Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt Standbox Topas G20 BR Passivweiche
Einklappen
X
-
zum Thema Sockel bin ich gedanklich auch etwas weiter gekommen, ich würde eine Sechseckform (kein Hexagon, sondern vorne breiter und hinten schmaler) mal ausprobieren, und ich würde mal MDF in Schwarz probieren, die Idee den Sockel unsichtbar zu halten, finde ich super. Wo bekommt man denn den schwarzen MDF zu kaufen? Sollte etwas dicker sein um die 25 mm.
-
Impedanzkorrektur?
ich probiere gerade diese Impedanzkorrektur aus.
- beim NAD keine Änderung.
- beim Fosi höre ich direkt eine Änderung im Hochton, ... ich mache in den nächsten Tagen einige Messungen. Ich habe die Korrektur zuschaltbar gemacht, sodass ich direkt zu- oder abschalten kann.
zum Thema Mittenkorrektur vom letzten Post, ich habe kleinere Spulen beim Bass eingesetzt, ... der Mittelton wird präsenter aber nicht besser, ich habe zurückgeändert auf 2.2 mH, wie in der oberen Weiche gezeigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hiege Beitrag anzeigenAlso optisch gefallen mir die Boxen sehr gut, ich könnte mir aber vorstellen dass es gut aussieht wenn die Standfüße in einer etwas dunkleren Farbe sind. So dass die kompakte Box selbst ein bisschen mehr in den Vordergrund gerückt wird.
Ja mein Vertrauen in diese Class-D-Verstärker ist auch etwas geringer, und es ergibt natürlich Sinn das Class-D-Verstärker ein Problem mit hohen Impedanzen haben.
In REW stelle ich gerade noch ein "kleines" Thema fest, was ich noch korrigieren sollte, beide TI100 haben rings um 2-4 kHz weniger Pegel als in der Simulation dargestellt. Ich werde wohl den Spulenwert von 2,2 mH leicht kleiner machen müssen. Dies habe ich bei den anderen Messmöglichkeiten nicht so deutlich gesehen. Rein mit den Ohren höre ich dies nicht raus. Es sind so 2-3 dB. Mache heute noch jede Menge Messungen, auch mit anderen Abständen zur Box, und auch mal das MIC nach oben oder unten verschoben.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Also optisch gefallen mir die Boxen sehr gut, ich könnte mir aber vorstellen dass es gut aussieht wenn die Standfüße in einer etwas dunkleren Farbe sind. So dass die kompakte Box selbst ein bisschen mehr in den Vordergrund gerückt wird.
Ja mein Vertrauen in diese Class-D-Verstärker ist auch etwas geringer, und es ergibt natürlich Sinn das Class-D-Verstärker ein Problem mit hohen Impedanzen haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
genau so habe ich es gedacht bzw befürchtet...
Den Link, den ich in der Antwort an hiege gepostet habe, bestätigt das, auch Messungen von B. Timmermanns.
Da trennt sich dann doch die Spreu vom Weizen.
Ich denke, mit einer guten Impedanzlinearisierung wird es auch besser werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Topas hat das obere Hochtonproblem nur beim Einsatz mit dem Fosi, also muss ich erstmal rausfinden ob es an der Impedanz liegt. Wenn es an der Impedanz am Hochton liegt, bekommt man dies sicher auch in den Griff, ansonsten, wenn ich es nicht hinbekomme, wird das Teil irgendwann mal entsorgt.
Wenn man "normallaut" hört, wird man dies gar nicht merken, und schon gar nicht wenn man ab 13-14 kHz nichts mehr hört. Problematisch wird es nur wenn der Hochton super gut auflöst und man etwas lauter abhört, dann wird es zunehmend schärfer im Superhochton. Dann tut MIR das in den Ohren klingeln. Ich gehe davon aus dass der Kirr auch dementsprechend deutlich ansteigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich wiederhole morgen zunächst die Messung mit dem NAD. Wenn dies deutlich besser ist, wird eine impedanzlinearisierung beim Fosi probiert. An der Stromversorgung liegt es nicht, dies habe ich heute schon ausgeschlossen. Der Fosi verträgt Max 24 Volt und 5 ampere. Dies bekommt er. Ich habe auch eine starke powerbank drangehängt. Auch 24 Volt.
Morgen habe ich nur nicht viel Zeit.
Aber es geht hier voran. Die Topas mod klingt schon jetzt nahezu perfekt.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von jhohm Beitrag anzeigenEs gibt da genügend Messungen drüber,in der HobbyHifi, im Netz auch.
Es hängt mit dem Ausgangsfilter zusammen, welches bei Preiswerten Amps oft mangelhaft ausgelegt ist.
Darf man ruhig glauben!
Falls Du mir doch nicht glauben willst, was zum Lesen...
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-26993.html
Bezog sich auf die Frage von Timo: "kann man so etwas machen?"
Und ob das Problem nun wirklich der Verstärker ist, zeigt halt ein vergleich mit einer Class AB Endstufe, ich behaupte jetzt einfach mal es gibt keine Garantie das ClassD Verstärker diesen Fehler haben, und halte deswegen so einen Test für sinnvoll.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hiege Beitrag anzeigenAlso ich wüsste nicht warum das einen Verstärker stören sollte.
