Ja mein Vertrauen in diese Class-D-Verstärker ist auch etwas geringer, und es ergibt natürlich Sinn das Class-D-Verstärker ein Problem mit hohen Impedanzen haben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt Standbox Topas G20 BR Passivweiche
Einklappen
X
-
Also optisch gefallen mir die Boxen sehr gut, ich könnte mir aber vorstellen dass es gut aussieht wenn die Standfüße in einer etwas dunkleren Farbe sind. So dass die kompakte Box selbst ein bisschen mehr in den Vordergrund gerückt wird.
Ja mein Vertrauen in diese Class-D-Verstärker ist auch etwas geringer, und es ergibt natürlich Sinn das Class-D-Verstärker ein Problem mit hohen Impedanzen haben.
-
Dies mit dem Buche-MPX war nur ein erster Versuch, ich wollte mir die Füße noch in Alu oder generell aus einem anderen Material machen. Ich habe aber noch nicht die richtige Form gefunden.Zitat von Hiege Beitrag anzeigenAlso optisch gefallen mir die Boxen sehr gut, ich könnte mir aber vorstellen dass es gut aussieht wenn die Standfüße in einer etwas dunkleren Farbe sind. So dass die kompakte Box selbst ein bisschen mehr in den Vordergrund gerückt wird.
Ja mein Vertrauen in diese Class-D-Verstärker ist auch etwas geringer, und es ergibt natürlich Sinn das Class-D-Verstärker ein Problem mit hohen Impedanzen haben.
In REW stelle ich gerade noch ein "kleines" Thema fest, was ich noch korrigieren sollte, beide TI100 haben rings um 2-4 kHz weniger Pegel als in der Simulation dargestellt. Ich werde wohl den Spulenwert von 2,2 mH leicht kleiner machen müssen. Dies habe ich bei den anderen Messmöglichkeiten nicht so deutlich gesehen. Rein mit den Ohren höre ich dies nicht raus. Es sind so 2-3 dB. Mache heute noch jede Menge Messungen, auch mit anderen Abständen zur Box, und auch mal das MIC nach oben oder unten verschoben.
Gruß Timo
Kommentar
-
Impedanzkorrektur?
ich probiere gerade diese Impedanzkorrektur aus.
- beim NAD keine Änderung.
- beim Fosi höre ich direkt eine Änderung im Hochton, ... ich mache in den nächsten Tagen einige Messungen. Ich habe die Korrektur zuschaltbar gemacht, sodass ich direkt zu- oder abschalten kann.
zum Thema Mittenkorrektur vom letzten Post, ich habe kleinere Spulen beim Bass eingesetzt, ... der Mittelton wird präsenter aber nicht besser, ich habe zurückgeändert auf 2.2 mH, wie in der oberen Weiche gezeigt.
Kommentar
-
zum Thema Sockel bin ich gedanklich auch etwas weiter gekommen, ich würde eine Sechseckform (kein Hexagon, sondern vorne breiter und hinten schmaler) mal ausprobieren, und ich würde mal MDF in Schwarz probieren, die Idee den Sockel unsichtbar zu halten, finde ich super. Wo bekommt man denn den schwarzen MDF zu kaufen? Sollte etwas dicker sein um die 25 mm.
Kommentar
-
Hallo Timo,Zitat von Timo Beitrag anzeigenzum Thema Sockel bin ich gedanklich auch etwas weiter gekommen, ich würde eine Sechseckform (kein Hexagon, sondern vorne breiter und hinten schmaler) mal ausprobieren, und ich würde mal MDF in Schwarz probieren, die Idee den Sockel unsichtbar zu halten, finde ich super. Wo bekommt man denn den schwarzen MDF zu kaufen? Sollte etwas dicker sein um die 25 mm.
schau mal hier -> https://www.hm-holzshop.de/shop/schw...nsentChanged=1 die haben bis 25mm!
Auf die Messungen mit/ohne Imp-Korrektur bin ich gespannt
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenzuerst mal danke ich dir für den link!
woooow, das Zeugs ist ja mal richtig teuer!
habe mal zwei Größen angegeben.
Im Bauhaus gibt es mdf schwarz
https://www.bauhaus.info/zuschnittpl...ass/p/14450962
35,95 pro m² in 19mm.
zwei übereinander kleben ist dicker und günstiger.
Grüße
Christoph
Kommentar
-
Danke dir. Ich war gerade mal beim Bauhaus-link drin. Bei mir um die Ecke ist auch ein Bauhaus, wo das Zeugs anscheinend vorrätig ist. Nur finde ich keinen link wo ich direkt bestellen kann, ich rufe mal am Montag an und gebe die Maße durch, ich würde direkt 2-3 qm abnehmen, in 40 cm Streifen zum besseren transportieren.Zitat von horr Beitrag anzeigenIm Bauhaus gibt es mdf schwarz
https://www.bauhaus.info/zuschnittpl...ass/p/14450962
35,95 pro m² in 19mm.
zwei übereinander kleben ist dicker und günstiger.
