Beispielbild. Das mache ich in der letzten Zeit richtig häufig.
Pro Stk kosten die Bananenstecker um einen Euro. Habe sie aber auch schon deutlich günstiger gesehen. Ab und zu benutze ich die Labor-Bananenstecker, die sind aus weichem Kunststoff im Griffbereich.
Wichtiger ist eher, bitte verwende für deinen Anwendungsfall keine großen Querschnitte am Kabel, 2x0,75mm2 reichen vollkommen, deine Kabellängen sind mit weit unter einem Meter sehr überschaubar. Das ganz stink normale Baumarktkabel in sehr dünn reicht vollkommen. Dies erleichtert ganz enorm das Löten am Chassis und das Zusammenbringen mit den Bananensteckern.
Kommentar
-
...weil es sich in Deinem Setup so ergeben hat, vermute ich? Sprich - wie ab und an einzelne Chassis an den Weichen verpolt angeklemmt werden?Zitat von Timo Beitrag anzeigen(Subwoofer ist verdreht eingesteckt! "das gehört so")
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
Die Phase passt besser.Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
...weil es sich in Deinem Setup so ergeben hat, vermute ich? Sprich - wie ab und an einzelne Chassis an den Weichen verpolt angeklemmt werden?
Kommentar
-
genau das kann boxsim sehr gut simulieren. Es macht gerade im mittel- und Hochton sehr viel aus wo die Treiber sitzen.Zitat von Jagsi Beitrag anzeigen...
noch eine Frage zum chassis Bau - das tiefer setzen vom subwoofer und den kleinen Boxen ist nur eine optische Sache oder?
Kommentar
-
Müsste der Tieftöner nicht immer normal angeschlossen sein, also +an + ,und - an - . , und eher bei Notwendigkeit die anderen Chassis verpolt?Zitat von Timo Beitrag anzeigenDie Phase passt besser.
Ich stelle mir gerade von einem Schlagzeug die Bassdrum vor. Wenn man die einmalig betätigt, schwingt das Bassdrumfell zuerst nach vorne.
.
Und das sollte ein Tieftöner bei der korrekten Wiedergabe der Bassdrum dann ja auch tun., wenn man es genau nimmt. Wäre nur die Frage, ob nicht so mancher Verstärker das Signal schon intern (falsch) verdreht ?Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
möchte nicht so sehr ins OT abgleiten, in der Regel verpolt man Mittel- und Hochtöner und nicht den Bass. Die Phase ist in diesem Fall ungenau und bei Verpolung kann man kaum einen Unterschied erkennen und schon gar keine komplette Auslöschung, also Phase in diesem Fall absolut unsauber. Aber es macht halt schon mal 2-3 dB im Grundton aus, was sich über ungefähr einer Oktave bemerkbar macht. Deswegen teste ich jetzt gerade die Verpolung. Ob der Verstärker schuld ist, glaube ich nicht.Zitat von ubix Beitrag anzeigen
Müsste der Tieftöner nicht immer normal angeschlossen sein, also +an + ,und - an - . , und eher bei Notwendigkeit die anderen Chassis verpolt?
... Wäre nur die Frage, ob nicht so mancher Verstärker das Signal schon intern (falsch) verdreht ?
Ich hatte auch schon eine komplette Verpolung hinter mir, also so wie es lehrbuchmäßig gehört, irgendwas im Bauchgefühl hat mich akustisch gestört. Weiß nicht was, es war halt komisch.
Beim Einsatz meiner anderen Kombination aus Vorverstärker, Behringer und Vierfachverstärker und sauberer Trennung bei 200 Hz ist akustisch alles perfekt zu Trennen und da ist dann auch alles in Ordnung (wie im Bild; Kostenpunkt weit über 800 Euro). Nur eben in diesem Falle bei sehr viel tieferer Trennung und dem Einsatz mit dem Fosi Audio 2.1 wird es nicht sauber. Ich wünsche mir eine Phasenkorrektur bei der Basstrennung. Das habe ich auch Fosi Audio schon über AMAZON geschrieben (übrigens wurde ich zuerst über Amazon angeschrieben, wahrscheinlich deshalb um einer schlechten Bewertung zu entkommen), es kam zwar direkt Rückmeldung, sie sind aber auf einige Punkte nicht drauf eingegangen.
dies war die Rückmeldung: auf meine Fragen
1. Hochton, Klirr zu hoch (Impedanzkorrektur bei den Boxen ist Voraussetzung)
2. keine Hochpassregelung bei den SATs und somit schwieriger Trennungsverlauf im Bass
3. Sehr wenig Leistung, hat nichts mit den Katalogwerten zu tun
ich werde nicht so richtig schlau drauß, denn auf meine Punkte sind sie nicht eingegangen, bis auf 1. und dies auch noch nicht verständlich.Sehr geehrter Herr Baumgärtner, entschuldigen Sie bitte für die unangenehme Erfahrung. In Bezug auf den Höhenbereich tut es mir wirklich leid, da die Höhenverstärkung der ersten Version des BT30D zu hoch eingestellt ist, was zu einer Erhöhung des weißen Rauschens des Lautsprecherausgangs führt. Daher ist die zweite Version so konzipiert, dass die Höhenverstärkung verringert wird . Die Version, die Sie erhalten haben, weist möglicherweise kein ausfälliges weißes Rauschen mehr auf, aber der Einstellbereich von Höhen wird reduziert. Gleichzeitig sind in Bezug auf Stromprobleme die unter verschiedenen Testbedingungen erzielten Ausgabeergebnisse nicht dieselben. Bitte beziehen Sie sich auf Ihre tatsächliche Verwendung. Entschuldigung nochmal für das schlechte Einkaufserlebnis. Wenn Sie irgendwelche Anfragen oder Vorschläge haben, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und ich werde mein Bestes geben, um Ihnen zu helfen. Mit freundlichen Grüßen, ...
Da der Fosi akustisch das beste Ergebnis aller meiner 2.1 Verstärker gemacht hat, habe ich es dann damit belassen. Denn die anderen 2.1 sind teilweise deutlich schlechter. Aktuell läuft dies hier eh nur im Test. In naher Zukunft wird das alles wieder korrekt gemacht, damit wieder mehr Power zur Verfügung steht, dass man auch mal wieder aufdrehen kann. vielleicht wieder das hier:
Das jetzt kein falsches Bild hochkommt über den fosi audio: in sehr vielen Fällen kann man den fosi dann auch verwenden, zB in diesem Falle mit GF200 und den beiden B80 im Radioumbau. Die klanglichen Eigenschaften sind super und das Leistungsniveau ist hier vollkommen ausreichend. Mehr als 10 Watt bei den B80 werden eh nicht benötigt und im Bass sollte es auch ausreichen. Insgesamt sollte es auch im Trennungsbereich funktinieren, das haben wir ja einigermaßen simulieren können.
Kommentar
-
So wieder mal ein kleines Update leider bin ich aufgrund der Arbeit und Osterfeiertage noch nicht weiter - aber heute sind alle Teile gekommen - beim zerlegen heute ist mir gekommen das ich vielleicht den Stoff vorne erneuere bzw. erneuern muss - weiß jemand wo man sowas herbekommt?
Angehängte Dateien
Kommentar
Kommentar