Hi Timo
Kann es sein, dass der Apart nur ein thermisches Problem aufweist, bzw. etwas durch Überhitzung defekt gegangen ist? Die Bausteine sitzen bei Dir extrem eng gepasst in der Holzkiste, Holz ist ein guter Isolator... Du hast zwar Lüftungsbohrungen oben, aber einen Kreislauf bekommst Du keinesfalls auf dem Wege zustande. Wo heisse Luft raus geht, muss kalte irgendwie nachströmen, und die muss durch die Wärme produzierenden Elemente hindurch. Der Boden sitzt bei Dir auf dem Lowboard, und seitlich... sieht man auf den Bildern nichts. Ich würde die Kiste evtl. auf kleine Sockel stellen, dicke Gummifüße reichen da schon, und dann in den Boden im Freiraum neben den Bausteinen ebenfalls Löcher stechen -> Kamin-Effekt. Selbst wenn die Kiste nach hinten offen ist, ein großer Luftstrom wird da nicht durch ziehen... Oder haben die Bausteine die Kühlkörper an den seitlichen Flanken?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt Standbox Topas G20 BR Passivweiche
Einklappen
X
-
so sieht es aktuell aus, und noch ein paar Worte und ein paar Bilder zur Elektronik:
den Chinaverstärker habe ich wieder bei Seite gelegt, mir war die Leistung einfach zu gering.
Die Kombination aus Vorverstärker, Behringer und Vierfachverstärker von Apart ist doch deutlich druckvoller.
Allerdings habe ich zum ersten Mal etwas Probleme mit dem Vierfachverstärker gehabt, einer von insgesamt dreien hat deutlich Klirr produziert, das zeigte sich vor Wochen das erste mal und heute wurde das Problem deutlich größer, also bei sehr geringen Pegeln hört man im Mittelton ein deutliches Grundrauschen, also musste ich den Vierfachverstärker tauschen. Die Defekte ist die erste Vierfachendstufe, die seit 10 Jahren bei mir ist, da ich mich wenig damit auskenne frage ich in die Runde was das sein kann. Es ist nicht ganz dringend aber ich hätte die gerne schon repariert, sind immerhin 500 Euro, was das Teil neu kostet.
Gestern habe ich noch eine Abdeckung gemacht, da die Lichter der Elektronik bei Dunkelheit doch sehr stören. Einfach per Presspassung gefertigt, sodass die Abdeckung nicht abfällt. Wird nur aufgemacht bei einer Neuabstimmung der Box, ansonsten muss man da nicht dran. Lautstärke und Quellenwahl geht am Vorverstärker der oben auf steht.
Drei Endstufen werden gebraucht sodass die linken beiden Endstufen für den Subwoofer gebrückt sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Inhalt:- Tingvall Trio: Beat
- Kari Bremnes: Coastal Ship
- Ayub Ogada: Kothbiro
- Torsten Goods: 99
- Allan Taylor: The Traveller
- Friend 'n Fellow: Light My Fire
- Wolfgang Haffner: El Vito
- Rodrigo y Gabriela: Hanuman
- Philippe Chrétien: Le Chat Noir
- Hiromi: Seeker
- Arne Domnérus & Gustaf Sjökvist: Träumerei
- Oscars Motettkör: Julsång
nach tagelanger Abstimmung mittels Testmusik, ... aktuell läuft dies hier oben, ... würde ich die Topas mit dem GF250-Doppelsub erstmal im Wohnzimmer stehen lassen. Der Umbau zu den Aria TL oder Aria B100 würde ich erst machen, wenn ich eine geeignete 2.1 Elektronik zusammengestellt habe. Ich muss mir vielleicht doch was im DIY bauen. 2x100 Watt würde bei den Arias locker reichen, allerdings würde der Doppel-Sub rund 200-400 Watt in 4 Ohm wegsaugen. Ich habe beide 8 Ohmspulen nach draußen gelegt, sodass auch möglich ist den Sub im Stereokanal zu befeuern, oder eben in parallel als 1x4 ohm, wie aktuell über den 2.1 fosi audio.
(der fosi audio ist leider viel zu schwach, im Bass und auch bei den Topas, er schafft bei vollem Ausschlag des Lautstärkereglers kaum die Kombination auszufahren. Mit dem Hochpass an den Topas ist bei vollem Pegel am TI100 keine 2 mm Hub zu sehen, ... da geht noch deutlich mehr)
Einen Kommentar schreiben:
-
unbedingt empfehlenswert:
von 2016 und von 2020
die können nach über 30 Jahren immer noch was.
zum Subwoofer testen!
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen...
ich werde berichten, obs funktioniert hat.