Grüße
Christoph
Nochmals danke und Gruß Timo
Kommentar
-
Danke dir, ich dachte an den Bauhaus in Mühlburg, aber ich würde dann auch beim ... ehemals Bahr anrufen.Zitat von mechanic Beitrag anzeigenDas Bauhaus in KA (ehemals BAHR) hat schwarzes MDF im Zuschnitt-Programm.
Hast du in deiner Garage eine Absaugung - sonst wir das gruselig (Ofen von innen)?
ich habe keine Absaugung! Du machst mir Angst.
Kommentar
-
http://forum.visaton.de/showpost.php...43&postcount=1
So schlimm ist es auch wieder nicht.
Ist übrigens von Bauhaus.
Kommentar
-
step by step ... werden die Themen abgearbeitet
Impedanzkorrektur: hilft beim Fosi ganz gewaltig den Superhochton zu bremsen. Das Scharfe im Klangbild beim Superhochton ist komplett verschwunden, ... Leider messe ich Aufgrund schlechter Messausstattung in REW fast garnichts (die Bereiche zwischen 100 bis 10000 Hz geht gut zu messen, aber alles was drüber und drunter ist, ist sehr problematisch). Lediglich mein Messknecht der PAA3 kann die Dämpfung des Superhochtons sehr genau lokalisieren, es sind rund 4 dB was der Hochton ab 14-20 kHz leiser wird. Insgesamt verschwindet dadurch das kratzige im Hochton komplett. Ich kann die Frequenzen im meinem Alter nicht mehr so deutlich hören, aber es scheint wohl auf die unteren Hochtonfrequenzen durch deutlich weniger Klirr auszustrahlen.
Hätte ich wirklich nicht gedacht, dass sich bei ClassD die Impedanzkorrektur so extrem auf das Klangbild auswirkt. Der NAD konnte wieder weggeräumt werden und es spielt wieder der Fosi Audio. (Ich habe genau diese Bauteile genommen, da ich sie noch vorort hatte, die anderen angehängten Simulationen sehen auch super aus, ich wollte zunächst mit dem auskommen was zur Verfügung stand)
Standfuß: ich probiere mal heute was mit Aluminiumvollmaterial zu machen, 6 mm Material habe ich noch hier. Meiner Freundin würde ein silberner Standfuß besser gefallen. Also werde ich dies auch mal probieren. Sie hat in sachen Design das bessere Auge.
Bassbereich: Ja was soll ich sagen, der TI100 ist kein Basslautsprecher. Basslastige Musik kommt zwar irgendwie auch beim Hörer an, aber nicht mit dieser Gewalt, wie ich sie von 8-12 Zoll Bässen kenne. Sehr viel vermisse ich bei "Yello", viele der Titel sind sehr tiefbasslastig abgestimmt. Die tieffrequenten Themen kommen garnicht an. Allerdings vermisse ich bei 95 Prozent der Musik überhaupt nichts. Man ist erstaunt welche tiefen Frequenzen trotzdem noch ankommen.
Jetzt könnte man natürlich einen Sub (im Falle tieffrequenter Musik) daneben stellen und die Sache wäre geflickt. Das würde ich auch im Wohnzimmer im Hauptbereich tun, aber im Bereich Radiowiedergabe kann ich wirklich drauf verzichten. Ich weiß ja, dass mein TIW200Doppelsub dazu sehr gut funktioniert. Ich probier mal wieder verschiedene DSPs aus.
Ich betone hier aber, die Topas sind NICHT für den Einsatz mit einem Sub konzipiert. Da würde ich dann in jedem Falle eine Ariaähnliche Box machen, da kommt man mit 3 Litern Innenvolumen klar, hier bei der Topas sind es immerhin um die 10 Liter in einer Standbox.
Gruß TimoAngehängte Dateien
Kommentar
-
In Formfaktor "Handgroß" habe ich leider nur verschiedene Chinateilchen gefunden. Die Kosten waren mir bei der Anschaffung (fast) egal, ich habe nur auf die Ausstattung, sprich Eingänge, und auf die Bedienbarkeit mittels Fernbedienung geschaut. 500 Euro, oder bei Überzeugung sogar noch mehr, hätte ich ausgegeben. Ich habe lange gesucht aber nichts (hochwertigeres) gefunden.
Aber, wenn man mit zwei Elektronik-Bauteilen im Preisbereich weit unter 10 Euro das Ganze beheben kann ist doch alles wieder gut!
Bei meiner Freundin habe ich bei der Soundbar aus GF200 und zwei B80 dergleichen überhaupt nichts Negatives hören können. Es wurde ein 2x50 Watt Chinateil eingesetzt.
Bei den Topas habe ich nun den Zuspieler gefunden. Passt auch von der Leistung sehr gut dazu.
Ich suche eigentlich für das Wohnzimmer noch ein 2.1 (DSP)-Verstärker mit dem man universell die Trennfrequenz zwischen 80 und 200 Hz und die Flankensteilheit bis 24 dB/okt einstellen kann. Schön wäre auch ein bis drei EQs. MiniDSP und Audaphon hat mich als reiner DSP und auch als Vorverstärker nicht überzeugt.
Kommentar

Kommentar