Willst du ernsthaft diesen China Knaller benutzen ?
Ich nehme den nur noch um zu testen. Etwas damit anhören kann man nicht, also kann man schon, aber dann ists halt sch...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt Standbox Topas G20 BR Passivweiche
Einklappen
X
-
in den ganzen Untersuchungen aus dem Netz wird ein Parameterdrift gezeigt, das stimmt schon. Ganz schlimm wäre direkt die zweite Spule direkt über der Ersten.
So passiert fast nichts!
Mir war bewusst, dass sich die Spulen leicht gegenseitig beeinflussen, die Frage ist doch wieviel? Ich habe hin und her simuliert was ein zehntel oder zwei zehntel plus minus an der großen Spule ausmacht, Antwort NICHTS. Genauso wirkt die mittlere, absolut unempfindlich für größere oder kleinere Werte.
Da ich eh die Amplitude durchmesse kann ich die Spulen dann modifizieren wenn es nicht passt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Soll ich jetzt schreiben, dass die Spulen viel zu dicht aneinader sind - nein, wie käme ich dazu.
Einen Kommentar schreiben:
-
in dem Zusammenhang wurde die Grund-Weiche der Topas "modifiziert" fertig und ein Verstärkergehäuse wurde angefangen. Anbei die Bilder:
Der China 2.1-Verstärker wird dazu genutzt die Topas zu befeuern. Geplant wäre, dass die Topas ohne Subwoofer spielt, da der Bluetooth-Verstärker von den Boomboxen noch übrig war, wird dieser jetzt im Topasprojekt genutzt. Es besteht die Möglichkeit einen Sub dazu zu nehmen - aktuell, wie geschrieben, nicht geplant.
(die aufgedruckten Werte bei der zweiten Bass-Spule stimmen nicht, die wurden abgewickelt)
Einen Kommentar schreiben:
-
als Zuspieler für die Topas "modifiziert" wird der kleine Fosi-Verstärker genommen, den ich mir Anfang 2020 zugelegt hatte. Ursprünglich wollte ich diesen bei den Boomboxen verwenden, da war er nicht ganz so positiv, da er jede Menge an elektrischer Leistung zog, sprich der Akku war sehr schnell leer. In diesem Falle, nicht mobil, ist dieser negative Punkt irrelevant, steht unter dem TV:
link amazon fosi-verstärker
Aktuell hängen, in einer Übergangsphase, die Vision BS dran.
Gruß TimoAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
und weiter gehts, ... angefangen habe ich um 8 Uhr, jetzt nach vier Stunden siehts dann so aus, ...
Schleifen, spachteln, schleifen, spachteln und schleifen und und und. Es sind jetzt alle Risse gespachtelt. Auch bei genauem Hinschauen sieht man nicht mehr wo diese Risse waren. Ziel erreicht! Aber ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Riss noch aufgehen wird.
An der Rückwand habe ich noch ein Bassreflexloch mit Forstnerbohrer gebohrt, mit der Stichsäge bearbeitet und mit dem Rundfäser abgerundet. Und gleichzeitig ist ein Tragegriff entstanden.
Sägen verschiedener Bretter für Bassreflex und Abtrennung. Einleimen von 35 cm Bassreflexbrett/Tunnel und Einleimen von Trennbrett bei 60 cm, von oben, so entsteht etwas weniger als 10 Liter, Abzug vom Tunnel sinds dann rund 9 Liter, Ziel erreicht.
Nach Testen verschiedener Kipphilfen habe ich kurzerhand ein großes Brett so mit der Stichsäge verschnitten, dass 40 mm breite Stege entstanden sind. Bild.
zum Schluss für heute, Einbohren von Anschlussbuchsen.
Es fehlt noch das Einfräsen der Chassis und das ganze Elektronikzeugs. Erste Weiche Löten, Kabel ziehen, Chassis anschließen, ... Testmusik, und Weiche modifizieren ...