Bei meinem Verstärker im Schlafzimmer habe ich auch eine China ClassD Platine verbaut, und auch eine Probleme mit dem Klang gehabt, ab einer gewissen Lautstärke war einfach die Präzision und durchhörbarkeit weg. Das ist besonders krass aufgefallen wenn ich die Lautsprecher an einer alten Class AB Endstufe angeschlossen habe, es war einfach besser, naja auf jeden Fall habe ich die Stromversorgung überarbeitet, seit dem ist deutlich mehr Lautstärke möglich bevor der Klang nicht mehr gefällt.
Bei deinen Boomboxen hattest du ja öfters Akkus verwendet, welche eine sehr gute Stromversorgung für einen Verstärker darstellen. Also falls es wirklich am Verstärker liegt müsste es bei einer anderen Endstufe besser sein, oder erst ab gewissen Pegeln auftreten.
Es gibt da genügend Messungen drüber,in der HobbyHifi, im Netz auch.
Es hängt mit dem Ausgangsfilter zusammen, welches bei Preiswerten Amps oft mangelhaft ausgelegt ist.
Darf man ruhig glauben!
Falls Du mir doch nicht glauben willst, was zum Lesen...
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-26993.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
sorry, erst eben gesehen..
Das geht, ich habe eine Aufwändigere Lösung, die aber besser ist...
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich wüsste nicht warum das einen Verstärker stören sollte.
Bei meinem Verstärker im Schlafzimmer habe ich auch eine China ClassD Platine verbaut, und auch eine Probleme mit dem Klang gehabt, ab einer gewissen Lautstärke war einfach die Präzision und durchhörbarkeit weg. Das ist besonders krass aufgefallen wenn ich die Lautsprecher an einer alten Class AB Endstufe angeschlossen habe, es war einfach besser, naja auf jeden Fall habe ich die Stromversorgung überarbeitet, seit dem ist deutlich mehr Lautstärke möglich bevor der Klang nicht mehr gefällt.
Bei deinen Boomboxen hattest du ja öfters Akkus verwendet, welche eine sehr gute Stromversorgung für einen Verstärker darstellen. Also falls es wirklich am Verstärker liegt müsste es bei einer anderen Endstufe besser sein, oder erst ab gewissen Pegeln auftreten.
Einen Kommentar schreiben:
-
kann man so etwas machen?
Einen Kommentar schreiben:
-
ich benötige eure Hilfe, Auslegung Impedanzkorrektur im Hochton
Aktuell ist der Fosi Audio Verstärker, weil er eine Fernbedienung besitzt, Favorit für den späteren Einsatz dieser modifizierten Topas.
Aber aktuell, seit einer halben Stunde, spielt wieder der mittelgroße NAD.
Ich habe mal gelesen dass Class D Verstärker Probleme haben bei ansteigender Impedanz im Hochton. Die Schärfe im Hochton scheint noch einen anderen Grund zu haben. Ich hatte heute eine ganze Menge an Widerständen ausprobiert, die Schärfe wegzubekommen. Irgendwie hat sich kaum etwas geändert. Je mehr ich Widerstand reinpacke desto schärfer wird der oberste Hochton bei rund 15 khz. Mit REW messe ich auch ein deutliches Ansteigen im Superhochton.
Ich würde eine Impedanzkorrektur ausprobieren, dazu benötige ich eure Hilfe. Ich möchte 8 Ohm bei 10-20kHz rausbekommen, kann mir jemand helfen? Simulation habe ich angehängt. Danke euch!
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich mag ja auch die regalos lieber. Nur möchte ich da wo sie stehen keinen zusätzlichen sub stellen. Im Wohnzimmer stelle ich wieder die aria mod plus doppelsub hin. Da suche ich noch eine geeignete Elektronik.
Die Topas mod soll lediglich Radio mittels radioapp übertragen. Steht zwar im großen Wohnzimmer aber in einer anderen Ecke am zweiten Sitzplatz. Dort ist eher mein leseplatz und katzenplatz.
Ich wollte nur wissen an was es liegt warum sie dir nicht gefallen.
Alles klar und ok!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
ich persönlich mag eher Lautsprecher, die auf Ständern stehen, also "Regal" oder "Kompakt" Lautsprecher.
Und die die dann ungefähr in 1 : 1,25 : 1,25 B x T x H
also z.B. 31 x 25 x 20 cm (H x T x B) dadrunter einen chicken Ständer
https://duckduckgo.com/?q=lautsprech...ages&ia=images
Wie gesagt, mein Geschmack...
Bei Standboxen würde ich es mögen, wenn sie deutlich tiefer als breit sind; ich hatte mal ein Buschorn MKII, so in etwas - auch wenn dann etlicher raum ungenutzt bleibt...
Wenn ich bequem auf dem Sofa sitze, dann ist mein Ohr ca 95cm über dem Boden, das ist dann ungefähr der Mittelpunkt der Box...
wie gesagt, das ist mein Geschmack, es soll in keiner Weise Deinen Geschmack schmälern oder abwertenAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: