Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umbau einer Concorde Mk III auf Waveguide
Einklappen
X
-
Das kann ich nicht beantworten, nur Lebrichon. Aber ich vermute, dass es ihm auch so ging. Eigentlich wollte ich 1500 wie bei der Studio. Die Ke geht bei 2000.
-
Zitat von Mr.E Beitrag anzeigenIch weiß schon wie die Fasen aussehen, ich meinte ja nur theoretisch.
Hoffen oder hofften? Den Absatz kapier ich nicht.
Also: Ich war der Meinung, Fasen braucht man nicht wegen WG.
Stimmt nicht, weil auch die Al 130 die Fase "sehen".
Also doch eine breite Fase dran.
Die Version muss noch gemessen werden, daher hoffen wir noch.
Claro?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, das ist die passive Version. Also meine C. mit den schmalen Fasen und G 25. Echte Messung. Trennung bei 2500.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenHier die Messung der C WG mit G 25 unter Winkel, 15 Grad-Schritte. Der F-Gang auf Achse ist etwas wellig, naja +- 2 dB ohne Glättung ist schon gut, die Abstrahlung schön gleichmäßig.
Auch das Sonogramm wurde neu aufgenommen, das sieht bis auf die Aufweitung bei 2000 Hz (schmale Fasen) prima aus.
Das wird was!
Messung mit Ke folgt später.
Hi Jürgen,
das sind die Messungen Deiner teilaktiven Concorde mit WG +G25 bei welchen Trennfrequenzen?
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenWas, breite Fasen machen? Die Idee, mach ich sofort.
Zitat von walwal Beitrag anzeigenMr. E, du vermutest richtig, genau deswegen wurde die Fase so breit gemacht. Wir hoffen, so die Aufweitung auf 3000 Hz zu verschieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
der Pegel in der Winkelmessung stimmt nicht. Es ist wie WalWal geschrieben hat: Ca. 88 dB (2V / 1m)
Das diese Variante auch im vertikalen perfekte Ergebnisse liefern wird, möchte ich bezweifeln. Einfach weil die Laufzeitunterschiede der Chassis zum Ohr unter Winkel immer noch gegeben sind.
Gruß
Sebastian
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich meine, mir ist es egal, aber man könnte endlich denen, die immer liegend bauen wollen, dann endlich mal was präsentieren, was halbwegs funktioniert *G* Oder aber Kalotten verbauen *pfeif*
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jann Beitrag anzeigenWas meinst du, wird die Gleichmässigkeit des Frequenzganges auch nach oben und unten so gleichmässig verlaufen??? Denn wenn ja, dann gibt es keinen Grund mehr gegen einen liegenden Center!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenSehe ich das falsch oder ist der wirkungsgrad um ca. 4 db niedriger als zur ursprungsversion?
Und hier der Beweis:
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=172
Die Simu (importiert) sagt 88 dB für G 25 und 90 für Ke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was meinst du, wird die Gleichmässigkeit des Frequenzganges auch nach oben und unten so gleichmässig verlaufen??? Denn wenn ja, dann gibt es keinen Grund mehr gegen einen liegenden Center!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehe ich das falsch oder ist der wirkungsgrad um ca. 4 db niedriger als zur ursprungsversion?
Einen Kommentar schreiben:
-
Was, breite Fasen machen? Die Idee, mach ich sofort.
Mr. E, du vermutest richtig, genau deswegen wurde die Fase so breit gemacht. Wir hoffen, so die Aufweitung auf 3000 Hz zu verschieben.
Zitat Lebrichon:
"Und siehe da: Sowohl Tieftöner, Mitteltöner, als auch Hochtöner haben die Überhöhung zwischen 2-3 kHz, was eindeutig auf eine Gehäuse- / Abstandsproblematik hinweist (ebenfalls erkennt man bei 300, 450 und 600 Hz leichte Probleme). Es ist also nicht möglich, durch Verschieben der Übernahmefrequenzen, die Problematik in den Griff zu bekommen, da entweder der Hochtöner, oder der Tiefmitteltöner die Überhöhung verursacht."
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=133
Einen Kommentar schreiben:
-
Wäre die Aufweitung bei 2kHz mit breiteren Fasen geringer? Läßt sich da was durch Verschieben der Trennfrequenz machen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ui, das sieht interessant aus!!!
Die Schritte unter Winkel sind in welche Richtung aufgenommen??? Also oben/unten oder rechts/links?
LG
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: