deine Abstimmung ist irgendwie seltsam.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bau einer Concorde Mk 3
Einklappen
X
-
Zitat von Rainer G über seine modifizierte Atlantis:
Die Reihenspule des MT 0,82 mH habe ich auf 1 mH erhöht und den MT durch einen Widerstand von 0,5 Ohm leicht abgesenkt. Vor dem HT wurde der Widerstand von 1,0 auf 3,3 Ohm erhöht. Insgesamt hat der Frequenzgang eine zu den Höhen abfallende Tendenz. Nach meinen Erfahrungen – zu mindestens für mich – für Wohnräume die beste Lösung.
Klingt irgendwie ganz ähnlich wie walwals Abstimmung der Concorde
Kommentar
-
Ich hatte wegen Urlaub etwa 5 Wochen Concorde-Entzug.
Nach der Rückkehr war ich wieder einmal hin und weg vom Klang. Für mich perfekt.
Übrigens Timo, meine Sofas haben Stoffbezug, kein Leder.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Bei dem Besuch von frogger und andik fiel auf, dass doch etwas wenig Höhen da sind, also zurück auf 1,8 Ohm links, 2,2 rechts(weil Ke rechts lauter).
Das ist immer die Gefahr: Man optimiert auf bestimmte Titel hin und liegt am Ende daneben.
Auch die Ausschnitte der Al 130 wurden nach innen angeschrägt.
Grund: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=19017„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
so eine ähnliche Abstimmung habe ich seit 10 Tagen mal ausprobiert: mit 0,82 mH vorm MT, und 2,2 Ohm vorm HT!Bei dem Besuch von frogger und andik fiel auf, dass doch etwas wenig Höhen da sind, also zurück auf 1,8 Ohm links, 2,2 rechts
Hatte zunächst nur 2,2 Ohm vorm HT, mit 0,68 mH vorm MT- und das passte irgendwie nicht, zu aufdringlich in den oberen Mitten.
Damit hat sich meine Erfahrung bestätigt, daß bei einer Änderung des HT-Vorwiderstand auch eine Änderung der MT-Spule empfehlenswert ist.
die Kombinationen
0,47mH vor MT / 0,47 Ohm vor HT
0,56mH vor MT / 1 Ohm vor HT
0,68mH vor MT / 1,5 Ohm vor HT
0,82mH vor MT / 2,2 Ohm vor HT
sind m.E. eine Geschmacksfrage, klingen aber allesamt in sich schlüssig...
Allerdings passt mir die Original-Visaton-Abstimmung am besten, klingt für mich in meinem Raum am ehrlichsten. Mit 0,82mH/2,2Ohm ist das Klangbild ein wenig sanfter, aber je nach Aufnahme ist die Stimmenwiedergabe etwas zu voluminös...
Ich bin immer für die Wahrheit, auch wenn sie ab und zu wehtut
Deswegen gibt es die perfekte Abstimmung nicht, weil die Aufnahmen zu unterschiedlich sind- von Raumeinflüssen ganz zu schweigenDas ist immer die Gefahr: Man optimiert auf bestimmte Titel hin und liegt am Ende daneben
Kommentar
-
JeppZitat von Rheinhessen-Jones Beitrag anzeigen.....
Hatte zunächst nur 2,2 Ohm vorm HT, mit 0,68 mH vorm MT- und das passte irgendwie nicht, zu aufdringlich in den oberen Mitten.
Zustimmung
....
die Kombinationen
0,47mH vor MT / 0,47 Ohm vor HT
0,56mH vor MT / 1 Ohm vor HT
0,68mH vor MT / 1,5 Ohm vor HT
0,82mH vor MT / 2,2 Ohm vor HT mein Favorit, aber mit 1,5 Ohm vor dem MT-Zweig
sind m.E. eine Geschmacksfrage, klingen aber allesamt in sich schlüssig...
