Habe es nun mit ausreichend Panzertape am Korb fixiert. Den Extremtest hat es vom Halt bestanden, mal sehen wie es auf dauer aussieht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erweiterung Bijou 170 zur 3-Wege Box
Einklappen
X
-
metcalfe
Wegbiegen hat nicht funktioniert und verkürzen würde nur dazu führen das es noch dichter an der Spinne anliegt.
Habe es nun mit ausreichend Panzertape am Korb fixiert. Den Extremtest hat es vom Halt bestanden, mal sehen wie es auf dauer aussieht.
-
Welch Ironie: hab das Anschlagen der Litzen erst letztens in nem anderen Thread gelesen. Naja, Wald und Bäume. Schön, dass es klappt.<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Nimm doch anstatt Klebeband kabelbinder. Dann brauchst du keine Nachlassende klebekraft befürchten.
Übrigens, bist ein guter Mann. Auf dem ersten Bild liegt ein vernünftiger Schraubendreher.
Noch mal übrigens. Bildschöne b170.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Das Drama ist schon eröffnet. Meine Freundin hat Ex-Alkis betreut. Das ist nicht lustig. Wenn dir dann mit 50 ein Bein abgenommen wird und du keinen Plan mehr von deinem Leben hast. Ich bin 57 und werde regelmässig auf unter 50 geschätzt. Rauche nicht und Alkohol gibt es höchstens einmal im Monat in Form von Rotwein.Zitat von metcalfe Beitrag anzeigenNunja dramatisieren wir das Ganze nicht, Anfang März bin ich 18.
Außerdem doch besser ein ordentlicher Blend oder ein schöner Single Malt als den üblichen Mist den meine Mitschüler so trinken (Stichwort Vodka Waltmeister/etc..) :-)
Abschraubbarer Boden ist eine gute Idee, werde später mal was schustern.Kein Plan!
Kommentar
-
metcalfe
Kabelbinder verrutschen nur immer bei starken Amplituden, war auch meine erste Idee.Zitat von yoogie Beitrag anzeigenNimm doch anstatt Klebeband kabelbinder. Dann brauchst du keine Nachlassende klebekraft befürchten.
Übrigens, bist ein guter Mann. Auf dem ersten Bild liegt ein vernünftiger Schraubendreher.
Noch mal übrigens. Bildschöne b170.
Welche Möglichkeiten gibt es denn die Schrauben zu sichern an der Aufhängung? Habe bisher mit einer Zange von innen eine Mutter gehalten und von außen dann festgezogen...
Gibt es dazu eine Alternative? Einschlagmuttern traue ich mich nicht, der Rand ist so dünn.
Die Schraubendreher sind noch aus einem Max Bahr... Ach die guten alten Zeiten
Mit Furnier und Schellack sind sie dann bild-bildschön.
.................................................. ......................................
Ih trinke höchstens 4x im Monat Whisky, dann aus dem Nosing Glas jeweils 2cl.
Das sind im Jahr 960ml Whisky mit ca. 40% - in reinem Alkohol wären das 384ml.
Der durchscnittliche Jahresverbrauch liegt in Deutschland bei mehr als 11 Litern reinem Alkohol. Da ist der Whisky wohl eher das was es auf gälisch bedeutet: ein Lebenswasser.
Da ich sonst keinen Alkohol trinke könnte ich diese Menge wohl noch ordentlich steigern, ohne das ich nur im Durschnitt liege, bzw. nur annährend an den Grenzwert der WHO zu stoßen.
Aber warum sollte ich? Ist schließlich zum Genuss.
Wenn ich dann jemals ein Bein verlieren würde, dann läge das eher am mountainbiken
Trotzdem danke, war bestimmt gut gemeint
Meine Mitschüler hätten die Standpauke glaube ich nur eher nötig.
Zuletzt geändert von metcalfe; 21.02.2015, 11:47.
Kommentar
-
metcalfe
Also ich hab jetzt mal die "Katja 170tief" als Referenz für meine Box genommen, habe sämtliche Maße und Volumina angepasst und von BR auf CB.
An der Weiche habe ich nichts verändert, ich verstehe zwar die Schaltungen grundsätzlich, habe da aber dann doch Probleme mit der Optimierarbeit.
Es wäre daher echt toll wenn ihr mir helfen könntet:
1) Wie bereits gesagt würde ich den Frequenzgang gerne nahezu linear bis ca. 40-50hz bekommen - die Tieftonweiche von zxlimited wollte ich da nun nicht einfach unüberlegt "reinwursten", sondern erst einmal um Rat fragen.
2) Bei ca. 4000hz ist leider ein starker Knick erkennbar im Frequenzgang, ebenso ein etwas leichterer zwischen 6000-10.000hz - was tun? Weiche und/oder Bedämpfung anpassen/ überhaupt schlimm?
3) Frequenzgang Richtungen sowie Bündelung fallen mir schwer zu deuten - evtl. Optimierungsbedarf an mehreren Punkten
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Hier meine angepasste Datei (Volumen für den AL200 ergibt sich einzig aus den Außenmaßen die ich anstrebe, kann geändert werden; nicht benötigtes Volumen lässt sich ja abtrennen)
AL200 AL170 KE25 CB Standbox.BPJ
Hier ein Screenshot für den schnellen Überblick:
Kommentar
-
metcalfe
Ich habe den Thread gesehen wo du sowas analysierst, Spitzending - könntet ihr aber ruhig noch ein bisschen aggresiver Richtung Marketing auslegen!
Aber genau damit ich nicht so einen mäandernden Frequenzgang habe, kauf ich bei euch und höre auf euren Rat und Hilfe; anstatt mir Trendlautsprecher wie Bowers & Wilkins zu kaufen
Oder ähliche Marketing Kanonen
Kommentar
-
Der F-gang ist ok, die leichten Welligkeiten hört man nicht raus. Der Al 170 ist etwas zickig und simuliert sich auch nicht so exakt wie der Al 130. Damit würde die Box besser werden. Aber weil du die 170er hast, versuche es mal. Die Feinabstimmung kannst du mit den Vorwiderständen machen oder (später) mit einem EQ.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
metcalfe
Ich finde die Bijou 170 vom Klang perfekt - bis 90hz
Also bleibt nur noch die tiefere Abstimmung übrig - kann mir da jemand bitte helfen?
Kommentar
-
metcalfe
Ja aber den wollte ich doch tiefer abtrennen damit ich ihn aktiv noch weiter entzerren kann für mehr Tiefgang.
So wäre der Frequenzgang ja fast wie die Bijou 170, das macht ja kaum Sinn für mich.
Ich habe zxlimited so verstanden das es CB bis 40-50hz möglich wäre bei ca. 85db Wirkungsgrad - ich weiß nur nicht wie, außer per EQ
Ich würde ja auch BR bauen, dass tritt dann nur in Konflikt mit der wandnahen Aufstellung, oder?Zuletzt geändert von metcalfe; 06.03.2015, 19:58.
Kommentar
-
Stimmt, da war was, wozu ich anderer Meinung war/bin. BR funktioniert auch bei wandhaher Aufstellung, wenn der Reflexkanal mind. 10 cm Luft zur Wand hat. Wobei die Ankopplung BR-Sat zum Sub schwierig ist. Und die extrem tiefe Trennung auch.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
metcalfe
Ja ist über CB nun mein Ziel möglich oder nicht?Zitat von walwal Beitrag anzeigenStimmt, da war was, wozu ich anderer Meinung war/bin. BR funktioniert auch bei wandhaher Aufstellung, wenn der Reflexkanal mind. 10 cm Luft zur Wand hat. Wobei die Ankopplung BR-Sat zum Sub schwierig ist. Und die extrem tiefe Trennung auch.
Für mich kam BR nur wegen Wandaufstellung nicht in Frage.
Wenn der Reflexkanal jedoch vorne ist, dürfte es doch auch direkt an der Wand möglich sein? Wieso Ankopplung und tiefe Trennung schwierig?
Was soll ich nun tun?
Kommentar

Kommentar