Der Hub hat sich beim TI100 deutlich reduziert, und damit die Verzerrungen. Der Übergang zum GF250 Sub ist deutlich besser, nicht perfekt, aber sehr gut.
ich habe es als Zwischenadapter steckbar gemacht. Nicht schön, aber selten.
Einen Kommentar schreiben:
-
mit dem Fosiverstärker gibt es ein großes Thema, was noch gelöst werden muss. Die Topas hat keine Hochpassfilterung seitens des Verstärkers, nur der Tiefpass des Subs kann Aktiv in Pegel und Trennungsfrequenz eingestellt werden. Aktuell läuft die Topas ohne Filterung was ich diese Woche allerdings ändern möchte. Anbei habe ich meine Idee mal vorab simuiert. Nach der provisorischen Lösung der Impedanzlinearisierung werde ich die nächsten Tage noch einen passiven Hochpass bei den Topas ausprobieren, eben nur wenn der Sub mit dazu geschaltet wird. (Ähnliches habe ich bei der Aria B100 auch gemacht)
ich werde berichten, obs funktioniert hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von jhohm Beitrag anzeigenHallo Timo,
wenn Du mal wissen möchtest, wie sauber der Hochton bei Deinen Boxen ist; dann kann ich Dir diese CD https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
ans Herz legen...
Gewöhnungsbedürftig, aber Du hörst jede kleine Verzerrung sofort; und das sind dann die Boxen, und nicht die Musik....
https://www.allmusic.com/album/tibet...82?cmpredirect
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
wenn Du mal wissen möchtest, wie sauber der Hochton bei Deinen Boxen ist; dann kann ich Dir diese CD https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
ans Herz legen...
Gewöhnungsbedürftig, aber Du hörst jede kleine Verzerrung sofort; und das sind dann die Boxen, und nicht die Musik....
Einen Kommentar schreiben:
-
in diesem Zusammenhang möchte ich noch ein paar Test CDs ansprechen.
2014 habe ich mir diese hier gekauft: https://www.amazon.de/Aya-Authentic-...05E5GOMO&psc=1
sie wurde fest zu meiner Testmusik übernommen.
Vor kurzem hat mir ein Freund erzählt, dass es eine neue verbesserte CD gibt, die ich mir gestern bestellt habe, welche heute auch schon gekommen ist:
https://www.amazon.de/Aya-Authentic-...6158580&sr=8-7
Beide CDs sind absolut empfehlenswert wenn man seine Boxen Testen möchte.
Ganz nebenbei erwähnt hat Burmester und Nubert auch TestCDs veröffentlicht, beide sind ebenso empfehlenswert.
Jetzt für den Test des Subs habe ich mir nahezu alle Yello-Songs reingezogen und um den Grundton zu beurteilen ist Georg Duke empfehlenswert.
Ich nutze neben vielen anderen CDs von Georg Duke im speziellen dieses hier, aus dem alten Jahrtausend:
https://www.amazon.de/After-Hours-Ge...=music&sr=1-19
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenDas wäre so etwas: https://images-eu.ssl-images-amazon....1w8rDVC90S.pdf
Dazu einfach ein Steckernetzteil ...
Der fosi ist für TV gut, für laute Musik brauch ich was stärkeres in ähnlich (kleinen) Formformat.
Vielleicht muss ich doch mal was in DIY machen. Sprich Vorverstärker, DSP incl. Weiche, und 2.1 Verstärker in einem kleinen Gehäuse. Der 2.0 braucht rund 2x 100 Watt und der 0.1 benötigt rund 1x200 Watt. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Das wäre so etwas: https://images-eu.ssl-images-amazon....1w8rDVC90S.pdf
Dazu einfach ein Steckernetzteil ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenHallo Timo,
die NAD´s haben mit ziemlicher Sicherheit verzögerte Relais vor den Lautsprecherklemmen (da ist Geld & Platz da). Der Chinamann hat das ebenso sicher nicht (kein Platz & kein Geld). Da würde nur eine Kiste mit Relais hinter dem Verstärkerlein helfen. Falls es irgendwo in der Kette ein Steuersignal gäbe, würde das helfen. Ansonsten 230V von der Steckerleiste zum Kistchen, darin kleines 12V-Netzteil (wenig Ladekapazität !) und Verzögerungsschaltung mit Relais. Dazu einmal Netzbuchse (Euro-Buchse), für Stereo) 4x Banane rein & 4x Banane raus und Plastik-Modulgehäuse.