Allerdings passt mir die Original-Visaton-Abstimmung am besten, klingt für mich in meinem Raum am ehrlichsten. Mit 0,82mH/2,2Ohm ist das Klangbild ein wenig sanfter, aber je nach Aufnahme ist die Stimmenwiedergabe etwas zu voluminös...
Da spielt der Bereich um 100 Hz auch mit rein, wenn da zu viel Pegel ist, klingt es zu fett.
Ich bin immer für die Wahrheit, auch wenn sie ab und zu wehtut
Deswegen gibt es die perfekte Abstimmung nicht, weil die Aufnahmen zu unterschiedlich sind- von Raumeinflüssen ganz zu schweigen

Wobei ich recht nahe höre, was die Höhen etwas betont.
Inzwischen habe ich die Ausschnitte der Al 130 hinten angeschrägt, der Grund ist die eventuelle leichte Veränderung des F-Ganges durch den engeren Luftkanal, der wohl eine Resonanzfrequenz hat. Das folgende Beispiel ist nicht mit dem Al 130 gemessen, zeigt aber die möglichen Nachteile.

Grün ist mit Anschrägung
Ich meine, den Unterschied zu hören, wie auch immer, es ist kaum Arbeit, kostet nichts und das Gewissen ist beruhigt. Siehe auch:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=19017Zuletzt geändert von walwal; 13.04.2009, 12:34.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Kleine Weichenveränderung:
Die 0,1 mH Spule vor dem HT ist raus.
Statt dessen parallel zum HT ein Saugkreis mit 18 Ohm, 0,1 mH, 3,3 µF.
Dieser mindert den Anstieg im Energiefrequenzgang und erzeugt eine flache Senke um 5000 Hz bei meiner Version.
Lässt man die 0,82 mH-Sp. im MT, ist es wohl nicht nötig.
Der Klangunterschied mit/ohne Saugkreis ist minimal, er verringert die "Schärfe" bei Frauenstimmen und bestimmten Instrumenten.
Die Schalter für HT und TT wurden entfernt,, ich habe sie auch nicht mehr gebraucht.
Zwei Kontaktsstellen weniger.
Im Anhang die aktuelle Datei.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 09.07.2009, 08:48.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Aktuelle Messung (blau).
Aber: Das Mikro misst zu geringen Pegel, daher bei 20 Hz 8, bei 30 6, bei 40 4, bei 50 2 dB addieren!
Jetzt weiß ich , warum mir der Tiefstton manchmal zu heftig vorkommt.
Zuletzt geändert von walwal; 07.09.2009, 19:29.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
wenn du 330nf statt 470nf im sperrkreis der 0,82mh spule (zu al130)setzt; verbessert sich die unterdrückung der rezonanz ab 8k• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Hab ich schon probiert, ich höre keinen Unterschied. Wahrscheinlich niemand. Lässt der minimale Unterschied auch nicht erwarten. Zumal vor 8000 die 0,33 nachteilig sind.
Hast du schon mal getestet, wie es ohne den Sperrkreis klingt? Ich schon. Da ist fast kein Unterschied! In der Simu ohne Sperrkreis ergibt sich eine Anhebung von 5-10 kHz. Der 0,47 passt da genau, 0,33 wirkt bei 10 kHz, also zu hoch!
Vieleicht weißt du es nicht, diese Reso ist nur direkt auf Achse hörbar, dazu gab es schon so viele Diskussionen.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...5&postcount=21
Zitat:"Mit einem nicht zu schmalbandigen Serienresonanzkreis etwas links neben der Hauptresonanz von ca. 7kHz, ..."
Unter dieser Vorgabe sollte c sogar größer als 0,47 sein!
0,47 gestrichelt
0,33 Linie
An der Concorde habe ich so lange getüftelt, da kenne ich sogar die Vornamen der Bauteile.
Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 28.08.2009, 17:25.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
walwal
war auch keine kritik !
eher eine gute wille das du das letzte quanta aus deiner symphonie heraus hollen kann(ch??)
• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
war warscheinlich "symphonie orchestra" gehört aud der...concorde
NATÜRLICH!
(nicht nachgelesen)• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
Kommentar