Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

La Belle oder auch, die unendliche Geschichte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • yoogie
    antwortet
    Zitat von Dawa Beitrag anzeigen
    Ich denke hier fehlt noch ein Receiver mit gutem Einmesssystem, den Jörg sich ja auch vielleicht kaufen will.
    Sicher, war geplant, mache ich morgen. Es wird ein Yamaha RX-A 3030, der hat mir beim Martin extrem gut gefallen und ein neues Atmos Gerät in der Klasse kostet mehr als 2 mal soviel. Das ist es mir momentan nicht wert.

    Kabel nach oben liegen schon, vorne heute und hinten schon von Anfang an, da ich oben ja Lautsprecher flach hängen hatte. Aber mit dem 7.1 ist schon alles viel besser geworden.
    Dann könnte ich auch bald die Decke zu machen. Das Kabel fehlte noch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29654.jpg
Ansichten: 1567
Größe: 102,3 KB
ID: 630538 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29655.jpg
Ansichten: 1121
Größe: 62,9 KB
ID: 630539 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29656.jpg
Ansichten: 1162
Größe: 68,6 KB
ID: 630540




    Zuletzt geändert von yoogie; 08.07.2021, 13:58. Grund: Bilder wieder eingefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Guten Morgen
    so richtig hohe Pegel machen mir bei guten Szenen Spaß, aber einen aktiongeladenen Film kann ich dann so auch nicht auf der ganzen längen durchstehen.

    Ich erreiche max 110 dB allerdings a-bewertet. Etwas mehr wäre vllt noch drin.

    Wenn es bei Aktion im "Grundton" so um die 90 dB pendelt klingts gut realistisch. Dann kommen auch die Effekte ansprechend dynamisch rüber.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Hallo,
    Erst mal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
    Dawa kann doch selber mit Werkzeug umgehen, habe ich selbst gesehen.
    Sein Sägetisch ist stabiler und schwerer als meiner.
    Gestern haben wir auch zwei Schallpegelmessgeräte mitlaufen lassen, an lauten Stellen hatten wir locker über 95 dB C und Explosionen waren bei 120 dB C.
    Die Luftverschieber sind noch nicht am Ende
    Aber lange brauche ich das nicht so laut, ehrlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Gestern war es dann auch bei mir soweit. Direkt morgens auf die Autobahn und ab zu Jörg. Auf mich wartete direkt zu Beginn Kaffee und leckere selbstgebackene Blätterteig-Apfelrosen und Brownies (Deine Frau darf ruhig öfter Backen sau lecker! ). So kann meinetwegen der Morgen immer beginnen. Nachdem ich oben in seinem Wohnzimmer die schon beeindruckenden Lautsprecher begutachtet hatte (hier weiß jemand mit Werkzeug umzugehen), ging es runter in den Keller.

    Zuerst machte Jörg Musik an, die Querbells überzeugten mich vom Bass nicht ganz. Die Bühne war aber schon sehr gut. (Pure Mode und ich bin was Bass angeht bestimmt mittlerweile verdorben). Dann schaltete Jörg die beiden Luftverschieber ein. Hier hatte ich das Gefühl, dass die Subwoofer für sich spielen und nicht ganz zu den Querbells passen. Nachdem Jörg einen der beiden Subwoofer ausmachte, gingen meine Mundwinkel wieder nach oben. Tolle Bühne und stimmiger Bass. Ich denke hier fehlt noch ein Receiver mit gutem Einmesssystem, den Jörg sich ja auch vielleicht kaufen will.

    Dann ging es weiter mit Multichannel-Stereo. Hier gab es nichts zu meckern. Ganz im Gegenteil man wurde völlig eingehüllt und konnte keinen Lautsprecher direkt orten. Toll!

    Dann wurde abgedunkelt und Filme angemacht. Zuerst fiel mir auf, wie toll ein Bild aussehen kann, wenn man einen guten Beamer hat und den kompletten vorderen Bereich abdunkeln kann. Als Nächstes, dass zwei von den Luftverschiebern völlig ausreichend für diesen Raum sind. Nachdem ich meine Frisur wieder gerichtet hatte und wir jede Menge Ausschnitte durch hatten, ging es auch schon wieder nach Hause. Der Tag hat eindeutig zu wenig Stunden.

    Wenn alles fertig und es draußen wieder wärmer ist , darf ich hoffentlich nochmal kommen.

    Gruß
    Dawa

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Nach dem Messtermin der "Petit LaBelle" bei Visaton war ich mit meiner Freundin auch zu Besuch beim Jörg und wir durften uns nach einem netten Pläuschchen und einem Kaffee die Werkstatt sowie das Kino anschauen. Einen extra Raum hierfür zu haben ist wirklich eine tolle Sache! Das Kino ist zwar noch nicht ganz fertig aber speilt jetzt schon auf einem sehr hohem Niveau! Nach dem wir von 80hz Trennung auf Fullrange runter gegangen sind war das schon eine feine Sache. Die Luftverschieber machen natürlich auch ordentlich Druck wenn man sie entsprechend aufdreht Wieveil man da haben möchte ist ja eh wieder Geschmackssache, ich mag Druck Die Belle spielen wie erwarten ohne Markel, einzig der Bass ohne Subwoofer kam mir etwas "dünn" vor. Zudem merkt man leicht das der Sound von unterhalb der Leinwand kommt, aber sobald Jörg da auf eine größere transparente Leinwand upgradet und die Belle Front höher kommt wird das natürlich kein Kritikpunkt mehr sein! Ist sowieso Mekeln auf hohem Niveau Einen anderen AVR mit "neuerer/besserer" Einmessung würde mit Sicherheit auch nochmal was aus dem Setup rausholen. Dann gleich auch noch 2 Querbelle hinten Jörg und 4 CR unter die Decke Achja bedämpfte Decke soll ja auch noch kommen, wie Jörg berichtete, das wird dann excellent
    Der Besuch hat auf jeden fall viel Spaß gemacht und steigert die Lust schon wieder endlich das eigene "Wohnkino" aufbauen zu können
    Gruß Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker
    antwortet
    Hallo,
    ich war auch am Freitag (12.02) in yoogies Heimkino und hab echt gestaunt was Jörg da noch alles so anstellt, Toll sag ich nur. Das Heimkino ist natürlich brachial, ich möchte es gar nicht wissen wenn man da volle Leistung auflegt, ob man dann überhaupt noch atmen kann.......................... Das Beamer Bild auf der Leinwand ist Lecker und natürlich purer Luxus wenn man ein extra Heimkino-Raum besitzt und den schön passend dunkel gestalten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schimy
    antwortet
    Hallo zusammen,

    erstmal ein großes Lob an den Heimkino-Erbauer. Ich hatte diese Woche das Glück, dass Heimkino live zu hören. Die neuen Querbells gefallen mir sehr gut. Den Eindruck, hinter der Leinwand zu spielen, wie es die Standbelles (nur passiv) haben, hat man bei den Querbelles fast gar nicht. Beeindruckend war auch, dass im Stereobetrieb der Eindruck entstand, dass der Center mitspielt. Als wir dann bei einem Film auf 7.x umgeschaltet haben wurde klar, dass ein richtiger Center nicht zu ersetzen ist. Dieser passt sehr gut zum System. Mit den beiden "kleinen" Subwoofer (Luftverschieber) sind Bass-Attacken kein Problem.

    Zur Bearbeitungsqualität muss ich nicht viel sagen. Sehr sauber und genau, wie ich es von yoogies Lautsprecher nur gewohnt bin.

    Einziger aktueller Kritikpunkt ist die zu niedrig aufgestellte Lautsprecher-Front. Das soll sich ja dank AT Leinwand ändern.