Gruß Timo.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen...45 Grad? oder Stufig vielleicht, dass man nur die Streifen sieht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dirk_S Beitrag anzeigenIch habe solche Baubuche Platten auch schon bei uns (NRW) bei OBI gesehen,
so in Regalbrett Formaten oder als Arbeitsplatte - war dann günstiger als der "Holzladen Shop".
Der hat wiederum den Vorteil das maßhaltige Zuschnitte möglich sind, was wiederum meiner Faulheit entgegenkommt
Grüße Dirk
Ich wäre schon angefixt dies mal auszuprobieren.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe solche Baubuche Platten auch schon bei uns (NRW) bei OBI gesehen,
so in Regalbrett Formaten oder als Arbeitsplatte - war dann günstiger als der "Holzladen Shop".
Der hat wiederum den Vorteil das maßhaltige Zuschnitte möglich sind, was wiederum meiner Faulheit entgegenkommt
Grüße Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
danke dir für den Link, das Zeugs ist leider extrem teuer. Ich nutze für meine Boxen Abschnitte die ich bei anderen Boxen bei ganzen Platten übrig hatte, somit Recyclingholz.
Ich bin da nur auf diese Streifentechnik gekommen um das Restholz irgendwie noch zu verwerten, und es ist halt nur etwas mehr Spachtel- und Schleifarbeit, unter dem Strich spart man jede Menge an Geld.
Bei meiner ersten MPX Scheibenumsetzung, bei der VIB130CB, ist fast jedes Jahr irgend ein kleiner Riss aufgegangen, auch gegen später bewegt sich da noch was.
Ich mache es trotzdem in dieser Technik, einfach weil mir die Streifen so gut gefallen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir gefällt das Streifen Design auch
Ich hatte mal eine Box hiermit gebaut :
Korpus : https://holzladen.shop/massivholzpla...umber=HL050001
Front und Rückwand aus Standard MPX.
Das ist in Form geblieben, auch nach längerer Standzeit im WZ.
Gibt es aber wohl nur in Buche.
Grüße Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
wie schon vorausgesagt hat sich im Wohnraum einiges getan, es ist ja nicht das erst Mal dass ein Riss bei dieser Technik aufgeht. Ich werde vor dem Spachteln und erneutem Schleifen erstmal eine Weile stehen lassen. Je Größer dass die Box ist desto mehr Spannungen gibt es bei den vielen Furnieren des Sperrholzes.
Letztes mal beim TIW200Doppelsub ist etwas Ähnliches passiert, ich hatte ganz bewusst den Sub lange in der Leim-Presse gehabt und trotzdem ist beim Wechsel in den Wohnraum einiges aufgerissen. Nach dem Spachteln sieht man von diesen Rissen nahezu nichts mehr, also Alles nicht so wild.
Gruß TimoAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
nachdem ich heute sehr lange per Telefon mich mit einem Freund über die Topas G20 BR austauschte, beschloss ich den Amplitudenfrequenzgang nochmals per Simulation zu ändern. Dies ist meine Ursprungsversion vor der Messung. Die Trennung habe ich von 5 auf 4,5 kHz leicht abgesenkt, aber was mir am wichtigsten erscheit, dass der Hochton doch etwas abgesenkt ist. Ich habe generell drauf geachtet, dass der Energiefrequenzgang nahezu perfekt ist, und es keine großen Überhöhungen gibt.
Mir ist schon bewusst, dass der TI100 bei meiner Aria TL bei 4 kHz sehr ungenau zu simulieren war, und mir ist auch bewusst dass der G20SC ähnliche Probleme bei der Simulation rungs um 2-4 kHz macht, dies habe ich bei meiner Aria B100 gemerkt, ... es ist nicht einfach die Weiche hinzubekommen. wenige Millimeter beim SEO nach hinten oder nach vorne, bei dieser hohen Trennung, und schon stimmen die Phasen nicht mehr überein.
anbei die Rohversion kurz vor der Messung:
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: