Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boxsim 1.90 ist erschienen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Erwischt. Da ist noch eine Baustelle.Ich habe bei Win10 etwas größere Schriftarten eingestellt. Da sind leider einige Fenster so angeschnitten, dass ich die Texte nicht lesen kann.
Nein. Ich kann das, auch mit größeren Schriften.Ist es normal, dass man das Weichenfenster nicht mehr verschieben kann?
Nein. Siehe Eingangspost.Gibt es auch schon andere Chassis als die 5 Tests für 1.9 zum Downloaden?Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Das kann so nicht stimmen. Der TI100 ist mit und der AL130 ohne Richtungsmessungen. Aber ja, ich glaube auch, dass wir mal über weitere Waveguides diskutieren werden. TI100 und AL130 brauchen auch eins und die MT-Kalotten sowieso und die müssen so sein, dass eine homogene Ankopplung auf breiterer Schallwand möglich ist als heute. Klasische PA-Hörner sind da als Vorbild ungeeignet, aber das ist ein anderes Thema.Uiii, wenn das stimmt, gibt es keinen Grund, die Ti zu nehmen!Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Deswegen auch mein Vorbehalt.
Dann muss ich mich noch gedulden, bis auch der Al 130 mit 1.9 vermessen wurde.
Mehr Waveguides - ja bitte.Zuletzt geändert von walwal; 28.12.2017, 10:21.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@walwal: Das kann man so genau nicht sagen, weil zweimal und beide male nicht mit rechteckigen Fenstern geglättet wird. Von der Wirkung her entspricht das irgendwas zwischen 1/12 und 1/24 Oktave, allerdings erst ab ca. 80Hz. Darunter wird die Glättung stärker und liegt bei 20Hz ca. bei ca. 1/6 Oktave.
Bei 250 Simulationsfrequenzen und 20..20000Hz Frequenzumfang ist ca. 1/24 Oktave nötig, sonst gibt es Messdaten, die nicht in die Simu einfließen.
@FredSmiling:
. Da darf ein Fenster nicht öffnen - wird gefixed.
@alle: Ich finde, dass das zweite rot in den Sonagrammen zu nah am orange und zu weit weg vom ersten liegt. Das gibt manchmal nicht so ganz den richtigen ersten Eindruck.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Nach einem kurzen Überfliegen des Chassiseditors frage ich mich, ob und wenn ja, wie wohl auch eigene Messungen inklusive gemessener Winkelfrequenzgänge importiert werden können.....
Zum Import markieren lässt sich jedenfalls nur eine Datei, also wohl auch nur ein Frequenzgang.
Viele Grüße,
Azrael
Kommentar
-
Im Moment kann man tatsächlich nur den Achsenfrequenzgang selbst importieren.
Für einen Import von Richtungsfrequenzgängen fehlt noch ein gutes Konzept, denn irgendwie müsste man Boxsim mitteilen, wie die Frequenzgängge gemessen wurden. Es wird ja schließlich nicht die neue DIN-Schallwand bei Visaton gewesen sein und wenn es eine DIN-Schallwand war, dann wird das Mikrofon nicht genau in die selbe Richtung geschwenkt haben, immer genau um 5°.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Die Phasen-Ansicht ist klasse und super, dass man jetzt eine Entfernung angeben kann. Allerdings sind bei Einstellung größerer Entfernung doch sehr viele Übergänge, die das Bild sehr unübersichtlich machen.
Wenn man noch einen Wunsch äußern kann:
Wäre sehr schön, wenn die "falschen" Verbindungen bei Übergang aus dem Raster nicht mehr gezeichnet würden (ich weiß, die Identifizierung des Übergangs ist nicht ganz leicht)
Es wäre alternativ vielleicht hilfreich, wenn man das anzuzeigende Frequenzintervall eingrenzen könnte.
Dann könnte man sich die spannenden Bereiche genauer ansehen...
Kommentar
-
Die Ebene wo der angezeigte Phasengang gilt, konte man auch früher schon einstellen. Dass mman bei großen Werte eine hohe Anzahl an Pasenüberläufen hat ist Physik. Wozu auch soll man große Werte eingeben?
Die "falschen" Verbindungen zu identifizieren, wäre nicht das Problem. Die Anzeigeroutine würde halt mal wieder noch komplizierter.
Das angezeigte Frequenzintervall kann man einschränken: Menü: Optionen: AnzeigeoptionenBoxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
nur mal so als Hinweis,Zitat von UweG Beitrag anzeigenboxsim.de
da ich auf boxsim.de neuere Versionen als V1.2 nicht finde,
wäre es nicht besser in deinen Post immer die neuere Version zuverlinkenbest regards
Kay
Kommentar
-
@ Kay: Siehe #1
Mit dem neuen Boxsim kann man wunderbar den Faseneinfluss simulieren. Beispiel Katja (Al 200, Al 130, Ke 25), seitliche Fasen 2 cm, oberes Diagramm ohne Fase oben, unteres Diagramm mit (sehr) breiter Fase oben:
Erstaunlich, dass eine obere (waagerechte) Fase bei der horizontalen Abstrahlung so wirkt.Zuletzt geändert von walwal; 29.12.2017, 15:54.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe auch ein bisschen mit der neuen Boxsim Version gespielt.
Habe meine Lautsprecher mal mit den alten Dateien für Ti100 und G20SC und mal mit den neuen simuliert.
Der Unterschied ist viel größer als erwartet:
Die G20 ist im Energiefrequenzgang viel lauter als mit der alten Datei.
Der Ti100 hat hintenbei ca. 3,5 khz eine Überhöhung, die aber vielleicht auch vom Schalwandeinfluss kommen kann.
Wenn die neuen Dateien näher an der Realität liegen, als die alten, müssten ja meine Lautsprecher grausig klingen, tun sie aber nicht.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Ich bin etwas verunsichert
Vielen Dank im Voraus und großer Dank an alle, die dazu beitragen, dass man so eine Leistungsfähige Software kostenlos nutzen kann!
Gruß PaulAngehängte Dateien- Atlantis_GTi_02_12_2017_alte Chassisdateien.BPJ (72,5 KB, 445x aufgerufen)
- Atlantis_GTi_02_12_2017_neue Chassisdateien.BPJ (192,5 KB, 386x aufgerufen)
- Sono_alte Chassisdateien.jpg (77,0 KB, 449x aufgerufen)
- Sono_neue Chassisdateien.jpg (76,7 KB, 443x aufgerufen)
- Frequenzgang_alt_neu.jpg (79,9 KB, 463x aufgerufen)
Zuletzt geändert von tuningpaul77; 30.12.2017, 18:16.
Kommentar
-
Das neue Boxsim zeigt jede kleine Macke. Dass es trotzdem gut klingt, zeigt, dass man Messungen nicht überbewerten soll. Und wenn es dich tröstet - die Bündelung mit neuen Daten sieht sogar besser aus.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar

Kommentar