    @yoogie
    Vielen Dank für die nette Heimkino-Vorführung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Ich staune wirklich wie yamaha das macht. Hab selbst die These postuliert, das auf den Tonspuren auch vertikales drauf sein muss.

    Exaktes positionieren von objektbezogenen Signalen kann atmos besser. Wie schon geschrieben ... die minidrohnen im Film Transformers.

    Ein erster Test eines Denon mit DTS:X Update ergab ein überwiegend überzeugenderes Resultat beim Einsatz des Upmixers gegenüber dem Pendant von Atmos. Präzisere, druckvollere Effekte.

    Die Beschreibung erinnerte mich sehr an die Eigenschaften von DSP HD3

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von PTebbe Beitrag anzeigen
    ...

    Ich meine jetzt dass nachb11 oder 7.x.4 kanälen noch vier mehr sein könnten ..
    frei nach zxlimited
    Wohl wahr! Wenn man mal die Vorteile von vielen ordentlich bestückten Kanälen kennen und schätzen gelernt hat, möchte man immer mehr davon

    Interessant finde ich Deine Beobachtung des kaum vorhandenen Unterschieds zwischen nativem Atmos und Cinema DSP! Das bestätigt meine Ansicht, dass man allen Formatkämpfen und Ungewissheiten zum Trotz mit einem Yamaha Cinema DSP HD^3 momentan am besten gestellt ist. Funktioniert immer, klingt immer besser!

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Gute Arbeit ... du hast es drauf!

    Meine ehrliche Meinung und Erfahrung mit der Yamaha DSP Funktionalität:
    Wenn es um Upmixer geht dann brauch ich weder auro noch atmos.
    Mangels Nutzungsmöglichkeit kann zum DTS:X Pendant noch nichts sagen.

    Ich lasse bei jedem Filmmaterial den Cinema DSP HD3 mitlaufen und damit werden die Präsenzlautsprecher gut mit realistischen Toninformationen versorgt.

    In Transformers 4 kan ich zwischen der englischen atmos spur und der deutschen Tonspur mit HD3 fsstkeinen Unterschied ausmachen.
    Bei einigen platzierten Tonobjekten hat Atmos einen Vorteil.

    Ich meine jetzt dass nachb11 oder 7.x.4 kanälen noch vier mehr sein könnten ..
    frei nach zxlimited

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    ...Zur Zeit würde ich Auro 3D bevorzugen, da es aus jeder 5.1 Spur rechnet. (so habe ich es zumindest verstanden)
    ...
    Das Thema hatten wir doch schonmal: Atmos hat auch einen Upmixer, der Nicht-Atmos Material auf 11.2 hochrechnet. Allerdings sind sich da so gut wie alle Tester einig, dass das Ergebnis weit weniger beeindruckend ausfällt als beim Auro Upmixer. Auro wiederum hat das Problem, dass Du Deine schöne neue 7.1 Aufstellung grad wieder in die Tonne treten kannst, da nur 5.1.5 unterstützt wird. Dafür müssten die Side Surrounds deutlich weiter nach hinten.

    Was bleibt (wen wundert´s?): Yamaha Cinema DSP HD^3
    Da sind sich auch sämtliche Tester einig, dass das noch besser funktioniert als der Atmos Upmixer. Yamaha macht den Quatsch auch schon seit 15 Jahren... Das funktioniert mit jedem Tonformat, mit 7.1.4 Layout, und klingt auch sonst einfach viel weiträumiger und eindrucksvoller.
    Aber das weißt Du doch eigentlich alles, schließlich hast Du es bei mir schon erlebt

    Nicht zu unterschätzender weiterer Vorteil: Es gibt schon einige Jahre alte Yamaha Receiver mit 11.2 günstig auf dem Gebrauchtmarkt - man muss also nicht die aktuellen teuren Spitzenmodelle mit Atmos oder Auro kaufen, um 3D Sound zu genießen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Zitat von PTebbe Beitrag anzeigen
    @ yoogie 7.x receiver muss bei solch qualitativem Lautsprecherset doch ein auslaufmodell sein

    Die 11.x receiver haben auch ein problem 4 kanäle zuwenig
    Auslaufmodell? Ist immer trocken drunter!
    Ist ein gebrauchter Onkyo 906, der gefällt mir immer noch.

    Meinst Du 4 Kanäle zu wenig oder 4 Endstufen? Ich werde das mit Dolby Atmos und Auro 3D erst mal weiter beobachten. Zur Zeit würde ich Auro 3D bevorzugen, da es aus jeder 5.1 Spur rechnet. (so habe ich es zumindest verstanden)

    Hier sind auch noch mal Bilder mit mehr Licht.

    @sly: Das einzige Mal wo ich gemessen habe, waren die Dialoge bei 85 dB und die Explosionen bei über 100 dB. Da haben auch die T25.50 ganz leicht gegen die Polplatten geklopft. Film war GI Joe 2
    Die Luftverschieber habe ich mit Sinuston auf 20 Hz laufen lassen, 100 dB waren ein müdes brummeln. Im Mittelton möchte ich das nicht lange haben.

    Nachher kommt Besuch, mal sehen wie laut oder dezent der hören möchte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29294.jpg
Ansichten: 1549
Größe: 136,3 KB
ID: 630279 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29295.jpg
Ansichten: 1551
Größe: 126,4 KB
ID: 630280 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29296.jpg
Ansichten: 1542
Größe: 117,0 KB
ID: 630281 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29297.jpg
Ansichten: 1519
Größe: 139,0 KB
ID: 630282 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29298.jpg
Ansichten: 1520
Größe: 141,1 KB
ID: 630283 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_29299.jpg
Ansichten: 1505
Größe: 135,2 KB
ID: 630284











    Zuletzt geändert von yoogie; 08.07.2021, 13:56. Grund: Bilder wieder eingefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Spitzen von 94 dB kommen mir nicht sehr laut vor ... Ist auch ne Frage wie schnell das Schallpegelmessgerät anspricht.
    Als ich es mal richtig krachen gelassen habe hatte ich einzelne spitzen bei 110 dB und recht viel über 100. Das setzt den Körper schon ziemlich unter Stress.
    Effekte kommen dann auch recht dynamisch ...
    ansonsten im Bereich bis 100 dB.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sly
    antwortet
    Wenn ihr es nicht gerade 5 Minuten in einer Demo krachen lasst, wie hoch ist denn normalerweise der Pegel den ihr für einen ganzen Film habt?

    Habe am Wochenende den Hobbit 1 geschaut bei -10Ref. Das Lautstärkemessgerät hatte 94db Spitzen am Hörplatz angezeigt. Lauter müsste ich jetzt nicht unbedingt aufdrehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von riwei Beitrag anzeigen
    @walwal, Auschwingverhalten des HT ist sehr gut bedämpft. HT und MT schwingen sich nicht synchron in Phase ein, der Zeitversatz ist ein Zeichen, dass hier die beiden Chassis nicht gleichzeitig reagieren (Zeitunrichtigkeit).
    MT und TT sind aufeinander gut abgestimmt.
    Dieser Lautsprecher liegt im oberen Preissegment und kann musikalisch überzeugen. .....
    Gruß Richard
    Richard, du bist in bester Gesellschaft, derer, die total falsch lagen - es ist ein Breitbänder. Ok, der wurde mit Allpässen etwas "getuned", aber ändert nichts an der Aussage ,dass die Sprungantwort alleine so gut wie nichts aussagt im Gegensatz zu Frequenzgang, Phase, Verzerrung und Abstrahlverhalten.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=121

    Wenn du dich einarbeiten willst, lies mal den gesamten thread. Wir sind aber OT, daher schreib ich hierzu nichts mehr.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X