Beim Einschalten werden die Lautsprecher nach einer einstellbaren Zeitspanne durchgeschaltet und beim Ausschalten fällt das schwache Netzteil hoffentlich schneller ab als die versammelten Geräte-Netzteile ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
die NAD´s haben mit ziemlicher Sicherheit verzögerte Relais vor den Lautsprecherklemmen (da ist Geld & Platz da). Der Chinamann hat das ebenso sicher nicht (kein Platz & kein Geld). Da würde nur eine Kiste mit Relais hinter dem Verstärkerlein helfen. Falls es irgendwo in der Kette ein Steuersignal gäbe, würde das helfen. Ansonsten 230V von der Steckerleiste zum Kistchen, darin kleines 12V-Netzteil (wenig Ladekapazität !) und Verzögerungsschaltung mit Relais. Dazu einmal Netzbuchse (Euro-Buchse), für Stereo) 4x Banane rein & 4x Banane raus und Plastik-Modulgehäuse.
Beim Einschalten werden die Lautsprecher nach einer einstellbaren Zeitspanne durchgeschaltet und beim Ausschalten fällt das schwache Netzteil hoffentlich schneller ab als die versammelten Geräte-Netzteile ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen...
Der TV ist über einen lautstärkegeregelten Kopfhörerausgang am RCA Input des Verstärkers angeschlossen und die geschaltete Dreifachsteckdose schaltet TV und 2.1 Verstärker gleichzeitig ein. Die Einstellungen bleiben beim Ausschalten erhalten, somit perfekt die ganze Kombination mit nur einem Schalter an und aus zu schalten. ...
Eine schon vorhandener Mehrfachstecker mit Überspannungsfilter hat diesbezüglich nicht geholfen, ... Kennt jemand das Problem und wie bekommt man es gelöst?
Hatte ich die ganzen Jahre mit den NADs nicht gehabt, vermute, dass der Verstärker hier grundlegend schuld ist. Akustisch soll er aber da bleiben, ich bin richtig angetan, vom kleinen Scheißerlein. Der kann schon "Viel", nur das ganz starke Ding, ist es nicht. Immerhin schaft er dass die TI100 nahezu voll aushuben. Bei den GF250 allerdings schafft er aber kaum ein 3-4 mm Zucken.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
ich sagte, dass ich mit der Elektronik nicht ganz zufrieden sei, dies bezog sich auf die Optik, denn Akustisch ist das aufgebaute Modul aus VV, Behringer und Vierfachverstärker extrem gut.
seit heute mittag teste ich nun diesen hier mit einem akustisch guten Ergebnis:
Natürlich ist hier eine Lösung ohne die Möglichkeit den Übergang sauber hinzubekommen, da ich keine Möglichkeit habe die Phase einzustellen, trotzdem ist die Möglichkeit die Trennfrequenz in einem großen Bereich anzupassen und auch der Subpegel lässt sich sauber einstellen.
Hochton hat geschätze plus minus 5 dB im Bereich ab 3 kHz bis 20 kHz, der Basspegel regelt den kompletten Grundtonbereich bis rund 600 Hz, es regelt deutlich stärker, geschätze plus minus 8 dB. Aber der 2.1 Verstärker hat auch einen Limiter, bei starkem Bassanheben schaltet der Verstärker bei höheren Lautstärken sehr schnell ab. Da die Topas wie auch der Bass keine großen Regelungen brauchen ist dieser Verstärker in Verbindung mit dem TV garnicht so schlecht. Lediglich Mörderpegel sind nicht möglich, da das Teilchen einfach viel zu schwach ist. Aktuell spielt die Topas ohne passivem Hochpass, wie ich bei den Arias gemacht habe, der Bass ist aktiv am Verstärker dazugepegelt, die nächsten Tage weiß ich da mehr, ob die Trennung ausreichend gut gelungen ist.
Der TV ist über einen lautstärkegeregelten Kopfhörerausgang am RCA Input des Verstärkers angeschlossen und die geschaltete Dreifachsteckdose schaltet TV und 2.1 Verstärker gleichzeitig ein. Die Einstellungen bleiben beim Ausschalten erhalten, somit perfekt die ganze Kombination mit nur einem Schalter an und aus zu schalten. Dies ist der erste 2.1 Verstärker der nicht zuerst die angeschlossenen Bluetoothgeräte sucht. Für mich ist es gut dass der RCA der Master ist.
Trotzdem suche ich noch ein Gerät, der die negativen Themen nicht hat:
1. Also einstellbarer Übergang mit Phase zwischen Sub und Sat und
2. ich möchte einen Verstärker der deutlich stärker ist.
3. Bonus hierbei wäre dass vielleicht drei bis vier EQs möglich wären. Hier bei der Topas kein Problem, der Höhenregler ist leicht abgesenkt, und somit in diesem Falle perfekt.
Dies war mein vierter Versuch ein Kleinstgerät für den täglichen TV-Einsatz zu finden und ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: